Prof. Dr.-Ing. Christian Koch

Die Professur Intelligentes Technisches Design beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Entwurf, in der Planung, in der Bauausführung und im Betrieb baulich-technischer Infrastruktur, wie z.B. von Gebäuden, Brücken, Tunneln, Straßen- und Leitungsnetzwerken. Dabei werden gezielt Methoden des Building Information Modelling (BIM), des Maschinellen Sehens und Lernens sowie der Virtuellen und Erweiterten Realität eingesetzt, um Entscheidungsträger fundiert, effizient und nachhaltig zu unterstützen. 

"Intelligentes technisches Design bezieht sich auf einen Designansatz, bei dem fortgeschrittene Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen genutzt werden, um den Designprozess zu optimieren und die Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit von Gebäude- und Infrastruktursystemen zu verbessern. Dabei werden datengestützte Einsichten, Echtzeit-Leistungsüberwachung und maschinelle Lernalgorithmen in den Designprozess integriert, um informierte Entscheidungen zu treffen, manuelle Prozesse zu automatisieren und das Risiko menschlicher Fehler zu reduzieren. Das Ziel von Intelligentem technischem Design ist es, hochleistungsfähige, nachhaltige und effiziente Gebäude- und Infrastruktursysteme zu schaffen." [ChatGPT, 2023]

Erstellt: 08. Dezember 2020

Neue Publikation in Tunnelling and Underground Space Technology

In der Januarausgabe der Fachzeitschrift "Tunnelling and Underground Space Technology" ist der Artikel "From digital models to numerical analysis for mechanised tunnelling: A fully automated design-through-analysis workflow" erschienen.

Große Infrastrukturprojekte, die den Bau von Tunneln in städtischen Gebieten beinhalten, stellen komplexe, integrierte und multidisziplinäre Systeme dar, für die Bau- und Konstruktionsinformationsmodellierung sowie rechnerische Entwurfsbewertungswerkzeuge für die Entscheidungsfindung in allen Projektphasen und während des gesamten Lebenszyklus erforderlich sind. Selbst wenn die zugrundeliegenden Informationen, die für die rechnerische Analyse benötigt werden, in einem Informationsmodell gespeichert sind, ist die Übersetzung in rechnerische Modelle immer noch umständlich und erfordert erhebliche manuelle Arbeit für die Modellerstellung und -einrichtung sowie übermäßige Rechenressourcen und Zeit. Um diese Defizite zu beheben, wird in diesem Beitrag eine systematische Zusammenfassung von Konzepten zur integrierten Informationsmodellierung, numerischen Analyse und Visualisierung für den maschinellen städtischen Tunnelbau vorgestellt. Unser erster Ansatz "BIM-to-FEM" zeichnet sich durch eine vollautomatische Verbindung zum fehlerfreien Datenaustausch zwischen einem eigenständigen Tunnelbau-Informationsmodell und dem prozessorientierten Simulationsmodell für den maschinellen Tunnelbau "ekate" aus. Im zweiten Ansatz "SATBIM" wird ein vollautomatischer Datenaustausch-Workflow zwischen einem parametrischen Mehrebenen-Informationsmodell für den Tunnelbau und mehrstufigen numerischen Modellen, die sowohl auf der Finite-Elemente- als auch auf der Isogeometrie-Analyse basieren, etabliert, wobei Metamodelle für die Entwurfsbewertung in Echtzeit eingesetzt werden. Wir diskutieren die verschiedenen Anwendungen dieser Konzepte, wie z.B. die szenariobasierte Exploration von Entwurfsalternativen, die Echtzeit-Entwurfsbewertung innerhalb eines TIM auf der Basis von Metamodellen und die Potenziale der Nutzung dieser Modelle für die Prozesssteuerung während des Baus. Darüber hinaus stellen wir zwei Fallstudien vor, bei denen reale Projektdaten für die Integration von Informationen und numerischer Modellierung verwendet wurden. Die Beispiele in diesem Beitrag zeigen klare Vorteile dieses Ansatzes im Vergleich zu traditionellen Ansätzen in Bezug auf die Effizienz der Modellierung, die durch reduzierte Benutzerinteraktionen und fehlerfreien Informationsaustausch erreicht wird, und zeigen die Vorteile der mehrstufigen Modelldarstellung und Echtzeit-Analyseaufgaben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Team gehören Herr Prof. Koch, Frau Engelbert, Herr Wagner und weitere Mitarbeiter*innen.

mehr

Hier finden Sie einen Überblick über die angebotenen Lehrveranstaltungen.

mehr

Hier werden einzelne Forschungsaktivitäten der Professur beschrieben.

mehr