Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni
      • Aktuelles unserer Alumni
      • Experimentelles Radio & Leipziger Hörspielsommer
      • Kunstfest Weimar
      • Literarische Gesellschaft Thüringen
      • Klassik Stiftung Weimar
      • Partner werden
      • Netzwerk der Hochschule
      -
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Partner und Alumni
  3. Aktuelles unserer Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles unserer Alumni

Erstellt: 27. November 2019

Absolvent der Visuellen Kommunikation für Abschlussarbeit ausgezeichnet

Marco Mehringer ist für seine Abschlussarbeit »Schusslicht. Eine fotografische Auseinandersetzung mit Krieg entgegen der stumpfen Gewalt massenmedialer Bilder« im Nachwuchswettbewerb »gute aussichten – junge deutsche fotografie« ausgezeichnet worden. Die Arbeiten des Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar und weitere prämierte Fotografien sind nun in einer Ausstellung im NRW-Forum Düsseldorf zu sehen.

Marco Mehringer studierte Visuelle Kommunikation an der Fakultät Kunst und Gestaltung und erlangte im Sommersemester 2019 seinen Bachelor-Abschluss. Mehringer fotografierte für seine Abschlussarbeit in der Ruine der berüchtigten »Pansion Osmice«, einem ehemaligen Hotel oberhalb der Stadt Sarajevo. Von dort aus hielt die jugoslawische Volksarmee unter Führung der Serben die Stadt 1425 Tage lang unter Dauerbeschuss. Mit einer Art selbstgebauter Camera obscura hat Mehringer durch die Einschusslöcher zurück auf die Stadt Sarajevo belichtet und folgt so den Bahnen der Projektile der zermürbenden Gefechte, die das Gebäude durchsiebt haben.

»Instagram-Stories aus dem Gazastreifen, Live-Videos syrischer Rebellen auf YouTube, #war. Je näher unsere Augen am Kriegsgebiet sind, desto weiter entfernen sich unsere Gedanken davon. Ich habe mich gefragt, ob uns Fotografie in einem so abstumpfenden Massenüberschuss an Schockbildern überhaupt noch Leid und Krieg anderswo näherbringen kann – eine Antwort fand ich zwischen den Trümmern des ›Osmice‹. Ich möchte dazu einladen, sich mit Hilfe dieser Bilder in die Schusslinie des grausamen Konflikts zu begeben, den der Rest Europas so still beobachtet hat«, so Mehringer über seine Arbeit.

Die betreuenden Lehrenden Prof. Hermann Stamm und Jens Hauspurg schätzten die Arbeit als nominierungswürdig ein und schlugen sie für den Wettbewerb »gute aussichten« vor. Seit 2004 sind die Professorinnen und Professoren aller deutschen Hochschulen und Akademien mit einem Studiengang im Bereich Fotografie dazu eingeladen, bis zu fünf Abschlussarbeiten ihrer Absolventinnen und Absolventen einzureichen. Im 16. Jahr von »gute aussichten« wählte die Jury aus 82 Einreichungen von 36 Hochschulen neun Preisträgerinnen und Preisträger aus.

Mit der Auszeichnung verbunden ist eine Ausstellungstour, die aktuell im NRW-Forum Düsseldorf gastiert. Anschließend wird die Ausstellung im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg, dem Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, sowie dem Goethe-Institut Mexico-Stadt gezeigt.

Ausstellung »gute aussichten«
22. November 2019 bis 16. Februar 2020
NRW-Forum Düsseldorf, Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf
Öffnungszeiten:
Dienstag - Donnerstag, 11 - 18 Uhr
Freitag, 11 - 21 Uhr
Samstag, 10 - 21 Uhr
Sonntag, 10 - 18 Uhr

Mehr Informationen unter: https://www.nrw-forum.de/ausstellungen/gute-aussichten-19-20

Weitere Ausstellungstermine:
20. März 2020 – 14. Juni 2020: Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg
23. Juli 2020 – 08. November 2020: Festung Ehrenbreitstein, Landesmuseum Koblenz

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv