Im ersten Semester werden Ihnen fächerübergreifende sowie fachspezifische Grundlagen vermittelt. Entsprechend Ihren eigenen Fähigkeiten und Interessen können Sie sich ab dem zweiten Semester im Konstruktiven Ingenieurbau spezialisieren. Hierbei wählen Sie einen von vier thematisch zusammengestellten Bereichen aus und absolvieren die zugehörigen Wahlpflichtmodule.
Zur Auswahl stehen die Vertiefungsrichtungen:
Hoch- und Industriebau
In der Vertiefungsrichtung Hoch- und Industriebau lernen Sie, Ihre angeeigneten Fähigkeiten auf den Entwurf, die Bemessung, die Konstruktion und den Erhalt von Tragwerken des Wohn- und Gesellschaftsbaus sowie des Industriebaus und der technischen Infrastruktur anzuwenden. Durch die Vermittlung sowohl bauweisenspezifischer als auch bauweisenübergreifender Themenkomplexe sowie durch die Bearbeitung komplexer Projektaufgaben werden Sie auf anspruchsvolle Aufgabengebiete des Ingenieurberufs vorbereitet.
Brückenbau
In der Vertiefungsrichtung Brückenbau lernen Sie, Ihre angeeigneten Fähigkeiten auf den Entwurf, die Bemessung, die Konstruktion und den Erhalt von Brückentragwerken anzuwenden. Durch die Vermittlung sowohl bauweisenspezifischer als auch bauweisenübergreifender Themenkomplexe sowie durch die Bearbeitung komplexer Projektaufgaben werden Sie auf anspruchsvolle Aufgabengebiete des Ingenieurberufs vorbereitet.
Ingenieurbau
Die Vertiefungsrichtung Ingenieurbau lässt Ihnen viele Freiheiten bei der individuellen Zusammenstellung Ihres Curriculums. Durch die Wahl aus Fächern der Vertiefungen »Hoch- und Industriebau«, »Brückenbau« sowie anderen Modulangeboten der Fakultät Bauingenieurwesen können Sie Ihr Masterstudium weiter generalisieren oder spezialisieren.
archineering
Begleitend wird das Curriculum durch zusätzliche Wahlmodule ergänzt. Dabei können Sie aus dem Gesamtangebot der Universität interessante Studieninhalte wählen, wie z. B. Kurse aus den anderen Vertiefungsrichtungen des Studienganges, anderer Masterstudiengänge der Fakultät Bauingenieurwesen oder auch Entwurfsseminare der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie Sprachkurse. Im vierten Semester dokumentieren Sie abschließend in einer fachkundig betreuten Masterarbeit ihre Fähigkeit, auch wissenschaftlich arbeiten sowie Bezüge zwischen Forschung und der Praxis des Konstruktiven Ingenieurbaus herstellen zu können.
Es erwartet Sie eine fundierte und an den Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes für konstruktiv tätige Bauingenieurinnen und Bauingenieure ausgerichtete Ausbildung mit modernen wissenschaftlich gesicherten Lehrinhalten. Außerdem können Sie studienrelevante Leistungen im Ausland absolvieren und für ein Semester an einer unserer vielen Partnerhochschulen studieren.
Das Studium ist wie folgt strukturiert (Vergrößerung durch Klick):
Der Studiengang vermittelt neben fachlichen auch soziale Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung. In den Vorlesungen, Seminaren und studentischen Projektgruppen werden Fähigkeiten des kollaborativen Arbeitens, des kritischen wie kreativen Denkens und des zivilgesellschaftlichen Engagements gefördert.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der »Studien- und Prüfungsordnung sowie dem »Modulkatalog.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv