Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • Wichtige Informationen für Studierende+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerie aktueller studentischer Arbeiten
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Erstellt: 07. Januar 2021

18.1. Der Sound hinter den Fakten: Radiogespräch mit Tobias Barth über Handwerk, Subjektivität und Rebellion im Radiofeature

Natürlich gibt es das schon lange: Das DIY-Video »How to make a radio feature«. Das ist gut so oder zumindest unvermeidbar. Aber lernt man so das Feature-Machen?

Die Erfahrung lehrt, dass es Anbindung braucht: Zum Beispiel an eine Redaktion, die gute Stücke will, Talente fördert und Experimente wagt. Diesen Anspruch aufrecht zu erhalten trotz Spardruck und Medienwandel ist das alltägliche Geschäft des Redakteurs, wie Tobias Barth es versteht. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er für die Feature-Redaktion von MDR KULTUR – und kennt als freier Mitarbeiter das Gefühl auf beiden Seiten des Schreibtisches: Als Redakteur und als Autor, letzteres auch für andere ARD-Anstalten. Seine Stoffe kreisen um Zeitgeschichte (»Mein Großvater und die SS«) und Literatur (»„Das Spätwerk Friedrich Dürrenmatts«), um Gesellschaftsthemen (»Reinheitsgebote. Eine deutsche Tugend«) und gern auch um die etwas abseitigen Dinge des Alltags (»Dachbodengeschichten«).

»Feature ist Storytelling, ist der Sound hinter den Fakten. Gut ist es dann, wenn es uns zum Innehalten zwingt.« Das ist mal so ein Credo. Genau wie »Feature ist Unterhaltung mit Haltung«. Aber löst sich das ein, wenn zunehmend das Handwerk verloren geht, wenn Laberpodcasts die Budgets auffressen und Rebellion ein Fremdwort wird in all dem furchtsamen Bestreben nach vermeintlicher Objektivität?

Ein Radiogespräch über das künstlerische Radiofeature und den Bedarf nach gut gemachten Audios in der Podcast-Welt.

Zeit:
Montag, 18. Januar 2021, 20 - 22 Uhr

Ort:
bauhaus.fm (106,6 MHZ oder im Livestream unter bauhaus.fm)

Über Tobias Barth:
Tobias Barth ist in Halle aufgewachsen, hat dort als Industriekletterer gearbeitet, eine Tischlerlehre gemacht und in Jinja (Uganda) in einem Waisenhaus Freiwilligendienst geleistet. Studium Medienwissenschaften, Germanistik und Theaterwissenschaft in Leipzig und Basel. Ab 1998 als Autor und Regisseur für verschiedene ARD-Anstalten tätig, Spektrum vom online-Artikel über tagesaktuelle TV-Beitrage bis zur „Langen Nacht“ im Deutschlandfunk. Seit 2001 engagiert als freier Mitarbeiter Redakteur im „Künstlerischen Wort“ bei MDR KULTUR.  Produzent von Hörbüchern und Audioguides, Kurator und Moderator von Veranstaltungen, Dozent an Hochschulen. Ausgezeichnet u.a. mit dem Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis und dem Kurt-Magnus-Preis der ARD.

Die »Radiogespräche« ist eine seit 2008 stattfindende Vortragsreihe der Professur Experimentelles Radio. Die Gespräche finden thematisch begleitend zu den laufenden Kursen des Semesters statt und sind öffentlich. In diesem Semester werden die Radiogespräche erstmalig live übertragen.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Amalienstraße 13
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 58 11 86
Telefax: +49(0)3643 / 58 11 82
E-Mail romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stellenausschreibungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus.Journal Online
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3