Aktuelles

Exkursion ins Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden

Am 06.07.2018 hat eine Gruppe von elf Studierenden begleitet von zwei Mitarbeitern der Professur Verkehrssystemplanung das Eisenbahnbetriebslabor der Technischen Universität Dresden besucht. Im Rahmen einer Führung von Herrn Walerian Nesterenko, verantwortlich für Laborsteuerung und Softwareentwicklung, wurde den Studierenden Grundlagen des Eisenbahnbetriebs und der Leit- und Sicherungstechnik sowie die Funktionsweise verschiedener Stellwerksbauformen nähergebracht.

Die Professur wächst weiter

Die Professur Verkehrssystemplanung heißt die neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter M.Sc. Marco Fedior, M.Sc. Wido Hamel und Dipl.–Ing. Julius Uhlmann im Team willkommen.

Innovationen im Stadtverkehr gesucht. Und gefunden!

Die ADAC-Stiftung lud am 07.06.2018 interessierte Studierende zur Teilnahme an einem Innovationsworkshop ein. Ziel waren die Entwicklung und Förderung von Ideen für einen gesunden Stadtverkehr der Zukunft. Der Workshop fand in Kooperation mit der TU Dresden statt. Seitens der Bauhaus-Universität nahmen drei Studentinnen am Workshop teil, die dem Leser nachfolgend einen Einblick in den Tag geben. Vielen Dank an Eva Bretsch, Fabiana Ferro und Anna Glindemann für ihren Artikel!

Stadtradeln

Vom 09.06. bis 29.06. treten Mitarbeitende und Studierende der Professur Verkehrssystemplanung im Rahmen des Wettbewerbs STADTRADELN kräftig in die Pedale. Unter dem Teamnamen "Bike it like Bauhaus" werden täglich Fahrradkilometer im Wettbewerb mit anderen Weimarer Teams erfahren und gesammelt. Weitere Mitfahrende sind herzlich willkommen.

Innovations-Workshop für Studierende – TU Dresden & Bauhaus-Universität Weimar

GESUCHT werden Eure innovativen Ideen für einen gesunden Stadtverkehr bei dem Innovations-Workshop der ADAC Stiftung an der TU Dresden. BELOHNT werden die Teilnehmer mit einem professionelles Innovations-Coaching sowie 3 x 500 € Preisgeld für die besten Teams und die Chance auf Förderung eurer Studien-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten. BEWERBT Euch jetzt auf www.stiftung.adac.de!

Start eines neuen Lehrgangs für Sicherheitsauditoren von Straßen

Am 09. April 2018 fiel der Startschuss für den diesjährigen Zertifikatslehrgang zum Sicherheitsauditor für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten, welcher von der Professur Verkehrssystemplanung sowie der Bauhaus Weiterbildungsakademie (WBA) organisiert wird.

Symposium für Verkehrssicherheit von Straßen 2018

Am 19. und 20. März fand das diesjährige „Symposium Verkehrssicherheit von Straßen mit Auditorenforum“ an der Bauhaus-Universität Weimar statt, an dem erneut über 200 Personen teilnahmen. Das Symposium wird jedes Jahr durchgeführt und richtet sich als Weiterbildungsveranstaltung vor allem an Sicherheitsauditoren von Straßen. Ebenso sind alle anderen Fachleute und Interessierte mit Bezug zur Verkehrsplanung sowie Studierende herzlich eingeladen, am Symposium teilzunehmen.

5. Deutsch-russischer Workshop Urban Infrastructure

Kreative und innovative Ideen entstehen, wenn unterschiedliche Herangehensweisen aufeinandertreffen und gemeinsam auf eine Lösung hingearbeitet wird. Unterschiedliche Denkweisen und Problembewältigungsstrategien stießen auch bei dem diesjährigen interdisziplinären deutsch-russischen Workshop ‘Urban Infrastructure‘ aufeinander, welcher vom 25. Februar bis zum 02. März 2018 in Weimar stattfand.

Besichtigung des Lobdeburgtunnels im Rahmen einer Masterarbeit

Im Rahmen der Masterarbeit von Herrn B. Sc. Sebastian Schuh nahmen am 27.07.2017 Herr Schuh und Herr M. Sc. Johannes Vogel von der Professur Verkehrssystemplanung an einer Tunnelinspektion des Lobdeburgtunnels auf der Bundesautobahn A4 bei Jena teil.

22. Workshop „City & Traffic“ in Belgrad, Serbien

Vom 09.-15.07.2017 nahm die Professur Verkehrssystemplanung erneut am internationalen Workshop “City an Traffic” teil, der in diesem Jahr bei seiner 22. Auflage in Belgrad und somit erstmals in Serbien stattfand.

Die Professur Verkehrssystemplanung auf der CERGAL in Darmstadt

Am 05. und 06. Juli 2017 fand im European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt die CERGAL 2017 statt. Die CERGAL (International Symposium on Certification of GNSS Systems & Services) ist eine aller zwei Jahre stattfindende, internationale Konferenz, die sich mit der funktionellen Sicherheit und Zertifizierung von sicherheitsbezogenen Anwendungen im Rahmen der Satellitennavigation beschäftigt. Die Konferenz dient als Plattform für einen themenübergreifenden Diskussions- und Informationsaustausch zwischen System-Entwicklern, Genehmigungsbehörden und Anwendern. Veranstalter der Konferenz ist die Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation (DGON).

Ergebnispräsentation der Masterarbeit zur Verkehrssicherheit in Mönchenholzhausen

Im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelte Frau Marina von der Lühe, Management-Studentin an der Bauhaus-Universität Weimar, einen Handlungsleitfaden für die Verkehrsplanung in kleinen Gemeinden. Der Handlungsleitfaden soll kleinen Gemeinden wie Mönchenholzhausen eine Hilfestellung bieten, um z. B. die von Anwohnern vorgebrachten Mängelhinweise hinsichtlich der Verkehrssicherheit zu überprüfen, zu analysieren und ggf. geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Mängel zu ergreifen. Hierfür nennt der Handlungsleitfaden zudem zuständige Ansprechpartner.

Symposium für Verkehrssicherheit von Straßen 2017

Am 27. und 28. März fand das diesjährige Symposium „Verkehrssicherheit von Straßen“ an der Bauhaus-Universität Weimar statt, an dem erneut über 200 Personen teilnahmen. Die jährlich durchgeführte Weiterbildungsveranstaltung richtet sich vor allem an Sicherheitsauditoren von Straßen. Aber auch andere, mit der Straßenplanung beschäftigte Fachleute sowie interessierte Studenten sind jedes Jahr herzlich eingeladen, am Symposium teilzunehmen.

Neuer Schulungskurs zur Ausbildung von Sicherheitsauditoren

Am 07. Februar 2017 fiel der Startschuss für das diesjährige Qualifizierungsseminar zum Sicherheitsauditor für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten, welches von der Professur Verkehrssystemplanung sowie der Bauhaus Weiterbildungsakademie organisiert wird.