Building Information Modeling – Anwendung, Kooperation, Datenintegration und Datenmanagement

Kurzfassung
Der Einsatz des Building Information Modelings (BIM) im Lebenszyklus von Bauwerken erfordert eine von der bekannten, ingenieurmäßigen Arbeitsweise abweichende Verfahrensweise. Ein integraler Bestandteil dieser Verfahrensweise ist die durchgängige digitale Planung, die vor allem im Bauplanungsprozess hochgradig von der Kooperation zwischen den beteiligten Fachplanern geprägt ist. Hierbei ist sowohl die Modell- als auch die Datenqualität des im Mittelpunkt stehenden Bauwerksinformationsmodells (Abbildung 1) von entscheidender Bedeutung. Ein Schwerpunkt dieses Forschungsprojekts umfasst die Datenintegration und das Datenmanagement unter Verwendung proprietärer und offener Bauwerksinformationsmodelle – hier mit besonderem Fokus auf die Industry Foundation Classes (ISO 16739:2013) – im Kontext des kooperativen Bauplanungsprozesses. Insbesondere sollen Konzepte und Methoden zur automatisierten Prüfung, Bewertung und Sicherstellung der Modell- und Datenqualität entwickelt werden. In diesem Zusammenhang werden u.a. Technologien erforscht, die eine zielgerichtete und nutzerfreundliche Datenextraktion ermöglichen (sog. BIM-Queries). Ein weiterer Schwerpunkt ist der kooperative Datenaustausch und die Betrachtung von BIM-Servern bzw. vergleichbaren Technologien im Prozess der integrativen digitalen Planung. Infolge der unterschiedlichen geometrischen Modellierungstechniken der in der Praxis eingesetzten BIM-Software ist auch beim Einsatz offener BIM-Datenformate (wie den IFC) mit Datenverlust beim Austausch von digitalen Informationen zu rechnen. Ein weiteres Ziel dieses Forschungsprojektes ist deshalb die Entwicklung von Konzepten für die Unterstützung parametrischer Geometriemodellierungsmethoden auf Basis von Bauwerksinformationsmodellen.

Abbildung 1: BIM-basierte Visualisierung von Bauwerk und Planungsprozess

Projektart
Lehrstuhlforschung/Habilitationsprojekt

Projektdauer
2013 - 2018

Projekt-bezogene Publikationen (Auszug)

  • Tauscher, E. & Smarsly, K., 2016. Generic BIM queries based on the IFC object model using graph theory. In: The 16th International Conference on Computing in Civil and Building Engineering (ICCCBE). Osaka, Japan, 06.07.2016.
    Download
  •  

  • Smarsly, K. & Tauscher, E., 2016. Monitoring information modeling for semantic mapping of structural health monitoring systems. In: The 16th International Conference on Computing in Civil and Building Engineering (ICCCBE). Osaka, Japan, 06.07.2016.
    Download

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly
Bauhaus-Universität Weimar
Informatik im Bauwesen
Coudraystraße 13 b, Raum 005
99423 Weimar
E-Mail: kay.smarsly[at]uni-weimar.de

Dr.-Ing. Eike Tauscher
E-Mail: eike.tauscher[at]planen-bauen40.de