Bauhaus-Universität Weimar
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Galerie aktueller studentischer Arbeiten

Galerie aktueller studentischer Arbeiten

Auf diesen Seiten präsentieren sich die Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung mit ihren aktuellen Semesterarbeiten. Weitere Projekte aus der gesamten Universität finden Sie in unserem studentischen Projekt-Showcase »Experiment.Bauhaus«.

Vorderseite mit Display, CD- und USB-Slot (Foto: Moritz Ebeling)
Vorderseite mit Display, CD- und USB-Slot (Foto: Moritz Ebeling)
Vorderseite mit Display, CD- und USB-Slot (Foto: Moritz Ebeling)
Rückseite mit Beamer-Linse (Foto: Moritz Ebeling)
Durch das Einlegen deiner Kugel, verknüpft dich das Gerät direkt mit deinem Benutzerkonto und deinen hinterlegten Daten, Präsentationen, Kontakten, ... (Foto: Moritz Ebeling)
Über den Touch-Ring wird die Lautstärke verändert ... (Foto: Moritz Ebeling)
und der Kamera-Winkel (Foto: Moritz Ebeling)
 (Foto: Moritz Ebeling)
Erstellt: 21. Januar 2015

Loewe Business

Loewe Business // Semesterprojekt // Christophe Armand, Moritz Ebeling // Produkt-Design (Bachelor of Arts (B.A.)) // Wintersemester 2013/14

Semesterprojekt »Loewe Business«
von Christophe Armand, Moritz Ebeling

betreut von:
Prof. Gerrit Babtist, Dipl.-Des Johannes Hein

Unser Konzept bringt Lautsprecher, Mikrofone und Webcams, einen Beamer und einen DVD-Player, in einem kompakten Gerät auf den Tisch. Egal ob im Empfangsbereich, im Chefbüro oder im Konferenzraum – er ermöglicht die Wiedergabe von Bild und Ton, Präsentationen, Telefon- und Videokonferenzen, das Telefon-Freisprechen und weitere hilfreiche Kleinigkeiten. Auch streamt er jede Art von Inhalten vom PC, Smartphone, Tablet oder vom Firmenserver direkt ins Büro.

Der runde Aufbau ermöglicht beste Klangqualität rundherum und eine fast vollständige 360° Ton- und Videoaufnahme und setzt sich so selbst in das Zentrum des Geschehens. Die Bedienung am Gerät selber ist durch wenige, dezente Touch-Knöpfe, sowie ein großes Scroll-Rad gelöst, dass sich um das gesamte Gerät erstreckt.

In der Mitte des Geräts befindet sich eine Schale, die mit einem RFID-Sensor ausgetsattet ist. Durch das Legen einer der Kugeln in die Schale, weiß das Gerät von wem es bedient wird und kann sich so zB mit dem jeweiligen Benutzerkonto verknüpfen.

Durch die Erschließung des neuen Segments kann Loewe eine komplett neue Zielgruppe erreichen, seine Stärken beweisen und so, rückwirkend auf auf seine bisherigen Produkte aufmerksam machen.

Zurück
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar