Weiterführende Aspekte des Building Information Modeling

Studiengänge: M.Sc. Bauingenieurwesen, M.Sc. Architektur, M.Sc. Management (Wahlmodul)

Während im grundständigen Studium die Basiskenntnisse zu BIM vermittelt werden (siehe Lehrveranstaltung „Building Information Modeling“ [Link auf LV auf eigener Webseite]), adressiert die Lehrveranstaltung „Weiterführende Aspekte des Building Information Modeling“ vertiefte Spezialkenntnisse, die die Studierenden z.B. zum Berufsbild des „BIM Manager“ bzw. „BIM Coordinator“ befähigen. Hierzu gehören u.a. Kenntnisse der Industry Foundation Classes (IFC), d.h. es werden Aspekte der durchgängigen Anwendung der IFC im Bauwesen betrachtet. Im Fokus steht auch BIM in der Planungs- und Ausführungsphase sowie die Nutzung von BIM im Facility Management (FM). Weitere Themen sind BIM-Datenhaltung (Nebenläufigkeitskontrolle, Versionsmanagement, Datensicherheit, System-Architekturen), die digitale Bauwerksmodellierung (parametrische Modellierung, Features, Klassifizierungssysteme, Ontologien), usw. In Seminaren werden außerdem verschiedene BIM-Werkzeuge betrachtet und kleine Softwareanwendungen in Java unter Anleitung im Rahmen einer Projektarbeit entwickelt. Diese Lehrveranstaltung orientiert sich – ebenso wie die o.g. grundständige Lehrveranstaltung „Building Information Modeling“ – strikt an den BIM-Lehrinhalten, die der Arbeitskreis Bauinformatik im Jahr 2015 zur universitären BIM-Ausbildung in Studiengängen des Bauwesens definiert hat.

» Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis