Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum SoSe 2025+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Collage des Keyvisuals zur Ausstellung und der zwei im Text beschriebenen Arbeiten
Collage: Romy Weinhold
Erstellt: 10. Juli 2024

»Traces of REcreation« – Online-Galerie präsentiert Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign der Bauhaus-Universität Weimar

Die Online-Galerie »Traces of REcreation« zeigt 16 Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Produktdesign, die im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 entstanden sind. Die Absolvent*innen haben sich in Einzel- oder Teamarbeit mit aktuellen und relevanten Themen wie Mobilität, Materialdesign, Industriedesign sowie sozialem und kritischem Design auseinandergesetzt. Zur summaery2024, der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, können die Arbeiten vom 11. bis 14. Juli 2024 auch vor Ort in Weimar besichtigt werden.

Patriarchat im Design: Gegebene Strukturen verändern und inklusivere Designpraxis etablieren

Abbildung der Arbeit
Foto: Mira Müller

In ihrer Masterarbeit »Feeling Gender« untersucht Mira Müller patriarchale Strukturen im Produktdesign. Ausgehend von Judith Butlers Theorie, die erlerntes Sitzverhalten als performativen Akt beschreibt, der durch bewusstes Handeln »verlernt« (vgl. »Undoing Gender«) werden kann, modifizierte sie Arne Jacobsens ikonischen Stuhl, um patriarchale Strukturen über das Sitzen und den Stuhl erfahrbar zu machen. »Seit circa 30 Jahren wird aus feministischer Sicht im Design geforscht. An den gegebenen Strukturen in der Praxis hat sich jedoch nicht viel verändert«, erläutert Müller. Mithilfe von Designtheorie und -praxis hat sie die männliche Dominanz im Produktdesign auf spekulative und kritische Weise untersucht. »Mit der Arbeit habe ich versucht, den wissenschaftlichen Diskurs in die Designpraxis zu übertragen. Das Endergebnis sind nicht nur die entstandenen Sitzmöbel, sondern auch die Kommunikation der Stühle über ihren Nutzen und ihre Bildwirksamkeit.«

Abbildung der Arbeit
Foto: Mira Müller
Abbildung der Arbeit
Foto: Mira Müller

Design reagiert auf die Bedürfnisse von wohnungslosen Menschen

Abbildung der Arbeit
Foto: Maria Clara Valencia Carmona

Maria Clara Valencia Carmona stellt in ihrer Bachelorarbeit wohnungslose Menschen und deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Sie untersucht, wie Design einen positiven Einfluss auf wohnungslose Personen und die sie unterstützenden Systeme haben kann. In Tageseinrichtungen für Menschen ohne festen Wohnsitz in Weimar und Leipzig recherchierte sie staatliche und soziale Angebote, darunter die Postdienstleistungen für Menschen ohne Wohnadresse. Unter dem Titel »Proaktive Gestaltung im sozialen Bereich« entwickelte sie einen flexiblen Raum, in dem Nutzer*innen einer Tageseinrichtung ihre Post selbständig und in Ruhe öffnen und bearbeiten können. »Ein fester Schlafplatz kann Stabilität, Komfort, Privatsphäre und Wohlbefinden bieten. Deswegen stehen wohnungslose Personen täglich vor großen Herausforderungen«, erklärt Valencia Carmona. »Mein Entwurf soll dabei unterstützen, die oftmals sehr wichtige Korrespondenz, sei sie nun privat oder mit den Behörden, in einer vertraulichen Atmosphäre und möglichst stressarm zu bearbeiten.« Das entwickelte Modul besteht aus zwei Teilen: eines dient als Sichtschutz, das andere bietet zusätzliche Ablageflächen in unterschiedlichen Höhen. Da alle Tageseinrichtungen unterschiedlich sind, können sie zusammen oder einzeln frei positioniert werden.

Abbildung der Arbeit
Foto: Maria Clara Valencia Carmona
Abbildung der Arbeit
Foto: Maria Clara Valencia Carmona

Die Ausstellung »Traces of REcreation« bietet nicht nur einen Einblick in die aktuelle Designlandschaft der Bauhaus-Universität Weimar, sondern regt auch zum Nachdenken über die zukünftige Entwicklung von Produktgestaltung an. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich online durch die Arbeiten zu klicken oder zur summaery2024 auf den Campus zu kommen und die Abschlussprojekte live zu erkunden.

Online-Ausstellung »Traces of REcreation«
www.uni-weimar.de/tracesofrecreation 

»Traces of REcreation« im Rahmen der »summaery2024«
Donnerstag, 11. Juli bis Sonntag, 14. Juli 2023
www.uni-weimar.de/summaery 

Öffnungszeiten:
Donnerstag: 18 – 20 Uhr
Freitag und Samstag: 12 – 20 Uhr
Sonntag: 12 – 18 Uhr

Ort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Van-de-Velde-Bau, Raum 116
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar

Die Masterarbeit »Feeling Gender« wurde von Prof. Thomas Pearce und Almut Nowack betreut. Die Betreuung der Bachelorarbeit »Proaktive Gestaltung im sozialen Bereich« übernahmen Prof. Gerrit Babtist, Almut Nowack und Masihne Rasuli.

Für Rückfragen steht Ihnen Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de gerne zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stellenausschreibungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus.Journal Online
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv