Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • Infos für Studierende zum SoSe 2023+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerie aktueller studentischer Arbeiten
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Dr. Ulf Jaeckel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit, überreicht Florian Henschel den Bundespreis Ecodesign in der Kategorie »Nachwuchs«; Bild: Bundespreis Ecodesign
Dr. Ulf Jaeckel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit, überreicht Florian Henschel den Bundespreis Ecodesign in der Kategorie »Nachwuchs«; Bild: Bundespreis Ecodesign
»MateriaLab« sind Experimentierkästen zum Thema Abfall und Recycling für Kinder; Foto: Florian Henschel
»MateriaLab« sind Experimentierkästen zum Thema Abfall und Recycling für Kinder; Foto: Florian Henschel
Im Biomüll-Experiment werden die Proben mithilfe von Würmern in einem zweimonatigen Langzeitversuch auf ihre Haltbarkeit getestet. Foto: Florian Henschel
Im Biomüll-Experiment werden die Proben mithilfe von Würmern in einem zweimonatigen Langzeitversuch auf ihre Haltbarkeit getestet. Foto: Florian Henschel
Erstellt: 08. Dezember 2021

Florian Henschel erhält Bundespreis Ecodesign in der Kategorie »Nachwuchs« für Abschlussarbeit »MateriaLab«

»MateriaLab« sind Experimentierkästen zum Thema Abfall und Recycling für Kinder, die Florian Henschel, Produktdesign-Absolvent der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickelt hat. Das Set bietet jungen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Recycling- und Abfallprozesse selbst durchzuführen. Ziel der Experimente ist es, Kindern spielerisch ein Bewusstsein für den Wert und die Eigenschaften von Abfällen zu vermitteln und sie an einen verantwortungsvollen Umgang mit Müll heranzuführen.

Das System »MateriaLab« besteht aus vier Holzkisten: Mit der Papier- und der Kunststoff-Kiste können die Kinder selbst mit speziellen Werkzeugen recyceln und aus den gewonnenen Wertstoffen kleine Scheiben erzeugen. Das Biokunststoff-Experiment lädt dazu ein, einen Stärke-basierten Biokunststoff selbst herzustellen und daraus eine weitere Scheibe zu machen. Im Biomüll-Experiment werden die Proben schließlich mithilfe von Würmern in einem zweimonatigen Langzeitversuch auf ihre Haltbarkeit getestet. Die entstandenen Scheiben dienen den Kindern als Bausteine oder als Erinnerungsmedaille.

»Rundum durchdacht und hervorragend für Kinder umgesetzt. Das »MateriaLab« ermutigt zum Ausprobieren, Experimentieren und Beobachten, sodass Sinn und Zweck des Ressourcenschutzes erlebbar werden«, lobt Werner Aisslinger, Juror des Bundespreis Ecodesign, Henschels Ansatz in der Jurybegründung. »Die erneute Auszeichnung ist für mich eine großartige Bestätigung meiner Arbeit und Antrieb für weitere Projekte im Spannungsfeld Social Design, Abfall, Nachhaltigkeit und Bildung«, freut sich Henschel. Er war bereits im Rahmen der »German Design Graduates« mit einem Preis für seine Abschlussarbeit geehrt worden.

Als besonders motivierend beschreibt Henschel den ersten Test seiner Idee: »Obwohl meine Prototypen da noch sehr simpel waren, haben die Kinder die Experimente mit Spaß und Interesse durchgeführt.« Ein echter Tiefpunkt sei für ihn die Recherche zum Thema Hausmüll am Anfang des Projektes gewesen, denn »je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, desto mehr wird die Komplexität der Problematik offenbar und, dass – noch vor der sauberen Trennung – die konsequente Müllvermeidung von Bedeutung ist.« Auf die Frage danach, wo Henschel sein Projekt in fünf Jahren sieht, erklärt der Produktdesigner: »Ich hoffe, die Experimentierkästen werden wirklich in Schulen benutzt. Bis dahin müssen die jetzigen Prototypen noch weiterentwickelt werden.«

Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf der Website des Bundespreis Ecodesign unter: https://bundespreis-ecodesign.de/de/gewinner/2021-materialab 

MateriaLab_Preisträger 2021_Kategorie Nachwuchs.mp4

von Bundespreis Ecodesign

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Die Bachelorarbeit »MateriaLab« wurde von Gerrit Babtist, Professor für Design und Management, sowie von Michael Braun, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Theorie und Geschichte des Design, an der Fakultät Kunst und Gestaltung betreut.

Über den Bundespreis Ecodesign:
Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt loben den Preis seit 2012 jährlich gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin aus. Der Wettbewerb zeichnet in den vier Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs herausragende Arbeiten aus, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 12.10.2021Produktdesign-Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar im Wettbewerb der »German Design Graduates« ausgezeichnet
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stellenausschreibungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus.Journal Online
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv