Aktuelles

Einer der SCHOOL-Piloten: Friedberger Landstraße in Frankfurt am Main (Foto: Marco Fedior)
Mikroskopische Verkehrsflusssimulation des MIV und ÖV
Fahrzeugfeine Emissionsberechnung (NOx, PM10, CO2)
Erstellt: 23. Februar 2021

Abschlusspräsentation von SCHOOL am 25.02.2021

Wachsende Verkehrsmengen sind besonders in Großstädten und Ballungsräumen Ursache für stockenden Verkehr und Stau. Weitere Folgen sind Umweltbelastungen vor allem durch Kohlendioxid, Feinstaub und Stickoxide. Die Kommunen steuern den Verkehr, um die Beeinträchtigungen für Verkehrsteilnehmer und Anwohner möglichst gering zu halten. Oft fehlen hierfür eine verlässliche Datenbasis und ein Datenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren. Dieser Herausforderung hat sich das mFUND-Projekt SCHOOL (Strategiewechsel durch Open Data orientierte Lösungen) angenommen und findet nun seinen Abschluss.

Projektziele:

  • Zusammenführung der verschiedenen Verkehrs- und Umweltdaten
  • Entwicklung von Software-Werkzeugen für operatives Strategiemanagement
  • Qualitäts- und Wirkungsanalyse von Maßnahmen des Verkehrsmanagements
  • Verbreitung der strategiekonformen Routingempfehlung über verschiedene Informationskanäle
  • Entwicklung der SCHOOL-App zum Ausspielen individueller Empfehlungen an die Verkehrsteilnehmer
  • Implementierung und Test eines Anreizsystems zur Belohnung der Verhaltensempfehlung durch die Verkehrsteilnehmer

Die Bauhaus-Universität hat dabei maßgeblich durch Arbeiten am Aufbau eines Evaluationsframeworks zur verkehrlichen und umweltseitigen Bewertung von Verkehrsmanagementmaßnahmen beigetragen. Damit wurden Pilotanwendungen in Dortmund (Verkehrsmanagement), Frankfurt/Main (Umweltorientiertes Verkehrsmanagement) und Kassel (Alternativroutensteuerung) verkehrlich und ökologisch bewertet. Außerdem entwickelten und bewerteten die Wissenschaftler*innen tragfähige Geschäftsmodelle auf Grundlage der in SCHOOL eingesetzten und entwickelten Produkte. 

Die Präsentation der Projektergebnisse findet am Donnerstag, 25.02.2021, 9.00-12.30 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Technischen Hochschule Mittelhessen statt. Die Veranstaltung ist für Interessierte offen.

Das Programm sowie weitere Informationen finden sich hier.

Rückfragen an Marco Fedior und Wido Hamel