• © Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak

Lehre

Im Wintersemester 2023/24 werden sämtliche Lehrveranstaltungen der Professur Stahl- und Hybridbau als Präsenzveranstaltungen in den entsprechenden Hörsälen beginnen. Über die weitere Durchführung im Laufe des Semesters informieren wir in den einzelnen Modulen und den zugehörigen Moodle-Räumen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen. 

In den folgenden Rubriken finden Sie Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen, offene und abgeschlossene Themen für Abschlussarbeiten, Einblicke in Exkursionen der Professur, die Bauhaus Summer School sowie zur Ausbildung zum Schweißfachingenieur.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den angebotenen Lehrveranstaltungen sowie Verweise zu weiteren Informationen. Prüfungstermine und Räume entnehmen Sie bitte den Prüfungsplänen der Fakultät bzw. den Aushängen an der Professur. 

B.Sc. Bauingenieurwesen

Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus
3. Semester (WiSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. M. Kästner, Assistenten


Einführung in die Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus - Stahlbau
4. Semester (SoSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

Einführung in die Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus - Holz- und Mauerwerksbau
4. Semester (SoSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Dr.-Ing. M. Kästner


Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus I - Stahl- und Verbundbau I
5. Semester (WiSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus I - Konstruktionen des Holz- und Mauerwerksbaus
5. Semester (WiSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Dr.-Ing. M. Kästner

Projekt Konstruktiver Ingenieurbau
5. Semester (WiSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten


Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus II - Stahl- und Verbundbau II
6. Semester (SoSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

M.Sc. Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau

Vertiefung der Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus - Stahlbau
1. Semester (WiSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

Vertiefung der Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus - Ingenieurholzbau
1. Semester (WiSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Dr.-Ing. M. Kästner


Stahl-, Verbund- und Holzbrücken - Stahl- und Verbundbrücken
2. Semester (SoSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

Stahl-, Verbund- und Holzbrücken - Holzbrücken
2. Semester (SoSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. A. Simon, Dr.-Ing. M. Kästner

Stahl- und Verbundbrücken/Stahl- und Hybridbau - Stabilität plattenartiger Bauteile
2. Semester (SoSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

Hoch- und Industriebau - Stahl- und Hybridbau - Tragwerksberechnung und Bauteilbemessung im Stahlbau
2. Semester (SoSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

Hoch- und Industriebau - Stahl- und Hybridbau - Ingenieurholzkonstruktionen
2. Semester (SoSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Dr.-Ing. M. Kästner


Ausgewählte Kapitel des Brückenbaus - Brückennachrechnung
3. Semester (WiSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

Ausgewählte Kapitel des Hoch- und Industriebaus - Stahl- und Verbundkonstruktionen
3. Semester (WiSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten


Wahlpflicht- und Wahlmodule:

Computerorientierte Berechnungsverfahren im Stahlbau
WiSe, Link BISON
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

Aluminiumbau
WiSe, Link BISON
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Dr.-Ing. J. Hildebrand

Glasbau
SoSe, Link BISON
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. C. Sirtl

Vertiefung der Schweißtechnik
SoSe, Link BISON
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Dr.-Ing. J. Hildebrand

M.Sc. Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (auf Englisch)

Structural Engineering - Steel Structures

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE), 2. Semester (SoSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten


Elective Compulsary and Elective Moduls:

Design and Interpretation of Experiments - Experiments in Structural Engineering


Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) and Digital Engineering, WiSe
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

Modelling of Steel Structures and Numerical Simulation

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) and Digital Engineering, SoSe
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

B.Sc. Management/Umweltingenieurwissenschaften

Einführung in die Bauweisen - Stahlbau
Management und Umweltingenieurwissenschaften, 3. Semester (WiSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Assistenten

Einführung in die Bauweisen - Holz- und Mauerwerksbau
Management und Umweltingenieurwissenschaften, 3. Semester (WiSe)
Lehrende der Professur Stahl- und Hybridbau: Dr.-Ing. M. Kästner

Aktuell werden an der Professur Stahl- und Hybridbau studentische Arbeiten (Master-, Bachelor- und Studienarbeiten) schwerpunktmäßig zu nachfolgenden Themenfeldern betreut. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an!

Additive Fertigung im Stahlbau

Künftig werden Bauteile aus dem 3D-Drucker auch im Bauwesen Einzug halten. Über das Stabilitätsverhalten solcher additiv gefertigter Komponenten ist jedoch noch nicht viel bekannt. Die Arbeiten auf diesem Themengebiet beschäftigen sich mit z. B. den Materialeigenschaften, Auswirkungen von Imperfektionen auf das Stabilitätsverhalten; Ermittlung thermischer Eigenspannung, strukturmechanischer Simulationen sowie weitere Untersuchungen verschiedener Aspekte additiv gefertigter Bauteile.

Ansprechpartner:
Caridad Moscoso (caridad.moscoso[at]uni-weimar.de)

Fassadensysteme und deren Verbindungstechniken

Innerhalb von Forschungsprojekten zum Themenkomplex des Fassadenbaus ist zu den Schwerpunkten Konstruktiver Glasbau und Verbindungstechniken die Ausarbeitung von Aufgabenstellungen für Studienarbeiten/Abschlussarbeiten gegeben. Möglichkeiten des experimentellen Arbeitens, Durchführen von Literaturrecherchen sowie Numerischen Untersuchungen (Strömungssimulationen) sind gegeben. Konkrete Themen werden nach Anfrage ausgearbeitet.

Ansprechpartnerin:
Christin Sirtl (christin.sirtl[at]uni-weimar.de)

Hybride Holzbrücken mit Klebverbund

Ziel eines aktuellen Forschungsschwerpunktes ist es, die Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV-Bauweise) mit Klebverbund für den Brückenbau zu etablieren. Im Fokus stehen u. a. die Erforschung des Verbundtragverhaltens unter Langzeitbeanspruchung infolge mechanischer und wechselnder thermischer Beanspruchung sowie die Entwicklung des optimalen Klebfugendesigns und einer robusten Herstellungstechnologie. Basierend auf experimentellen Untersuchungen mit integrierter Sensorik werden numerische Simulationsmethoden und Ingenieurmodelle kalibriert und weiterentwickelt, um Prognosen zum Langzeittragverhalten des Verbundes sowie Parameterstudien zum Gesamttragverhalten durchzuführen. Konkrete Themen mit inhaltlichem Bezug zum Forschungsvorhaben werden nach Anfrage ausgearbeitet.

Ansprechpartner:
Martin Kästner (martin.kaestner[at]uni-weimar.de)

Holzbau / Bambus-Bau / Nachhaltige Bauweisen

Der Einsatz von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen als Baumaterialien nimmt aufgrund umweltpolitischer und baurechtlicher Veränderungen, bautechnischer Entwicklungen sowie sich wandelnder Nutzerinteressen stetig zu. Fehlende wissenschaftliche Untersuchungen und normative Regelungen schränken in dieser dynamischen Entwicklung oft die Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen ein. Nachfolgend sind einige Themenbereiche genannt, zu denen konkrete Aufgabenstellungen nach Anfrage ausgearbeitet werden können:

  • Vergleich von bestehenden und neuen Konzepten/normativen Regelungen für ausgewählte Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise des Holzbaus
  • Ermüdungsnachweise im Holzbau
  • Kriech-/Relaxationsverhalten von Holz bei Schubbeanspruchung
  • Untersuchungen zur Bewertung der Tragfähigkeit und der Klebfugenfestigkeit von historischem Brettschichtholz
  • Bambus-Bau (z.B. Literaturrecherchen, Stabilitätsuntersuchungen (FE-Analysen, experimentelle Untersuchungen), Modellierung von Imperfektionen, 3D-Scans der Bambusgeometrie, Untersuchungen zu Verbindungstechniken, Design und Konzeption von Bambushäusern und -brücken)

Ansprechpartner:
Martin Kästner (martin.kaestner[at]uni-weimar.de)
Henrieke Fritz (henrieke.fritz[at]uni-weimar.de)

Probabilistische Tragwerksanalysen unter Berücksichtigung von Instationaritäten

Im Rahmen probabilistischer Tragwerksanalysen sollen speziell unter Berücksichtigung zeitabhängiger Lasten bzw. Widerstände Zuverlässigkeits-, Sensitivitäts- und Variationsanalysen durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang besteht weiterhin der Bedarf an neuen und effizienten Methoden, die insbesondere Instationaritäten in Datenreihen abbilden und bewerten lassen. (Studienarbeit/Masterarbeit)

Ansprechpartner: 
Robert Arnold (robert.arnold[at]uni-weimar.de )

Programmentwicklung für den Stahl-, Verbund- und Hybridbau

Programmentwicklung für verschiedene Problemstellungen unter der Prämisse der einfachen Bereitstellung durch tabellenkalkulationsbasierende VBA-Programmierungen.

Ansprechpartner:
Robert Arnold (robert.arnold[at]uni-weimar.de )

Program development in the area of steel and hybrid structures, finite elements, and structural design

Development of software for solving diverse problems of finite elements and structural design in the steel field. The programming languages are C#, Matlab, and Ansys APDL commands.

Contact:
Stalin Ibáñez (stalin.patricio.ibanez.sanchez[at]uni-weimar.de)

Stabilitätsanalysen im Stahlbau

Untersuchungen zu den Stabilitätsfällen Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen von Stahlbauteilen und Stahltragwerken (geometrische Nichtlinearität bzw. Theorie II. Ordnung sowie physikalische Nichtlinearität). Aufgabenstellungen können nach Anfrage u.a. zu folgenden Themen ausgearbeitet werden:

  • Einfluss von tatsächlich gemessenen geometrischen und materiellen Imperfektionen auf das Stabilitätsverhalten von Stahlträgern und plattenartigen Stahlbauteilen 
  • Geometrieaufnahme von Stahlträgern: Auswertung der Qualität von photogrammetrischen Aufnahmemethoden mit verschiedenen Kameraaufbauten und –parametern
  • Parameterstudien auf Grundlage von geometrisch und materiell nichtlinearen Analysen unter Berücksichtigung von Imperfektionen (GMNIA) für die Bewertung unterschiedlicher Ansätze zur Modellierung geometrischer und materieller Imperfektionen

Ansprechpartnerin:
Caridad Moscoso (caridad.moscoso[at]uni-weimar.de )
Plattenbeulen: Robert Arnold (robert.arnold[at]uni-weimar.de)

Structural life cycle assessment

Structural life cycle assessment of new and existing structures is the dominant research field that requires efficient numerical modelling, structural health monitoring, and data analysis. Within this scope, the following fields are primarily suggested, but not limited to:

  • Fatigue analysis of metal structures (stress-based method, strain-based method, damage tolerant method, with national standards)
  • Life cycle assessment with the aid of structural health monitoring - SHM (data analysis with frequentist and Bayesian approach)
  • Program development to aid fatigue analysis and SHM
  • Finite element modelling of structural details (Ansys mechanical APDL)

Contact: 
Sharmista Chowdhury (sharmistha.chowdhury[at]uni-weimar.de)

Uncertainty evaluation of structural modelling

Evaluation of uncertainties in finite element modelling considering different element types and modelling theories.

Contact:
Stalin Ibáñez (stalin.patricio.ibanez.sanchez[at]uni-weimar.de)


Sie haben einen eigenen Themenvorschlag?


Nach Absprache betreuen wir gerne auch geeignete eigene Themenvorschläge. Für die Einreichung verwenden Sie bitte unsere Vorlage:

Formular Themenvorschlag als Word-Datei

Masterarbeiten

Ganugapati, Venkata Raghavendra Kumar (2024)
Numerical modeling of experimental data to characterize the aging behavior of silicones
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl

Silva Llerena, Carlos Eduardo (2024)
Determination of fiber volume fractions of bamboo using digital image analysis
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. H. Fritz

Mendoza, Julio Cesar (2023)
Operational Stress Estimation from Output-Only Vibration Measurements
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. S. Chowdhury

Hernandez Salcedo, Luisa Fernanda (2023)
Transfer of photogrammetric data of a historically cast-iron column
into a numerical model
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. H. Fritz

Sharma, Sushil (2023)
Damage assessment of a mediumsized wind turbine blade (WTB) due to high-cycle fatigue
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. S. Chowdhury

Giri, Divya (2023)                                                                                                                      Numerical investigations on the influence of cracks on the axial compression and flexural buckling behavior of bamboo culms                                                                                        Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. H. Fritz

Patil, Rishabh (2023)
Static investigations of a steel fabricated 325 m guy mast tower
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. S. Chowdhury

Sheir, Bahaeddin (2023)
Untersuchungen zum Einfluss von Imperfektionen auf die Tragfähigkeit längsversteifter Beulfelder
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Moscoso

Satrasala, Sagar Gupta (2023)
Numerical investigations on the stability behavior of European bamboo culms considering geometric and material imperfections
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. H. Fritz

Hamal, Kamal Raj (2023)
Comparison of detail modelling using shell and beam elements for the design of steel structures
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Ibanez

Yigezu, Mikiyas Belayneh (2022)
Fatigue analysis of an orthotropic steel deck (OSD) bridge
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. S. Chowdhury

Mehta, Zenith Piyushkumar (2022)
Numerical simulation of compression tests on segments of wire-arc additive manufactured members with a circular hollow cross section
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. H. Fritz

Paetow, Henri (2022)
Strömungssimulation und Parameterstudien mit FE-Modellen eines Doppelglasfassadensystems - Validierung, Sensitivität und Robustheit
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl

Paulmann, Alexander (2022)
Experimentelle Untersuchung des Alterungsverhaltens von Klebstoffen am Beispiel von Silikonen und Mischpolymer
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl

Hassanian, Yasmine Mohamed Abdelfatah (2022)
Numerical evaluation and structural rehabilitation of an existing steel bridge for different loading scenarios
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Ibanez, Dipl.-Ing. M. Münch

Amiri, Abdullah Jan (2022)
Numerical analysis on joint classifications according to the Eurocode 3
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Ibanez

Gifta, Simon (2022)
On the Influence of Geometric and Material Imperfections in stability analyses  of I-sections
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Moscoso

Kolla, Aswani Chandh (2022)
Investigation of the Load-Bearing Behaviour of Shear Panels in Welded Beam-to-Column Joints
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl

Baby, Ashly (2022)
Deflection estimation of beam-like structures from monitoring strain response
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. S. Chowdhury

Osindeinde, Lekan Olawale (2022)
Parametric stress analysis of longitudinally stiffened orthotropic steel deck (OSD)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. S. Chowdhury

Cheikhmous, Radwan (2022)
Validation of numerical software based on beam elements considering warping
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Ibanez

Büttner, Alexander (2021)
Numerische Untersuchungen und Weiterentwicklung der Tragmodelle von in Beton eingespannten Stahlstützen unter Biegung und Torsion
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. C. Moscoso, M. Sc. C. Sirtl

Fritz, Henrieke (2021)
Entwicklung einer additiv gefertigten Sensor-Layer zur Erfassung von Einwirkungen adaptiver Tragwerke
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. R. Arnold

Alsheikh Khaled, Ghiath (2021)
Connection Behavior in Structural Beam Analysis Software considering pre-tensioned bolts
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Ibanez

Bonilla Sanchez, David Jahel (2021)
Comparison of geometrical nonlinear analysis and second order theory for steel members in torsion
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Ibanez

Kallukutiginahal, Shankar (2021)
Optimization of prefabricated Timber-Concrete Hybrid Element Connections as a part of Horizontal Bracing Systems
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. M. Kästner

Hoang, Trung Hieu (2021)
Untersuchungen zum Eigenspannungsansatz für numerische Simulationen von längsversteiften Platten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Gebreyesus, Filmon Yemane (2021)
Evaluation of the Stability Behaviour of Cold Formed ∑-Purlins using Higher and High Strength Steel
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Mämpel

Bekbuzarov, Adam (2021)
Stabilitätsverhalten von Anschlüssen mit Knotenblechen in Fachwerkkonstruktionen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Mämpel

Ismael Elsayed Ali, Ahmed Adel (2021)
Analysis of warping transmission between finite Elements and the influence of structural detailing
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Ibanez

Manu (2021)
Imperfections for the verification of stiffened buckling panels in pure bending
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Mämpel

Jentzsch, Melanie (2020)
Die Holz-Beton-Verbundbauweise im Straßenbrückenbau - Parameteruntersuchungen zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Verbundfugenkonfigurationen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. M. Kästner, M. Sc. S. Rau

Elbehairy, Ahmed Hesham Abdeldaym Mohamed (2020)
Computational investigations on the influence of rails on the stability and fatigue behaviour of multispan crane runway girders
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Mämpel

Alkhalaf, Mohamad Nour (2020)
Influence of support conditions on buckling curves and the capacity of buckling panels
Betreuer: Prof. Dr.-ing. M. Kraus, M. Sc. S. Mämpel

Gad, Mostafa Ahmed Abdellatif (2020)
Buckling stability analysis of web panels considering various boundary conditions
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Ibanez

Chayeb, Guy (2020)
Plastic cross-section analysis considering shear stresses due to shear forces
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Ibanez

Klaus, Martin (2019)
Beurteilung der Tragfähigkeit von Schraubenverbindungen mit Gewindebohrungen
Betreuer: Prof. Dr.-ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. B. Wittor, Dipl.-Ing. Friedrich (Rudolstädter Systembau)

Alsamman, MHD Waseem (2019)
Einfluss der Torsionssteifigkeit geschlossener Längssteifen auf den Plattenbeulnachweis nach Eurocode 3, Teil 1-5
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. S. Mämpel

Arnold, Robert (2019)
Untersuchungen von Sensorsystemen zur Erfassung unterschiedlicher Belastungssituationen auf Brückentragwerken
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. B. Wittor

Gebreyohannes, Winta Tariku (2019)
Modelling of semi-rigid connections for applications in structural analyses
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Ibanez

Aljomaa, Mohammad (2019)
Ingenieurmodelle für Queraussteifungen im Verbundbrückenbau 
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. G. Setzpfandt, M.Sc. S. Mämpel

König, Richard (2019)
Untersuchungen zu Schubverformungen und Normalspannungsverteilungen bei Trägern mit breiten Flanschen 
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Le, Huy Tam (2018)
Untersuchungen zum Einfluss der Probengeometrie auf Spannungs-Dehnungsbeziehungen von Stahlwerkstoffen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. I. Wudtke

Olivares, Rodrigo (2018)
Numerical study of the load bearing behavior of welded connections with high-strength fine-grained steels - Simulation of tensile tests
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. I. Wudtke

Choi, Kyu Won (2018)
Konstruktion und Bemessung weitgespannter Dächer mit Raumtragwerken
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Kanchi, Praneeth Chandra (2018)
On the stability behaviour of truss girders influenced by stiffening systems and construction detailing
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Engelmann, Markus (2018)
Stabilitätsverhalten dünnwandiger Bleche mit Ausnehmungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Vignan, Poduri Venkata Surya (2018)
On the stability behaviour of two-hinged frame girders influenced by stiffening systems
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Gehring, Lukas (2017)
Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Bemessung von Brettsperrholzelementen unter Plattenbeanspruchung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. M. Kästner

Franz, Susann (2017)
Zur Bewertung klimatisch beanspruchter geklebter Stahl-Glas-Verbindungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl

Jayachandran, Vaishnav (2017)
Influence of hollow cross section parts on the lateral torsional buckling of steel beams
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. B. Wittor

Prajapati, Shubham (2017)
Investigations on composite dowels as shear connectors of steel-concrete composite girders
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. B. Wittor

Mengistu, Addisu Shewarega (2017)
Elastic critical moments for lateral torsional buckling of steel beams
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Karlstetter, Matthias (2017)
Numerische Untersuchung geschweißter Kreuzstöße aus höherfesten Feinkornbaustählen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl

Graul, Axel (2017)
Numerische Untersuchungen zum Stabilitätsverhalten von Verbundträgern bei negativer Momentenbeanspruchung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Hagos, Simon Kahsay (2016)
Realistic prediction of composite beam deformations
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Ramamurthy, Vinod Kumar (2016)
Stability behaviour of steel constructions in buildings
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. B. Wittor

Aowal, Raheef (2015)
Plate-Buckling verifications in steel bridge construction
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Faltenbacher, Anja (2015)
Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Monitoring-basierten Bemessung von Stahl-und Verbundbrücken
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. B. Wittor

Bachelorarbeiten

Senge, Lara (2024)
Bambus als alternatives Baumaterial im Hochbau: Eine Analyse von bestehenden Konstruktions- und Bemessungsrichtlinien
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. H. Fritz

Rosin, Anna-Lena (2024)
Zur Tragfähigkeit von Trägern mit U-förmigem Querschnitt unter Biegung und Torsion
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Moscoso

Neu, Justus (2023)
Untersuchung von Dauerhaftigkeitsaspekten der Bambusbauweise
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. H. Fritz

Koch, Lea (2023)
Hybride Holzbrücken mit Klebverbund-Untersuchungen zur Charakterisierung von Polymermörteln für die baupraktische Anwendung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. M. Kästner

Kelwing, Sarah Rebecca (2023)
Potenziale und Funktionsweisen der programmierbaren Schnittstellen für RFEM
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. H. Fritz

Lenk, Nicolas (2023)
Variantenstudie zu Konstruktionen von Bahnsteigdächern in Holzbauweise
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. M. Kästner

Schumann, Lara (2023)
Untersuchung von Nachhaltigkeitsaspekten der Bambusbauweise
im europäischen Kontext
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. H. Fritz

Chlum, Florian (2022)
Konzeption, Dokumentation und Auswertung von Zugversuchen an axialen Proben aus einem additiv gefertigten, kreisförmigen Hohlprofil
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. R. Arnold

Manko, Letitia (2022)
Untersuchungen zum Einfluss lokaler Querschnittsschwächungen auf das Stabilitätsverhalten von Stützen
Betreuer: Prof. Dr.-ing. M. Kraus, M.Sc. R. Arnold

Gramatte, Nicolas (2022)
Untersuchungen zur Instandsetzung des Torhauses der Burg Ranis - Schadensidentifikation und statisch-konstruktive Analyse der historischen Holzkonstruktionen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. M. Kästner

Heinecke, Jannes (2022)
Historische Leimholzbinder in Hetzerbauweise - Baugeschichte und Materialqualität
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. T. Baron, Dr.-Ing. M. Kästner

Meinl, Nico Jürgen (2021)
Zum Einsatz von Hohlprofilen in ebenen Fachwerkträgern und programmtechnische Bemessungshilfen für Knotennachweise
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M. Sc. R. Arnold

Götz, Johann (2021)
Vergleich und Bewertung von Konzepten für Schwingungsnachweise im Holzbau
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. M. Kästner

Naneh, Alameer Motaz (2021)
Erarbeitung und Anwendung einer Aufgabensammlung zur Validierung räumlicher Stabwerksprogramme für den Stahlbau
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Paulmann, Alexander (2020)
Struktureller Aufbau und Funktionsweise von Glasdoppelfassadensystemen - Zusammenstellung, Analyse und Bewertung
Betreuer: Prof. Dr.-ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl

Zhang, Ziyi (2020)
Untersuchungen zum Tragverhalten von Beulfeldern mit großen Ausnehmungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Moscoso

Ni, Bijun (2020)
Zum Tragverhalten von Metallfassaden - Variantenuntersuchungen zur Ausführung einer Aluminium-Lamellenfassade
Betreuer: Prof. Dr.-ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl, M. Anderle (GIP Glazing)

Markner, Mark (2019)
Vergleichende Untersuchungen zur Ausführung von biegesteifen Anschlüssen als Laschen- und Stirnplattenstoß
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl

Shi, Yao (2019)
Untersuchungen zum Anschlussverhalten vorgespannter Stirnplattenverbindungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Alheid, Johanna (2019)
Zur versuchsgestützten Bemessung von Ingenieurkonstruktionen im Grenzzustand der Tragfähigkeit
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. I. Wudtke

Alhenawi, Maisam (2019)
Untersuchungen zum Anschlussverhalten von Stirnplattenverbindungen mit dünnen Stirnplatten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Könitzer, Elias (2018)
Experimentelle Untersuchungen zur Beurteilung der thermischen Behaglichkeit beim Einsatz neuartiger Glaselemente in Isolierverglasungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Prof. Dr.-Ing. C. Völker, M.Sc. C. Sirtl

Vasileuski, Andrei (2018)
Literaturrecherche zu Materialmodellen für Klebstoffe für die numerische Simulation im Stahl- und Glasbau und deren Anwendung / On Material Models of Adhesives and their Application in Numerical Simulations of Steel and Glass Constructions
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl, Dr.-Ing. M. Ganß

Bekbuzarov, Adam (2017)
Flugzeughangars – Untersuchungen zu Tragwerkskonzepten und Konstruktionsvarianten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. B. Wittor

Müller, Michael (2017)
Statische Analyse und konstruktive Detaildurchbildung eines mobilen Höhenweges
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Prof. Dr.-Ing. Nentwig, Dr. Hunger

Mustafa Abou Taam (2017)
Experimentelle Studie zum Spannungs-Dehnungs-Verhalten einzelner Bereiche von Schweißverbindungen an höherfesten Feinkornbaustählen S460M und S690Q
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. I. Wudtke

Fachinger, Sven (2017)
Untersuchungen zu Stahl-Holz-Hybridbauweisen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Hofer, Johanna (2017)
Zum Einfluss der Anschlusssteifigkeit auf das Stabilitätsverhalten von Rahmenkonstruktionen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Flügge, Katrin (2017)
Zum Einfluss von wölbversteifenden Maßnahmen auf das Biegedrillknickverhalten von Stahlprofilen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Hansmeier, Robin (2017)
Computerorientierte Umsetzung der Komponentenmethode für die Bemessung von Verbindungen mit Stirnplatten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Klaus, Martin (2017)
Programmtechnische Umsetzung von Bemessungshilfen für Verbundstützen mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Käpplinger, Justus (2017)
Programmtechnische Umsetzung des vereinfachten Stabilitätsnachweises biegebeanspruchter I-Träger mit Vouten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Weitmann, Roman (2016)
Zum Einsatz chemisch vorgespannter Gläser im Konstruktiven Ingenieurbau
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. C. Sirtl

Weber, Emma Friederike (2016)
Konstruktion und Bemessung von Stahlhallen im internationalen Vergleich
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dipl.-Ing. B. Wittor, M.Sc. S. Mämpel

Moscoso Avila, Maria Caridad (2016)
Einfluss realer Tragwerkseigenschaften auf numerische Simulationsergebnisse: Fallstudie Oberleitungsmasten
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, Dr.-Ing. Abrahamczyk, M.Sc. L. Göbel

Lehmann, Nina (2016)
Berechnungsmodelle für 4-reihige Stirnplattenverbindungen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel, Dipl.-Ing. B. Wittor

Pfeiffer, Jana (2016)
Untersuchungen zum Stabilitätsverhalten von Verbundträgern
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Arnold, Robert (2015)
Bauteilnachweise zum Biegedrillknicken nach DIN EN 1993-1-1
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Kraus, M.Sc. S. Mämpel

Wir führen regelmäßig, im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs, Exkursionen zu verschiedenen Themen des Stahl-, Stahlverbund-, Holz- und Hybridbaus durch. Im Folgenden einige Impressionen der letzten Veranstaltungen.

Exkursionen Holzbau Mai/Juni 2023

Im Rahmen zweier Tagesexkursionen am 31. Mai und am 2. Juni 2023 erhielten die teilnehmenden Studierenden interessante Einblicke in die Produktionsabläufe dreier holzverarbeitender Unternehmen in Thüringen bzw. Sachsen-Anhalt. Ein weiteres Ziel war das Forstamts Jena-Holzland in Stadtroda. Einige Impressionen der Exkursionen sind nachfolgend zu finden.

Wir bedanken uns bei den Firmen und dem Forstamt für die praxisnahen Einblicke und Vorträge!

  • Besichtigung Furnierschichtholzwerk: von der Anlieferung der Baumstämme bis zum Abbund montagefertiger Bauelemente aus BauBuche (Furnierschichtholz aus Buchenholz)
  • Informationen zu Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Laubholz sowie BauBuche
  • Informationen zum Forstamt in Stadtroda


  • Besichtigung des mit dem Deutschen Holzbaupreis 2019 ausgezeichneten Gebäudes (Hauptwerkstoff: BauBuche)
  • Wissensvermittlung zu wald‐/forstwirtschaftlichen Themen sowie Themen der nachhaltigen Holzverwendung


Exkursion Stahlbau Mai 2023

Im Rahmen der Exkursionswoche der Fakultät Bauingenieurwesen organisierte die Professur Stahl- und Hybridbau am 30.05. eine Tagesexkursion nach Ostthüringen und Sachsen.

Auf dem Programm stand zunächst eine Werksbesichtigung der Firma GOLDBECK GmbH in Treuen. Dort wurde im ersten Teil ein Einblick in den Planungs- und Bauprozess der Firma mit Blick auf digitale Planungswerkzeuge gegeben. Anschließend konnten die Studierenden während einer Führung einen spannenden Einblick in Stahl- und der Feinblechproduktionsprozesse gewinnen. Abschließend gab es ein Mittagessen in der Kantine von GOLDBECK. 

Im Anschluss wurde die Carl-Alexander-Brücke bei Jena angefahren. Die für den deutschen Brückenbaupreis 2023 nominierte Stahlfachwerkkonstruktion wurde von 2018 bis 2020 aufwendig saniert und denkmalgerecht instandgesetzt. Vor Ort bekamen die Studieren von Dr. Setzpfandt (Ingenieurbüro Setzpfandt) und der Firma FUCHS Bau GmbH eine Führung mit interessanten Informationen über den Instandsetzungsprozess und die statischen Besonderheiten der Brücke. 

Zum Schluss stand eine Baustellenbegehung des Wohnungsbauprojektes Erlenhöfe der Firma GOLDBECK bei Jena auf dem Programm. Dort konnten die Studierenden einen Einblick in das Bauvorhaben, die Bauprozesse und die Fertigteilbauweise der Firma gewinnen. 

Wir bedanken uns noch einmal herzlich bei den Verantwortlichen der Firmen und freuen uns auf die Exkursion im nächsten Jahr! 

Werksbesichtigung Fa. GOLDBECK in Treuen

Besuch der Carl-Alexander-Brücke bei Jena

Baustellenbegehung des Wohnungsbauprojektes Erlenhöfe (Fa. GOLDBECK)

Exkursion Großprojekte des konstruktiven Ingenieurbaus in NRW 2022

Im Zuge der Exkursionswoche an der Bauhaus-Universität Weimar organisierte das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau vom 08. - 10.06.2022 eine Exkursion zu Großprojekten in Nordrhein-Westfalen (NRW).

Startpunkt für Lehrende sowie Studierende war die Uni, von der es zielstrebig Richtung Köln ging zur Rheinbrücke Leverkusen, dem ersten und einzigen Ziel von Tag 1. Die Rheinbrücke Leverkusen überführt die A1 und wird als nördlichste der acht Kölner Rheinbrücken gezählt. Die Führung bestand aus der Begehung des Neubaus der Brücke sowie des Bestandsbauwerk. 

Tag 2 begann mit einem spannenden Vortrag bei der BASt, bei dem Einblicke in das Unternehmen gewährt wurden. Anschließend wurde die Teststrecke besichtigt, welche neben der BASt auch Hochschulen und Herstellern die Möglichkeit bietet, neue Produkte und Ideen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu untersuchen. Als weiterer Programmpunkt am Nachmittag stand die Besichtigung eines der wichtigsten aktuellen Verkehrsinfrastrukturprojekte der Landeshauptstadt Düsseldorf, die Erweiterung des Stadtbahnnetzes, auf dem Plan. Die neue Linie U81 soll mit Fertigstellung des 1. Bauabschnittes den Flughafen Düsseldorf an das vorhandene Gleisnetz anbinden.

Tag 3 begann mit einer Baustellenbesichtigung eines fünfgeschossigen Bürogebäudes in Massivbauweise, bei der die Wände als Fertigteile auf die Baustelle geliefert wurden. Letztes Ziel war der Signal Iduna Park. Der Rundgang führte durch das Stadion und seine Bereiche, aber hielt auch spannende Einblicke in die Konstruktion sowie die auffällig gelb gefärbten, außen geführten Stahlpylonen bereit, die bei einer Umbauphase hinzugefügt worden, um die bis dahin offenen Stadionecken zu schließen. 

Tag 1: Leverkusener Rheinbrücke

Tag 2: BASt & Linie U81 Düsseldorf

Tag 3: Bürogebäude in Massivbauweise & Signal Iduna Park

Exkursion Holz- und Mauerwerksbau 2022

Im Rahmen der Tagesexkursion Holzbau/Mauerwerksbau am 7. Juni 2022 wurden vier Ziele im Raum Mittel-/Ostthüringen besucht.

Bei der Firma Wienerberg GmbH am Standort Eisenberg erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Herstellungsabläufe moderner Wärmedämmziegel – vom Abbau und der Anlieferung der Rohstoffe, über die Rohstoffaufbereitung, die Formgebung im Ziegelstrang und den Brennprozess im Tunnelofen bis hin zur wärmeschutztechnischen Perlite-Verfüllung.

Die Produktion von Brettschichtholzbindern konnte bei der Firma STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf GmbH verfolgt und nachvollzogen werden. In der Abbundhalle erhielten die Studierenden zusätzlich Einblicke in nicht ganz alltägliche Sonderverfahren des Ingenieurholzbaus, wie die Herstellung GFK-verstärkter Stützenfußbeschichtungen zur Einspannung in Beton-Köcherfundamenten, die Ausbildung biegesteifer Rahmenecken mittels Universal-Keilzinkenverbindung oder die Blockverleimung von BauBuche-Bauteilen zu hochtragfähigen Massivholzstützen für den Hallenbau.

Die Besichtigung der Drachenschwanzbrücke in Ronneburg war das dritte Ziel der Tagesexkursion. Die einzigartige hölzerne Spannbandkonstruktion zählt mit einer Gesamtlänge von ca. 225 m zu den längsten Holzbrücken Europas. Die Brücke ist darüber hinaus ein gelungenes Beispiel für die konsequente Umsetzung baulich-konstruktiver Holzschutzmaßnahmen. Durch die Studierenden zu leichten Schwingungen angeregt, machte die „Erlebnisbrücke“ der Bundesgartenschau 2007 ihrem Beinahmen auch 2022 noch alle Ehre.

Als gelungener Abschluss stellte sich der Besuch des Forstamts Jena-Holzland in Stadtroda heraus. Zum einen konnte hier ein hochmodernes, 2019 mit dem Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnetes Holzgebäude besichtigt werden, wobei die Studierenden im Rahmen eines Vortrages von Herrn Jan Hassan (Fa. Pollmeier Massivholz GmbH und Co. KG) zusätzliche Informationen zu den Besonderheiten der Konstruktion des Gebäudes sowie zum verwendeten Hauptbaustoff BauBuche erhielten. Zum anderen rundete das große Engagement der Mitarbeiter des Forstamtes den Besuch ab. Ein Vortrag informierte zunächst über die Aufgaben eines Forstamtes. Ein Spaziergang in den nahegelegenen Stadtwald führte den Teilnehmenden einige aktuelle forstwirtschaftliche Themen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel direkt vor Augen. Forstamtsleiter Bernhard Zeiss und Revierleiter Philipp Vogel unterstrichen dabei einerseits die Bedeutung des Waldes, andererseits aber auch die Bedeutung der baulichen Verwendung von Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern für den Klimaschutz.

Impressionen der Exkursion sind nachfolgend zu finden. Wir bedanken uns bei den Firmen und dem Forstamt für die interessanten praxisnahen Einblicke und Vorträge!

Firma Wienerberg GmbH am Standort Eisenberg

Firma STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf GmbH

Drachenschwanzbrücke in Ronneburg

Forstamt Jena-Holzland in Stadtroda

Exkursion STRAB & Rettenmeier Januar 2020

Die Lehrveranstaltung Vertiefung der Bauweisen, Teil Ingenieurholzbau vermittelt im Masterstudiengang Bauingenieurwesen vertiefende Kenntnisse zum Tragverhalten, der Berechnung und der konstruktiven Durchbildung von Ingenieurholzkonstruktionen aus Brettschichtholz. Zur Exkursion am 29.01.2020 erhielten die Studierenden ergänzende Einblicke in die Produktionsabläufe zweier holzverarbeitender Unternehmen.

Sämtliche Arbeitsschritte der Herstellung von Brettschichtholzkonstruktionen, angefangen von der Anlieferung der Brettlamellen, über Keilzinkung und Herstellung gekrümmter Binder im Pressbett, bis hin zur Herstellung von Querzugverstärkungen konnten bei der Fa. STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf GmbH unmittelbar nachvollzogen werden.

Bei der Rettenmeier GmbH am Standort Hirschberg konnte die Produktion von Konstruktionsvollholz, ebenfalls in sämtlichen Arbeitsschritten, angefangen von der Anlieferung der Stammware, über Sägewerk, Sortierung, Trocknung, Keilzinkung, bis hin zur Verklebung zu Balkenschichtholzquerschnitten, verfolgt werden.

Die Besichtigungen des Rohbaus der Zweifeldersporthalle in der Meyerstraße in Weimar sowie des Saaleturms in Burgk rundeten die Tagesexkursion ab.

Werksbesichtigung Fa. STRAB, Herstellung von Brettschichtholzbindern im Pressbett
Werksbesichtigung Fa. STRAB
Werksbesichtigung Fa. Rettenmeier, Holzlagerplatz
Werksbesichtigung Fa. Rettenmeier, Sägewerk
Werksbesichtigung Fa. Rettenmeier, Sortierung
Besichtigung Saaleturm Burgk
Besichtigung Saaleturm Burgk

Exkursionen Stahl- und Holzbau Juni 2019

Die beiden von der Professur Stahl- und Hybridbau im Rahmen der diesjährigen Exkursionswoche der Fakultät Bauingenieurwesen organisierten Tagesexkursionen richteten sich vorrangig an Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge mit Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau.

Mit der Werksbesichtigung der Firma Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG in Creuzburg sowie den anschließenden Besichtigungen des Eissportzentrums Erfurt und der Holz-Bogenbrücke „Jägerstieg“ über die BAB 4 widmete sich die Exkursion am 12.06. ganz dem Ingenieurholzbau.

Am darauffolgenden Tag standen der Stahl- sowie der Brückenbau im Mittelpunkt. Am Vormittag wurde das Werk der Plauen Stahl Technologie GmbH besichtigt. Im Anschluss wurde die Baustelle einer Schrägseilbrücke über die Mulde bei Schlunzig (Zwickau) angefahren.

Exkursion Ingenieurholzbau, 12.06.2019

In Creuzburg konnten die Studierenden den gesamten Herstellungsprozess von Furnierschichtholz, von der Anlieferung der Holzstämme bis hin zum Abbund montagefertiger Bauelemente aus BauBuche, hautnah erleben. Darüber hinaus erhielten sie vielfältige Informationen über die Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten aber auch Anwendungsgrenzen dieses innovativen Holzwerkstoffes, welcher seit Markteinführung 2014 ausschließlich von der Fa. Pollmeier am Standort Creuzburg aus heimischem Buchenholz hergestellt und weltweit vermarktet wird. Die Besichtigung einer noch im Bau befindlichen Produktionshalle mit Fachwerkbindern aus BauBuche vermittelte einen Eindruck über die Leistungsfähigkeit des Bauproduktes. Die Einladung zum Mittagessen wurde gerne angenommen.

Das Eissportzentrum in Erfurt beeindruckte die angehenden Bauingenieure und Bauingenieurinnen durch das imposante Hallentragwerk der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle, welches mit Brettschichtholz einen Grundriss von 90x190 m  bogenförmig überspannt. Interessant war auch die Führung durch die technischen Anlagen des Gebäudekomplexes, bestehend aus Eisschnelllaufhalle, Eishockeyhalle, Funktions- und Eistechnikgebäuden.

Die Fuß- und Radwegbrücke „Jägerstieg“ am Forsthaus Willrode bei Erfurt wurde auf dem Rückweg nach Weimar begutachtet. Mit einer Gesamtlänge von 77,7 m überspannt das 2003 errichtete Ingenieurbauwerk die 6-streifig ausgebaute Bundesautobahn A4 als 3-Gelenk-Bogenpaar aus Lärchen-BSH mit beidseitig aufgesattelten Schleppträgern und Gussasphaltbelag. Derzeit ist die Jägerstiegbrücke die einzige Holzbrücke im Bundesfernstraßennetz innerhalb des Freistaats Thüringen.

Anlieferung Nasslager Fa. Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG
Nasslager und Halle mit Fachwerkbindern aus BauBuche
Fertig gelegte Furnierschichtholzplatte
Furnierschichtholzplatte in der Presse
Fachwerkbinder aus BauBuche
Gruppenbild mit Exkursionsteilnehmenden
Eisschnelllaufhalle „Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle“ in Erfurt
Fußpunkt der 2-Gelenk-Bogenbinder aus Brettschichtholz
Stahlüberspannung der Hallenbinder
Knotenpunkt zum Anschluss der Giebelbinder
Untersicht der Jägerstiegbrücke
Jägerstiegbrücke ü. d. BAB 4 am Forsthaus Willrode bei Erfurt

Exkursion Stahl- und Hybridbau, 13.06.2019

Im Werk der Plauen Stahl Technologie GmbH wurden die Studierenden durch die Fertigungshallen geführt. Bei dieser sehr interessanten Führung war es möglich, Einblicke in die Fertigung großer Stahlbauteile und die damit verbundenen Herausforderungen zu erhalten. Die international tätige Plauen Stahl Technologie GmbH hat ihre Schwerpunkte im Anlagen-, Hoch-, Brücken- und Stahlwasserbau, so dass Konstruktionsteile von Schleusentoren, Kranbahnträgern, Brückenhohlkästen sowie Spezialanfertigungen anderer Art aus der Nähe betrachtet werden konnten. Durch eine Präsentation zur Firmenstruktur und die Vorstellung einiger ausgeführter Projekte konnten die Studierenden einen Blick in die Organisationsstruktur, Aufgabenbereiche und Projektvielfalt praktisch tätiger Ingenieure und Ingenieurinnen werfen. Vertieft wurde dies bei einer Einladung zum Mittagessen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Plauen Stahlbau Technologie GmbH.

In der Nähe des Dorfes Schlunzig bei Zwickau wird der Ersatzneubau einer Brücke über die Zwickauer Mulde errichtet. Das zweifeldrige Bauwerk wird als Schrägseilbrücke mit schlaff bewehrter Ortbetonplatte und vollverschlossenen Brückenseilen mit innovativem und neuartigem Korrosionsschutz ausgeführt.  Die extrudiert aufgebrachte Korrossionsschutzschicht kommt mit diesem Bauvorhaben in Deutschland erstmalig zur Umsetzung. Mitarbeitende des Ingenieurbüros schulze+rank Ingenieurgesellschaft, der Baufirma Arlt Bauunternehmen GmbH sowie des Landkreises Zwickau - Amt für Straßenbau gaben den Studierenden Informationen zu den umwelttechnischen Randbedingungen des Bauwerkes, statischen Besonderheiten bei der Planung, logistischen Herausforderungen beim Bau sowie zahlreiche interessante Details weiter.

Kranbahnträger in Bearbeitung bei Plauen Stahl Technologie GmbH
Transport von Einzelteilen in der Fertigungshalle
Einzelbauteile eines Brückenhohlkastens
Außenlager der transportfertigen Bauteile
K 9316 Ersatzneubau Muldenbrücke in Schlunzig als Schrägseilbrücke - Fertiger A-Pylon mit Ortbetonplatte und Anschlusspunkten für die Seile
Erläuterungen zum Bauwerk durch das Ingenieurbüro schulze+rank
Erläuterungen zum Bauwerk durch das Bauunternehmen Arlt Bauunternehmen GmbH sowei den Landkreis Zwickau
Eingeschalte Ortbetonplatte mit A-Pylon
Gruppenfoto der Exkursionteilnehmenden

Die Mitarbeitenden der Professur Stahl- und Hybridbau bedanken sich bei den beteiligten Unternehmen und Ingenieurbüros, die diese interessanten Exkursionstage für die Studierenden möglich gemacht haben.

Exkursion Goldbeck & Bauwerke des KIB Mai 2018

Im Rahmen der Exkursionswoche der Fakultät Bauingenieurwesen führte die Professur Stahl- und Hybridbau mit Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Bauingenieurwesen und Natural Hazards and Risks in Engineering (NHRE) am 23.05.2018 eine Tagesexkursion durch. Am Morgen stand eine Baustellenbesichtigung einer Fußgängerbrücke in Stahlbauweise über die A4 bei Stadtroda an. Hierbei wurden wir ausführlich vom planenden Ingenieurbüro DÄHN – Ingenieure und dem Bauherrenvertreter des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr geführt. Die Herstellung von Hochbaukonstruktionen in Stahlbauweise sowie der Metallbau stand anschließend während der Führung durch die Produktionshallen am Standort Treuen der Firma Goldbeck GmbH auf dem Programm. Auf der Rückfahrt von Treuen wurde zunächst die Glötzschtalbrücke als Zwischenstation angefahren. Diese ist bis heute die weltweit größte Ziegelsteinbrücke und als technisches Denkmal ein beindruckendes Bauwerk früher Ingenieurleistungen. Als Tagesabschluss wurde die Drachenschwanzbrücke bei Ronneburg besichtigt. Die längste Holzbrücke Europas bietet interessante Einblicke zur konstruktiven Ausführung einer Holz-Spannbandkonstruktion sowie zum konstruktiven Holzschutz.

Baustellenbesichtigung, Fußgängerbrücke über die A4
Dipl.-Ing. T. Dähn erläutert das Bauwerk

Werksbesichtigung Fa. Goldbeck, Fertigungshalle Stahlbauteile
Werksbesichtigung Fa. Goldbeck, Führung durch die Fertigungshalle für Stahlbauteile
Ansicht der Zwischenstation Göltzschtalbrücke
perspektivische Ansicht der Drachenschwanzbrücke bei Ronneburg

Gruppenbild der Exkursionsteilnehmer

Ansicht der besichtigten Drachenschwanzbrücke bei Ronneburg

Exkursion STRAB & Rettenmeier November 2017

Mit Studierenden im Masterstudiengang Bauingenieurwesen führten wir am 22.11.2017 im Rahmen der seit dem Sommersemester 2017 von der Professur Stahl- und Hybridbau übernommenen Lehrveranstaltungen im Fachgebiet Holzbau eine Tagesexkursion durch. Die Herstellung von Ingenieurholzkonstruktionen aus Brettschichtholz stand während der Führung durch die Produktionshallen der STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf GmbH auf dem Programm. Eine, unter Beteiligung der Fa. STRAB realisierte und tatsächlich „wegweisende“ Ingenieurholzkonstruktion ist der 43 Meter hohe Saaleturm in Burgk, welcher auf der Weiterfahrt in Richtung Süden erklommen und insbesondere hinsichtlich Umsetzung der Anforderungen des konstruktiven Holzschutzes begutachtet wurde. Bei der Fa. Rettenmeier am Standort Hirschberg konnte die Produktion von Konstruktionsvollholz in sämtlichen Arbeitsschritten, angefangen von der Anlieferung der Stammware, über Sägewerk, Sortierung, Trocknung, Keilzinkung bis hin zur Verklebung zu Balkenschichtholzquerschnitten verfolgt werden.

Werksbesichtigung Fa. STRAB, Abbundhalle
Werksbesichtigung Fa. STRAB, Herstellung eines gekrümmten Brettschichtholzbinders im Pressbett
Werksbesichtigung Fa. STRAB, Herstellung geklebter Verbundbauteile aus mehreren Brettschichtholzquerschnitten durch „Blockverleimung“
Werksbesichtigung Fa. Rettenmeier, Holzlagerplatz
Werksbesichtigung Fa. Rettenmeier
Biegeprüfung einer Keilzinkenverbindung
Besichtigung Saaleturm Burgk
Besichtigung Saaleturm Burgk
Besichtigung Saaleturm Burgk

Exkursion RSB & Saalburg Mai 2017

Am 23.05.2017 führten wir eine Tagesexkursion zum Werk der Rudolstädter Systembau GmbH (RSB) durch. Nach einer ausführlichen Werksführung stand am Nachmittag eine Baustellenbesichtigung einer Brückensanierung der Schachtbau Nordhausen Bau GmbH an. Hierbei wurde die denkmalgeschützte Brücke über die Bleilochtalsperre bei Saalburg ausführlich begutachtet.

Werksbesichtigung bei RSB: gespannte Beobachtung des Schweißroboters
Werksbesichtigung bei RSB: Schweißroboter bei der Arbeit
Werksbesichtigung bei RSB: Schweißroboter bei der Arbeit
Baustellenbesichtigung: Sanierung der Brücke über die Bleilochtalsperre bei Saalburg
Baustellenbesichtigung: Sanierung der Brücke über die Bleilochtalsperre bei Saalburg
Baustellenbesichtigung: Sanierung der Brücke über die Bleilochtalsperre bei Saalburg

Exkursion Goldbeck Mai 2016

Am 17.05.2016 führten wir eine Tagesexkursion zum Werk von Goldbeck Ost in Treuen durch. Nach einer ausführlichen Werksführung standen Baustellenbesichtigungen mehrerer Industriehallen im Industriegebiet Erfurter Kreuz auf der Tagesordnung.

Baustellenbesichtigung einer zukünftigen Logistikhalle
Werksführung bei Goldbeck am Produktionsstandort Treuen

Die Professur Stahl- und Hybridbau beteiligt sich jährlich an der Bauhaus Summer School mit einem Projekt im Kurs Forecast Engineering - From Past Design to Future Decision. Informationen zur Summer School und den Kursen können der Webseite der Bauhaus Summer School entnommen werden.

Im Projekt "Numerical Analyses on the Stability of Beam-Columns" stand in diesem Jahr die Stabilität von Stahlstrukturen im Vordergrund. Hierzu wurden neben numerischen Analysen auch Experimente in der Versuchstechnischen Einrichtung - VTE durchgeführt. Im Folgenden einige Impressionen aus den durch die Professur Stahl- und Hybridbau durchgeführen Versuchen.

© Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Professur Stahl- und Hybridbau
© Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Professur Stahl- und Hybridbau
© Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak
© Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak
© Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak
© Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak
© Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak
© Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak

Vertiefung der Schweißtechnik

Die Lehrveranstaltung "Vertiefung der Schweißtechnik" ist ein Bestandteil der Weiterbildung zum "Internationaler Schweißfachingenieur SFI/IWE". Die Inhalte entsprechen dem Teil 1 des SFI-Lehrgangs (s. unten). 

Aufgaben und Tätigkeiten als Schweißfachingenieur (SFI):

  • Planung und Überwachung von Schweißarbeiten im Metallbau sowie bei der Herstellung von Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen
  • Auswahl von Werkstoffen
  • Prüfung von unterschiedlichen Stählen und Nichteisen-Metallen auf ihre Verwendbarkeit im Hinblick auf schweißtechnische Arbeiten
  • Entscheidungen über die anzuwendenden Schweißverfahren
  • Kontrolle der Fertigungsprozesse
  • Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der schweißtechnischen Fertigung sowie dem Konstruktionsbüro um Bauteile qualitativ hochwertig und gleichzeitig wirtschaftlich zu produzieren
  • international anerkannte Weiterbildung im Bereich der Schweißtechnik für Ingenieure und Ingenieurinnen

Arbeitsbereiche und orte als SFI:

  • in Metallbaubetrieben
  • im Anlagen-, Maschinen- oder Fahrzeugbau
  • in Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, etwa im Brücken- und Tunnelbau
  • in Ingenieursbüros für technische Fachplanungen bei Überwachungsvereinen (TÜV, DEKRA, SG Inspection)
  • in Verbänden 

Der SFI-Lehrgang nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 gliedert sich in drei Teile:

  • Teil 1:
    Durchführung in der vorlesungsfreien Zeit als Blockveranstaltung an einer der beteiligten Hochschulen (2 Wochen theoretischer Unterricht).
  • Teil 2: 
    Durchführung in der vorlesungsfreien Zeit an beteiligten Kursstätten, zur Zeit: 1 Woche ifw Jena und 1 Woche Gothaer Fahrzeugtechnik GmbH (2 Wochen praktischer Unterricht).
  • Teil 3: 
    Es können die Angebote der SLV Halle genutzt werden. Sollten sich mehr als 15 Personen verbindlich für Teil 3 anmelden, dann ist die Durchführung in Thüringen möglich (8 Wochen theoretischer Unterricht).

Zwischen der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH (SLV Halle) und der Bauhaus-Universität Weimar wurde eine Kooperationsvereinbarung zur Anerkennung des 1. Teils der Schweißfachingenieurausbildung (SFI-Ausbildung) abgeschlossen.

Die Teile 2 und 3 werden unter Aufsicht und mit Dozenten der SLV Halle an den beteiligten Thüringer Kursstätten bzw. Hochschulen durchgeführt.

Zielgruppe:

  • Studenten einer technischen Fachrichtung im mind. 5. Semester aus Thüringer Hochschulen

Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Ratenzahlung über SLV Halle
  • zinsfreies Darlehen über den DVS
  • KfW Studentenkredit 

Rückfragen und Anmeldung:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Stahl- und Hybridbau
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus

Marienstraße 13D
D-99423 Weimar

Telefon: +49 (0) 36 43/58 44 77
Telefax: +49 (0) 36 43/58 44 75
matthias.kraus[at]uni-weimar.de
www.uni-weimar.de/stahl-hybrid

Technische Universität Ilmenau
Fakultät Maschinenbau
Fachgebiet Fertigungstechnik
Dr.-Ing. Jörg Hildebrand (IWE)

Gustav-Kirchhoff-Platz 2 / NB2240
98693 Ilmenau

Telefon: +49 (0) 36 77/69 38 58
Telefax +49 (0) 36 77/69 16 60
joerg.hildebrand[at]tu-ilmenau.de
www.tu-ilmenau.de/fertigungstechnik

 

 

Praktische Ausbildung

Foto: O. Kopplin
Foto: O. Kopplin
Foto: O. Kopplin
Foto: O. Kopplin