Thema | Förderung |
---|---|
Wachstum und Porosität von C-S-H-Phasen, Weiterentwicklung des "Sheet Growth Models" und Kopplung mit experimentellen Ergebnissen (1H NMR REM) (04/2017-08/2020) | DFG |
Untersuchung und Modellierung der Alithydratation (02/2018-10/2020) | DFG |
Entwicklung einer Methode zur automatisierten EDX-Datenanalyse von Zementklinkern und Entwicklung eines Analysetools zu deren praktischen Anwendung (Teilprojekt: Bereitstellung von Eingangsdaten zur Entwicklung des Softwaretools, Validierung der damit erzielten Ergebnisse und Erstellen einer standardisierten Vorgehensweise zur kristallografischen Charakterisierung von Zementklinkern im SEM) (08/18-09/20) | BMWi |
Entwicklung eines Bindemittelsystems zur Herstellung eines ressourcenminimalen Calciumsulfat-Fließestrich auf Stuckgipsbasis (Teilprojekt: Entwicklung der Additiv-Bindemittel-Kombination eines Stuckgipsestrichs) (10/2018-12/2019) | BMWi |
Entwicklung eines technologischen Verfahrens zur Herstellung von RC-Dekosteinen aus den Grobfraktionen von aufbereitetem Mauerwerkbruch (10/2017-03/2020) | BMWi |
Masterplan Thüringen - Ressourceneffizientes Bauen der Zukunft; Teilthema: Rohstoffgewinnung aus Abwasser und Abfall sowie ressourcenschonendes Bauen und Etablierung zukunftsweisender Technologien (06/2017-01/2020) | EFRE TMWWDG |
Verwendung von Dolomitmehl als Hauptbestandteil in Zement (01/2017-12/2019) | DFG |
Interaction between cement and cellulose ether (10/2016-09/2019) | DFG |
Analyseverfahren zur automatisierten Qualitätssicherung für rezyklierte Gesteinskörnungen auf Basis hyperspektraler Bildinformationen im VIS und NIR (07/2016-09/2018) | BMWi |
Reduzierung der CO2-Emissionen durch Herstellung hochreaktiver Belitzemente (04/2016-12/2019) | DFG |
BMBF | |
Entwicklung neuartiger Zusatzmittelkombinationen speziell für Calciumsulfat-Fließestrich (CAF) bei der Nutzung verschiedener Sande; Bindemitteladaption und begleitende wissenschaftliche Untersuchungen | BMWi |
Verhalten verschiedener Gesteine unter beschleunigten Bedingungen in AKR-Prüfverfahren | BMWi |
Schalungsfreie Herstellung von zementgebundenen textilbewehrten Bauteilen | BMWi |
BMBF | |
DFG | |
Innovatives Armierungs- und Klebespachtelsystem für den Einsatz bis -10°C | BMWi |
BMBF | |
Calcinierte Tone als puzzolanischer Hauptbestandteil für Kompositzemente | DFG |
Transport- und Löseprozesse im Gesteinskorn beim Ablauf einer AKR sowie Grundlagenuntersuchungen an AKR-Gelen - 1498, TP 5 | DFG |
Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - energieeffizient, ökologisch, unbedenklich | BMBF |
Plattenförmige Produkte auf Basis von energieeffizienten Calciumsulfat-Komposit-Bindemitteln mit hoher Dauerhaftigkeit; Wissenschaftliche Begleitung und Bindemittelkonzeption | BMWi |
Verwendung von mechanisch reaktiviertem Altbetonbrechsand als alternatives Kompositmaterial im Zement | DFG |
Validierung eines Instandsetzungsmaterials für sulfatisch und hydraulisch gebundene Materialien | BMBF |
Entwicklung von dauerhaften Betonrezepturen auf Basis elastisch-gecoateter Gesteinskörnungen zur Reduzierung der Anfälligkeit gegen Alkali-Kieselsäure-Reaktion; AKR-Untersuchungen am gecoateten Material | BMWi |
Verbundprojekt: Mikrohohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden (EcoSphere) Teilvorhaben: Erforschung & Untersuchung der bauphysikalischen Eigenschaften von MHGK-Putzen | BMBF |
Entwicklung eines Hochfrequenz-Abschirmbetons auf der Basis abschirmender Rohstoffkomponenten und Funktionalisierung bestehender Gebäudesubstanz; Aufbereitungsverfahren und Dauerhaftigkeitsuntersuchungen | BMWi |
Untersuchung und Modellierung der Hydratation von Tricalciumsilikat | DFG |
Gipsplattenrecycling | BMWi |
Karbonatisierte Betonrezyklate | BMWi |
Granulometrie der Zementhauptbestandteile - Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit von Betonen mit kalksteinhaltigen Zementen | BMWi |
Entwicklung einer Verwertungsmöglichkeit für Brechsande - Basalt-Brechsand-Bordstein | BMWi |
Leistungsultraschall zur energie- und ressourcenschonenden Herstellung von Betonen - erstes Upscaling der Laborversuche | DFG |
RC-Leichtgranulate | BMWi |
Grenzflächen-Aufschluss von Verbundbaustoffen durch mikrowelleninduziertes Grenzflächenversagen | BMBF |
Wechselwirkungen zwischen Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen und Methylcellulosen sowie deren Leistungsfähigkeit in modernen, mineralischen Trockenmörteln | BMWi |
Calcinierte Tone im Zement | BMWi |
Kraftwerksasche - Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche | BMBF |
Entwicklung von Additiven aus nanoskaligem amorphem Kieselsäureschlamm für mineralische Werktrockenmörtel | BMWi |
Einfluss von PCE-Fließmitteln auf die Keimbildung und auf das Keimwachstum von Reaktionsprodukten der Zementhydratation sowie Interkalation von Polymeren in C-S-H-Phasen | DFG |
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte | BASt |
Aktivierung von Schiefermehl zur Erzielung eines puzzolanischen Zumahlstoffes für Mörtel und Beton | BMWi |
Erarbeitung neuer Verfahren zum Anmischen von Gipsputzen in Putzmaschinen | BMWi |
Entwicklung eines Recyclingverfahrens für Mauerwerksbaustoffe auf Basis hyperspektraler Nahinfrarot-Sensorik | BMWi |
Entwicklung eines Calciumsulfatfließestrichsystems mit verbesserter Oberflächenqualität | BMWi |
FuloBeSt-Fugenlose Betonstraße (Entwicklung eines innovativen faserbewehrten Luftporenbetons mit definierten Schwind-, Verformungs- und Rissbildungseigenschaften) | BMWi |
Weiterentwicklung der Karbonatisierung von rezyklierten Zuschlägen aus Altbeton (Phase II: Prozessoptimierung im Labormaßstab und Technologieentwurf) | DBU |
Reduzierung der Ettringit- und Thaumasitbildung im geschädigten sulfathaltigen Mauerwerk | DFG |
Quantifizierung der Kornformeinflüsse auf Selbstverdichtenden Beton | DFG |
Mikrostrukturelle Charakterisierung von zementären Bindemitteln mittels ultrahochauflösender cryo-Rasterelektronenmikroskopie | DFG |
Erstarrungsverzögerer für die Waschbetonbauweise | FGSV |
Aufbau internationaler Kooperationen zum Thema "Nachhaltiges Bauen - Anwendung spezieller puzzolanischer Stoffe zur Verminderung der Feuchteempfindlichkeit in Gipsbaustoffen" | DFG |
Fließmittelentwicklung für energieeffiziente Bindemittelsysteme mit erhöhter Feuchtebeständigkeit für die Anwendung im Fließestrichbereich | BMWi |
Entwicklung eines Bodensubstrates zum Verhindern der Verunkrautung von Verkehrsflächen und eines Additives zur Bodenstabilisierung durch Nutzung von Feinfraktionen aus dem Mauerwerksrecycling | BMWi |
Einfluss von Power-Ultraschall auf das Fließ- und Erstarrungsverhalten von Zementsuspensionen | DFG |
Alkalilöslichkeit von feldspathaltigen Gesteinen im Zusammenhang mit der AKR im Beton | DFG |
InnoProfile Nachwuchsgruppe: Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung | BMBF |
Entwicklung multifunktionaler Additive aus Schieferreststoffen | BMWi |
Erarbeitung von neuen Verfahren und Materialien zur Erstellung von Hohlgussfiguren auf Basis selbstheilender mineralischer Mörtel | BMWi |
Vertiefte Untersuchungen zum Sulfatwiderstand von Beton | DAfStb |
Ressourcen- und Energieeffizienzsteigerung bei der Herstellung von Gipsfaserplatten (3. Phase) | DBU |
Grundlagenuntersuchungen zur Reaktivität von Hüttensand | DFG |
Untersuchungen und Modellbildung zur Austrocknung der Betonrandzone als Grundlage für die Bestimmung der notwendigen Nachbehandlungsdauer | DBU |
Quantifizierung der Kornformeinflüsse auf Selbstverdichtenden Beton | DFG |
Nahinfrarot (NIR) - Identifikation | BMWi |
Aufschlussverfahren zur Trennung von Verbundkonstruktionen im Mauerwerksbau | BMWi |
Nanoskaliger Kieselsäureschlamm - Technologieentwicklungen zur Verwertung in mineralischen Baustoffen mit dem Ziel der Verbesserung der Werkstoffeigenschaften | BMBF |
Optimierung des Rückbaus/Abbruchs von Gebäuden zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Baustoffen unter Schadstoffentfrachtung (insbes. Sulfat) des RC- Materials sowie ökobilanzieller Vergleich von Primär- und und Sekundärrohstoffeinsatz inkl. Wiederverwertung | UFO-Plan |
Mineralwolle-Leichtgranulate (Teilvorhaben: Entwicklung von Aufbereitungsverfahren, Granulierverfahren und Verfahren der Qualitätsklassifikation) | BMWi |
Raumstabile RC-Baustoffe (Untersuchungen zu sulfatinduzierten Treiberscheinungen von Recyclingbaustoffen - Ursachen und technologische Gegenmaßnahmen) | BMWi |
Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen durch die Entwicklung innovativer Technologien für die Herstellung hochwertiger Aufbaukörnungen aus sekundären Rohstoffen auf der Basis von heterogenen Bau- und Abbruchabfällen | BMBF |
Dynamische Korngrößenmessungen zur Verfolgung des Hydratationsverlaufs von Zementen im frühen Stadium | DFG |
Untersuchungen zur Definition einer optimalen Nachbehandlung von Straßenbeton unter Verwendung von hüttensandhaltigen Zementen | BASt |
Entwicklung von vorgespannten Bahnschwellen aus rezyklierten Gesteinskörnungen der Altschwellenaufbereitung und Verwertung der anfallenden Betonfeinfraktion in Porenbeton; Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit | BMWi |
Recyclingbinder-Mechanische Aktivierung und Mörteltechnische Basisversuche AiF-Forschungsprojekt | BMWi |
Entwicklung eines Trennverfahrens für gipskontaminierten Betonbruch - Gipsentfrachtung durch Trennverfahren (Setzmaschine) | BMWi |
Gezielte Karbonatisierung rezyklierter Gesteinszuschläge zur simultanen Nutzung von Betonbruch und Verbesserung der Materialeigenschaften als Beitrag zur CO2-Minderung (Laborphase) | DBU |
Auswirkung von Fließmittel auf die Hydration von Zement (Fließmittel II) | DFG |
Entwicklung von Signalbeton mit Leuchteffekt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, Teilvorhaben 3: Untersuchungen der Dauerhaftigkeit | BMWi |
Entwicklung von selbsthärtenden Recycling-Baustoffen für Tragschichten im Straßenbau | BMWi |
Entwicklung eines Verfahrens auf der Basis der Multi-Mode-Mikrowellentechnologie zur umweltgerechten Aufbereitung kanzerogener Mineralwolle und Produktverwertung als Zuschlagstoff in der Bauindustrie | BMWi |
Verwertung von CALSITHERM Produktionsabfällen für die Entwicklung eines mineralischen Porosierungsmittels zur Rohdichteabsenkung von Ziegelton und eines silikatischen Leichtbaustoffes | BMWi |
Untersuchungen zum Einsatz der Schallimpuls-Zerkleinerung zum lösungsmittelfreien Aufschluss von Asphalt | DBU |
Untersuchungen zur Erzeugung hochfeiner Mineralmehle als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton | BMWi |
e-processing-modelling-programming | EXIST-SEED |
Identifizierung von Zementen in hydratisierten Betonen und Mörteln | DFG |
Entwicklung/Verifizierung des Modells für eine neue Maschinentechnik zur nassmechanischen Trennung von Stoffen nach ihren spezifischen Gewichten | BMWi |
Entwicklung und Bewertung von Aufbereitungstechnologien als Voraussetzung für das stoffspezifische Recycling von Hochbauabfällen | DBU |
Granulate aus Porenbeton und Ziegelbruch | TMWFK |
Untersuchungen zur In-line-Erfassung granulometrischer Kenngrößen und Rohdichte | DFG |
Leistungsfähigkeit der Schallimpulszerkleinerung für die Präparation von Mörtel- und Betonproben | DFG |
Die Schallimpulszerkleinerung zur selektiven Zerkleinerung von Altbeton und Verbundwerkstoffen | DFG |
Verwertungsmöglichkeiten für die Sandfraktion von Recyclingbaustoffen aus Beton | DFG |
Nachhaltiges Bauen mit UHPC (III); Dauerhaftigkeitsaspekte von UHPC | DFG |
Quantitative Bestimmung Hydratationsprodukte Zementstein XRD Riedveld - sekundäre Ettringitbildung | DFG |
Nachahltiges Bauen mit UHPC (II); Charakterisierung der Microstruktur- stoffliche Zusammensetzung/Dauerhaftigkeit | DFG |
Prävention der Bildung von Thaumasit und Ettringit bei der Sanierung historischem Mauerwerks | DFG |
Neue Technologien bei der Zementproduktion zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen | DBU |
Bindemittelsysteme auf Basis energieeffizienter und nachhaltiger Rohstoffe mit erhöhter Feuchteresistenz | BMWi |
Ressourcen- und Energieeffizienzsteigerung bei der Herstellung von Gipsfaserplatten | DBU |
Untersuchungen zum Einfluss alkalihaltiger Taumittel auf die AKR und den Phasenbestand von Zementstein | DFG |
Einfluss von PCE-Fließmitteln auf die Keimbildung und auf das Keimwachstum von Reaktionsprodukten der Zementhydratation sowie Interkalation von Polymeren CSH-Phasen - 1. Förderabschnitt | DFG |