Studiengangsleiter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
Coudraystr. 7, Zimmer 215
99421 Weimar
Kontakt: Link
Leiter der Struktureinheit »Wasser und Umwelt«
Coudraystr. 7, Zimmer 208
99421 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 46 26
Fax. +49 (0) 3643 / 58 46 37 oder 58 48 99
E-Mail: christian.springer[at]uni-weimar.de
Sekretariat des Weiterbildenden Studiums »Wasser und Umwelt«

Anke Oehler
Coudraystraße 7, Raum 207
99421 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 / 58 46 40
Fax +49 (0) 3643 / 58 46 37
E-Mail: anke.oehler[at]uni-weimar.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter »Wasser und Umwelt«
Simone Conrad, M.Sc.
Coudraystraße 7, Raum 204
99421 Weimar
Germany
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 46 29
Fax: +49 (0) 3643 / 58 46 37
E-Mail: simone.conrad[at]uni-weimar.de
Stefanie Hörnlein, M.Sc.
Coudraystraße 7, Raum 216
99421 Weimar
Germany
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 48 45
Fax: +49 (0) 3643 / 58 46 37
E-Mail: stefanie.hoernlein[at]uni-weimar.de
Stephanie Schneider-Werres, M.Sc.
Coudraystraße 7, Raum 204
99421 Weimar
Germany
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 48 15
Fax: +49 (0) 3643 / 58 46 37
E-Mail: stephanie.schneider[at]uni-weimar.de
Dipl.-Ing. Roy Holzhey
Coudraystr. 7, Raum 204
99421 Weimar
Germany
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 46 97
Fax: +49 (0) 3643 / 58 46 37
Email: roy.holzhey[at]uni-weimar.de
Ehemalige Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Sebastian Büttner
Dipl.-Ing. Sebastian Büttner

Dipl.-Ing. Sebastian Büttner
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit bei der Kursentwicklung und -betreuung des Weiterbildenden Studium "Wasser & Umwelt"
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: NASS BDZ "Qualifizierung und Vernetzung von Fachleuten im Bereich zukunftsfähiger Siedlungswasserwirtschaft"
- Mitarbeit bei der Studiengangsentwicklung Zero Emission im Projekt Bauhaus Professional Studium (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 1998 - 2002 Studium der Energietechnik an der HTWK Leipzig;
- Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) Energie- und versorgungstechnik
- 2002 - 2006 Studium der Umwelttechnik an der TU Dresden;
- Abschluss als Dipl.-Umwelttechniker
- 2006 - 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.
- 2007 - 2010 Projektingenieur bei der IBU-tec advanced materials AG in Weimar
- seit November 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Weiterbildenden Studium "Wasser & Umwelt"
Persönliches
- geboren 1979 in Naumburg/Saale
Dr.-Ing. Hans-Werner Frenzel
Dr.-Ing. Hans-Werner Frenzel

Nachruf
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Dr.-Ing. Hans-Werner Frenzel.
Am 4. Mai 2013 verstarb unser überaus und allseits geschätzter Mitarbeiter.
Neben seinen Aufgaben im Bereich der Gesamtleitung sowie Kursbetreuung und -entwicklung in der Arbeitsgruppe WBBau, kannte man ihn als das Gesicht des Weiterbildenden Studiums »Wasser & Umwelt«. Seine Tätigkeit ging dabei weit über die Grenzen der Universität hinaus. So vermochte er es stets die großen Namen der Fachwelt für die Mitarbeit am Studiengang »Wasser & Umwelt« zu begeistern und war in den Fachausschüssen der Verbände in der Weiterentwicklung von Bildungsangeboten engagiert.
Dr. Frenzel wurde 1955 in Bingen geboren und wuchs in Weimar auf. Sein Studium im Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Kommunaler Tiefbau an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (HAB) von 1976-1980 schloss er als Diplomingenieur ab. Mit seiner Promotion im Jahre 1985 erlangte er an der HAB Weimar mit dem Thema "Ein Beitrag zur Anwendung konstruktionsmethodischer Vorgehensweisen – dargestellt an der Planung, der Konzipierung und des Entwurfes eines erdverlegten Wärmetransportsystems" den Doktorgrad. Im Anschluss daran übernahm er am Lehrstuhl Wasserbau als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Lehr- und Betreuungsleistungen in den Lehrfächern Technische Hydromechanik, Rohrleitungsbau, Wasserbau und den Lehrauftrag in der Vertiefung Wasserwesen (Fernwärmeleitungsbau).
Seit 1996 war er mit der Leitung des Weiterbildenden Studium »Wasser & Umwelt« betraut und füllte diese Aufgabe mit Leib und Seele bis zu seinem Tode aus.
Dipl.-Geogr. Steffen Schönau
Dipl.-Geogr. Steffen Schönau

Aufgabenbereiche
- August 2010 - August 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG WBBau »Wasser und Umwelt«
- Mitarbeit bei der Kursentwicklung und -betreuung
zur Person
- geboren 1978 in Jena
- Studium der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abschluss als Diplom-Geograph im Jahr 2003
- vorher bei der Universität Würzburg, Institut für Geographie, tätig
Dipl.-Ing. Bianca Isensee
Dipl.-Ing. Bianca Isensee

Aufgabenbereiche
- Oktober 2005 bis Dezember 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG WBBau »Wasser und Umwelt«
- Mitarbeit bei der Kursentwicklung und -betreuung
zur Person
- geboren 1967 in Halberstadt
- landwirtschaftliche Berufsausbildung sowie 3jähriges Studium mit dem Abschluss als Agraringenieur
- Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar, Studienrichtung Umwelttechnik, Schwerpunkte: Gewässerschutz, Siedlungswasserwirtschaft
- Abschluss als Dipl.-Ing. im August 2004
Dipl.-Ing. Sandra Michael
Dipl.-Ing. Sandra Michael

Aufgabenbereiche
- Februar 2009 bis Dezember 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG WBBau »Wasser und Umwelt«
- Mitarbeit bei der Kursentwicklung und -betreuung
zur Person
- geboren 1976 in Jena
- Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss als Diplom-Ingenieur im Jahr 2002
- Absolventin des Masterstudiengangs Infrastruktur und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar mit Schwerpunkt Flussbau und Gewässerentwicklungsplanung, Abschluss als Master of Science im Jahr 2005
- vorher beim Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Referat Siedlungswasserwirtschaft tätig
Dipl.-Ing. Marco Friedrich
Dipl.-Ing. Marco Friedrich

Aufgabenbereich
- Mitarbeit bei der Kursentwicklung und -betreuung
zur Person
- geboren 1975 in der Lutherstadt Eisleben
- 1994 - 2000 Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar mit Schwerpunkt: Wasser- und Rohrleitungsbau, Siedlungswasserwirtschaft
- Abschluss als Diplomingenieur
- Juni bis Dezember 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hydraulischen Versuchslabor der Bauhaus-Universität Weimar in Schleusingen
- Februar 2001 bis Dezember 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Weiterbildenden Studium »Wasser + Umwelt«
- seit 2007 Mitglied der DWA Arbeitsgruppe »Flutpolder«
Dipl.-Ing. Lars Heymel
Dipl.-Ing. Lars Heymel

Aufgabenbereiche
- Mitarbeit bei der Kursentwicklung
- Webseitenbetreuung und Grafikbearbeitung
zur Person
- geb. 1974 in Bad Salzungen / Werra
- Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar mit Schwerpunkt: Wasserbau und Gewässerschutz
- Abschluss als Diplom-Ingenieur für Bauwesen
- April - Dezember 2007 wiss. Hilfskraft bei der AG »Wasser + Umwelt«
- Januar - Juni 2008 wiss. Mitarbeiter bei der AG »Wasser + Umwelt«
Dipl.-Fin. (FH) Jeanette Weber
Dipl.-Fin. (FH) Jeanette Weber
Aufgabenbereich
- Verwaltung und Organisation des Fernstudienbetriebes
zur Person
- Jahrgang 1968
- Studium an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha
- Abschluss als Diplom-Finanzwirtin (FH)
- 2007 bis 2008 Verwaltungsangestellte an der Bauhaus-Universität Weimar
Manuela Müller
Manuela Müller

Aufgabenbereiche
- Verwaltung und Organisation des Fernstudienbetriebes
zur Person
- geboren 1969 in Bad Hersfeld
- Berufsausbildung als Rechtsanwalts- und Notargehilfin
- langjährige Berufstätigkeit als kaufmännische Sachbearbeiterin in verschiedenen Unternehmen
- 2002 bis 2007 als Verwaltungsangestellte an der Bauhaus-Universität Weimar
Dipl.-Ing. Sebastian Matthies
Dipl.-Ing. Sebastian Matthies

Aufgabenbereiche
- 1999 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG WBBau -Wasser und Umwelt-
- verantwortlich für Softwareevaluierung / Systemaufbau und -entwicklung / Satz und Dokumentenmanagement
- Mitarbeit beim Aufbau eines Masterstudiums -Wasser und Umwelt-
zur Person
- geb. 1973 in Senftenberg
- Bauingenieurstudium an der BHU Weimar; Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft
Dipl.-Ing. Claudius H. Küttner
Dipl.-Ing. Claudius H. Küttner

zur Person
- geboren 1963 in Weimar und dort aufgewachsen
- 1981 Abschluss Berufsausbildung als Baumaschinist im Autobahnbaukombinat Weimar
- Studium Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt "Konstruktiver Ingenieurhochbau" an der HAB Weimar (1984-1989); Abschluss: Dipl.-Ing.
berufliche Tätigkeiten
- wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Versuchswesen der Bauhaus-Universität Weimar
- wissenschaftlicher Mitarbeiter an der MPA der Universität Karlsruhe
- 2001 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG "Wasser und Umwelt" der Bauhaus-Universität Weimar
Dr.-Ing. Jürgen Martens
Dr.-Ing. Jürgen Martens

zur Person
- geboren 1962, aufgewachsen im Landkreis Rotenburg/Wümme(Niedersachsen)
- 1983 - 1986 landwirtschaftliche Ausbildung bis zum Betriebsleiter im nördlichen Niedersachsen
- Studium der Agrarwirtschaft, Landschaftsplanung und Umweltsicherung an der Universität - Gh Kassel
- Abschluss als Dipl.-Ing. agr. (1989) und Dipl.-Ing. Umweltsicherung (1993)
- 1996 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG "Wasser und Umwelt" der Bauhaus-Universität Weimar
- Promotion 2005 an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen
berufliche Tätigkeiten
- Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft, Stadtentwässerungsbehörde
- wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG "Wasser und Umwelt" der Bauhaus-Universität Weimar
Dipl.-Des. Philipp Wiegandt
Dipl.-Des. Philipp Wiegandt

Aufgabenbereiche
- 2000 bis 2003 Künstlerischer Mitarbeiter der AG WBBau Wasser und Umwelt
- Grafische Realisationen, Konzeption eines Grafikpools, CI/CD
zur Person
- Diplom-Designer
- Studium an der Bauhaus-Uni Weimar; Visuelle Kommunikation
Dipl.-Ing. Michael Abt
Dipl.-Ing. Michael Abt

Aufgabenbereiche
- 2000 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG "Wasser & Umwelt"
- verantwortlich für Kursbetreuung, -entwicklung und -organisation
- Mitarbeit beim Aufbau eines Masterstudienganges -Wasser und Umwelt-
- Kursentwicklung und -betreuung für den Masterstudiengang
zur Person
- geboren 1972 in Meiningen
- 1992 Abschluß der Ausbildung zum Schienenfahrzeugschlosser
- Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar,
- 1999 Abschluß als Dipl.-Ing.
Dr. Iris Berger
Dr. Iris Berger

Aufgabenbereiche
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Wasser und Umwelt" - verantwortlich für die Betreuung der Kurse "Umweltverträglichkeitsprüfung"
- im SS 1998 Kontaktperson für den Kurs WW 53 "UVP für Abwasseranlagen"
- und innerhalb der Gruppe verantwortlich für die Auswertung der Fragebögen, die von den Studierenden zur Evaluation der Studieneinheiten, zur Arbeit mit elektronischen Medien, zur Öffentlichkeitsarbeit, zum Kursabschluß etc. erhoben werden. Für den Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft obliegt Frau Dr. Berger die Fachredaktion der Jahresberichte.
zur Person
- Studium an der Fakultät Bergbau und Hüttenwesen der TU Bergakademie Freiberg / Fachrichtung Silikathüttenkunde; während mehrjähriger Industrietätigkeit 1967 freie Promotion an der Bergakademie (Thema: Die Genese des Porzellanbrennfehlers "Pocken").
- Seit 1970 Hochschuldozentin an der HAB Weimar (ehem.) Sektion Baustoffverfahrenstechnik: Leiterin der FR Silikattechnik und über etwa acht Jahre verantwortlich für das Postgradualstudium "Fachingenieur für Qualitätssicherung". Nach Abwicklung der Fakultät und Auslaufen des eigenständigen Studiums Baustoffingenieurwesen Wechsel zum Fernstudienprojekt "Wasser und Umwelt" - mit einem verbleibenden Rest Forschung und Materialuntersuchungen aus den früheren Arbeitsgebieten!
- Seit 1972 Mitarbeit im Redaktionsausschuß verschiedener Fachzeitschriften; die Liste eigener Veröffentlichungen umfaßt zwischen 1960 und 1997 ca. 50 Originalbeiträge in Fachzeitschriften sowie die maßgebliche Mitarbeit am vierbändigen Lehrbuch "Technologie der Keramik".
- Betreuung von 10 Dissertationen und Anfertigung von insges. 28 Dissertationsgutachten
Dipl.-Formgest. R. C. Ostermuth
Dipl.-Formgest. R. C. Ostermuth

Aufgabenbereiche
- Mitwirkung bei der Implementierung eines Content Management Systems zur Verwaltung und Generierung interaktiver Lehrinhalte
- multimediale Umsetzung von Lehrmaterialien
zur Person
- Diplom Formgestalter / Journalist
- 2001 - 2002 lünstlerischer Mitarbeiter der AG "Wasser und Umwelt"
Dipl.-Ing. Sebastian Rößler
Dipl.-Ing. Sebastian Rößler

Aufgabenbereiche
- 2002 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG "Wasser und Umwelt"
- Mitarbeit im Projekt "Fernlernumgebung Wasser und Umwelt" (FLUWU)
- verantwortlich für Softwareentwicklung und Systemaufbau
zur Person
- 1974 in Erfurt geboren
- 1993 Abitur
- 1993-1994 Grundwehrdienst
- 1994-1999 Studium im Studiengang Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar
- 1999-2002 Wechsel in Studienrichtung Bauinformatik, Abschluss Diplom-Ingenieur
Dipl.-Ing. Cora Sieber
Dipl.-Ing. Cora Sieber

Aufgabenbereiche
- 2001 beschäftigt in der AG Wasser und Umwelt
- Mitarbeit bei der Kursentwicklung
zur Person
- geboren 1976 in Potsdam, aufgewachsen in Berlin
- 1995 - 2001 Studium Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar mit Schwerpunkt Wasserbau/Gewässerschutz
Dr.-Ing. Sten Meusel
Dr.-Ing. Sten Meusel

Aufgabenbereich
- Mitarbeit bei der Kursentwicklung und -betreuung
zur Person
- geboren 1975 in Rudolstadt
- 1994 - 2002 Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar mit Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Gewässerschutz, Abschluss als Dipl.-Ing.
- 1997 - 1998 Sprach- und Praktikumsaufenthalt in Temuco / Chile
- 2002 - 2003 Projektingenieur für Siedlungswasserwirtschaft im IBK Ingenieurbüro in Gera, Aufgabenbereich: Kanalnetzplanung und Regenwasserbehandlung
- 2003 - 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar, Schwerpunkte: EG-Wasserrahmenrichtlinie, Flussgebietsmanagement, Kanalnetzberechnung
- seit 2006 Bearbeitung einer Dissertation zum Thema "Weiterentwicklung der stoffbezogenen Maßnahmenplanung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel der Ilm"
- Januar - Dezember 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der AG »Wasser + Umwelt«