Gregor Steinhöfel M.Sc.

Goetheplatz 7/8, Zimmer 208
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 4845
E-Mail: gregor.steinhoefel[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereich
Mitarbeit in der Lehre an der Professur Siedlungswasserwirtschaft sowie Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (Durchführung von Übungen, Seminare, Exkursionen, Betreuung von Abschlussarbeiten, Mitwirkung an Prüfungen)
Mitarbeit im Forschungsprojekt KONNEKT, Schwerpunkt: Konzipierung eines Stoffstrommanagements - im Kontext nachhaltiger Wohngebiete am Beispiel der Gemeinde Lebach, Kreisstadt Saarlouis
Ausbildung und fachliche Erfahrungen
02/2018 – 12/2022 Projektingenieur, Thüringer Landgesellschaft mbH,
Zentralabteilung Wasserbau, Erfurt, Projektingenieur der
Projektsteuerung/-überwachung von wasserbaulichen Vorhaben
an Gewässern 1. Ordnung in Thüringen gemäß EU-WRRL
06/2015 – 02/2018 Projektingenieur, Pöyry Deutschland GmbH, Erfurt,
Bereich: Siedlungswasserwirtschaft, Planung (Leistungsphase 1-7)
von siedlungswasserwirtschaftlichen Anlagen (Tiefbau von
Abwasser-/ Trinkwassersystemen), Erstellung von
hydrologischen/ hydraulischen Gutachten, Aufstellung von
Generalentwässerungsplänen
04/2013 – 03/2015 Studium der Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.),
Bauhaus-Universität-Weimar, Abschluss M. Sc.
Umweltingenieurwissenschaften, Abschlussarbeit:
Konzipierung eines neuartigen, naturnahen Verfahrens
zur Entfernung von Arzneimittelrückständen aus stoffstrom-
separiertem Abwasser (Grauwasser/ Schwarzwassergärrest)
06/2014 – 11/2014 Werkstudent, Zweckverband Jena Wasser, Jena
Bereich: Abwasserentsorgung
Mitarbeit bei der Verwaltung von Grundstückskläranlagen Umsetzung des ABK für Entsorgungsgebiet des Zweckverbandes Jena Wasser
08/2014 – 10/2014 Auslandspraktikum, Universität UNESP Bauru (Brasilien) Bereich: Trinkwasser- und Abwasseranalytik, Laborarbeit (qualitative Analytik)
10/2008 – 04/2013 Studium des Umweltingenieurwesens (B. Sc.),
Brandenburgische Technische Universität, Cottbus,
Abschluss B. Sc. Umweltingenieurwesen
10/2007 – 10/2008 Studium der Verfahrenstechnik (Diplom), TU Dresden
09/1999 – 07/2006 Abitur am Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Berlin