Bauhaus-Universität Weimar
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles

Aktuelles

Erstellt: 26. November 2020

29.11. Radio-Produktionen von Studierenden der Medienkunst/Mediengestaltung im Salon für Akustische Kunst in Erfurt

Am Sonntag, 29. November 2020, 16 – 18 Uhr, ist das Experimentelle Radio unter dem Titel »Die Schöpfung verbessern« zu Gast im Salon für akustische Kunst in Erfurt. Das neue Format »VomHörenSagen« wird im »Kultur: Haus Dacheröden« veranstaltet und kann im Radio gehört oder im ZOOM-Meeting live erlebt werden.

In seiner dritten Ausgabe empfängt der Salon unter dem Titel »Die Schöpfung verbessern« Hörspielmacherinnen und -macher von der Bauhaus-Universität Weimar. Diese präsentieren ihre Arbeiten, die während des ersten Lockdowns entstanden sind. Im vergangenen Semester haben das Experimentelle Radio und der studentische Sender bauhaus.fm die Idee eines remote-Radios aus der Zukunft entwickelt und umgesetzt. Entstanden ist dabei das einwöchige Radioprogramm »shift.fm«. Darin haben sich Studierende und Lehrende mit Fragen von Corona, Digitalität und Kunst beschäftigt und versucht Ansätze zu finden, wie man in pandemischen Zeiten die Produktion hochwertiger Radiokunst aufrechterhalten kann. Dabei herausgekommen sind unter anderem ortsunbezogene Audiowalks, Fußgänger-Radio, Hörspiele zum Thema und Radio für alle von überall.
 
»VomHörenSagen ist ein neues Format, mit dem dem Thüringer Publikum Veranstaltungen geboten werden, die die Entwicklungen in der akustischen Kunst in den Fokus rücken. In loser terminlicher Folge werden Sonntagnachmittags Hörstücke, Live-Klangkunst und Performances im »Kultur: Haus Dacheröden« präsentiert und diskutiert«, so die Veranstalterinnen Barbara Kenneweg, Barbara Meerköter und Corinna Volkmann. Die Reihe rückt dabei die durch die Digitalität neu entstehenden Potentiale und Wertigkeiten im Bereich der akustischen Künste in den Fokus.
 
»Die Schöpfung verbessern« im Salon für akustische Kunst
 
Zeit:
Sonntag, 29. November 2020, 16 – 18 Uhr
 
Ort:
Online via ZOOM-Meeting unter: https://bit.ly/3nxVQP5
Meeting-ID: 811 1560 9463
Kenncode: live
 
oder im Radio in Weimar auf 106,6 MHz
und im Livestream unter bauhaus.fm
 
In Kooperation mit Hans-Flesch-Gesellschaft Forum für akustische Kunst, GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten), Stadt Erfurt, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und Radio F.R.E.I., der Bauhaus-Universität Weimar sowie bauhaus.fm

Zurück Alle Nachrichten
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar