BIM-basierte Simulation von Gebäuden auf der Grundlage von IFC-Elementen und Sensordaten

Kurzfassung
Die Projektpartner möchten mit dieser Kooperation ihre spezifischen Kompetenzen in der Entwicklung BIM-orientierter Systeme für die Gebäudesteuerung und -bewirtschaftung bündeln und ausbauen. Durch die Synthese der unterschiedlichen technischen und personellen Gegebenheiten und sich ergänzende Forschungserkenntnisse sind signifikante Erkenntnisgewinne auf dem Gebiet BIM-orientierter Systeme für die Gebäudesteuerung und -bewirtschaftung zu erwarten. Der Partner in Deutschland (Bauhaus-Universität Weimar) bringt neben modernster hard- und softwaretechnischer Infrastruktur eine herausragende internationale Vernetzung sowie eine sehr hohe Transferkompetenz zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung ein. Die Bauhaus-Universität Weimar vertritt in der Kooperation den Bauentwurf, die Bauprozessgestaltung und die Entwicklung intelligenter Sensorik für die BIM-basierte Nutzung von Echtzeitdaten. Der Partner in Russland (Moskauer Staatliche Universität des Bauingenieurwesens, MGSU) bringt sehr gute theoretische Grundlagen und IT-Kenntnisse sowie eine exzellente apparative Ausstattung zur Simulation und Steuerung von Gebäudeautomation in die Kooperation ein. Er verfügt außerdem über einen einzigartigen Markt, auf dem mehrere Großprojekte jeweils in Serien gleicher Typen erstellt werden, die hervorragend als Verifikationsobjekte geeignet sind und im Rahmen der Kooperation gezielt genutzt werden sollen.

Projektart
DFG-Projekt (Beihilfe)
Antragsteller: Prof. Bargstädt, Prof. Smarsly, Dr. Kirschke

Förderdauer
2015 - 2016

Projekt-bezogene Publikationen (Auszug)

  • Smarsly, K. & Tauscher, E., 2016. Monitoring information modeling for semantic mapping of structural health monitoring systems. In: The 16th International Conference on Computing in Civil and Building Engineering (ICCCBE). Osaka, Japan, 06.07.2016.
    Download

  • Ignatova, E., Kirschke, H., Tauscher, E. & Smarsly, K., 2015. Parametric geometric modeling in construction planning using industry foundation classes. In: 20. Internationales Kolloquium über Anwendungen der Informatik und Mathematik in Architektur und Bauwesen (IKM). Weimar, 22.07.2015.
    Download

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly
Bauhaus-Universität Weimar
Informatik im Bauwesen
Coudraystraße 13 b, Raum 004
99423 Weimar
E-Mail: kay.smarsly[at]uni-weimar.de

Dr.-Ing. Heiko Kirschke
Bauhaus-Universität Weimar
Informatik im Bauwesen
Coudraystraße 13 a, Raum 307
99423 Weimar
E-Mail: heiko.kirschke[at]uni-weimar.de

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt
Bauhaus-Universität Weimar
Baubetrieb und Bauverfahren
Marienstraße 7a, Raum 205
99423 Weimar
E-Mail: hans-joachim.bargstaedt[at]uni-weimar.de