Ermüdungsverhalten spezieller Verbundelemente für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken

Forschungsthema:   
Trag-, Verformungs- und Ermüdungsverhalten spezieller Verbundelemente für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken 

Arbeitsgruppe:   
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl Rautenstrauch
Dipl.-Ing. Jens Müller

Forschungsbeteiligte:   
Professur Holz- und Mauerwerksbau der Bauhaus-Universität Weimar
Versuchstechnische Einrichtung (VTE) der Bauhaus-Universität Weimar
Firma Bennert GmbH, Hopfgarten b. Weimar
Fa. STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf GmbH

Forschungsförderer:   
Das Forschungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) unter der Vorhabennummer 16266 BR in Zusammenarbeit mit dem internationalen Verein für Technische Holzfragen e. V. (iVTH e. V.) als Nachfolger der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung e. V. (DGfH e. v.) finanziert. Für die gewährte Unterstützung sei allen Förderern auch an dieser Stelle recht herzlich gedankt. 

Zusammenfassung

Versuchsaufbau mit Messeuipment für die Kurzzeit- und Ermüdungsversuche
Versuchsaufbau mit Messeuipment für die Kurzzeit- und Ermüdungsversuche

Aufbauend auf den Erkenntnissen des AiF-Vorgänger­forschungs­vorhabens 14275 BR, dessen wichtigste Ergebnisse die Ent­wicklung eines für die An­wendung in Holz-Beton-Verbund­straßen­brücken geeigneten Schubverbund­elementes und die Überführung dieses Prototyps mit Hilfe eines Pilot­projektes in die Praxis waren, konnten nunmehr im Rahmen dieses Forschungs­projektes wichtige weiter­führende Unter­suchungen zum Trag- und Ermüdungs­verhalten des Verbund­elementes Dübelleiste durchgeführt werden.

Im Forschungsprojekt lag dabei der Fokus der durchgeführten experimen­tellen und numerischen Untersuchungen haupt­sächlich auf der Gewinnung von Erkennt­nissen zur Beurteilung des holzseitigen Ermüdungs­trag­verhaltens der Dübel­leiste. In diesem Zusammen­hang war die Durch­führung einer Vielzahl sehr aufwendiger sowie zeit­intensiver experimen­teller Bauteil­versuche notwendig, bei denen neben der bekannten, konventionellen Verbund­fugen­ausbildung auch ein neues, modi­fiziertes Fugen­design untersucht werden konnte, welches durch die zusätzliche Anordnung jeweils eines Polymer­beton­verguss-Streifens im last­über­tragenden Kontakt­bereich zwischen der Stahl­platte der Dübel­leiste und dem ange­schnittenen Hirnholz im Kerven­bereich der block­verleimten Brett­schicht­holz­träger charakterisiert ist.

Neben elf Kurzzeitschertests konnten insgesamt 24 Versuche unter schwellender Druck­belastung mit drei unter­schied­lichen Last­niveau­stufen, deren Ober­lasten 40, 50 und 60 % der mittleren Kurz­zeit­bruchlast betrugen, durchgeführt werden. Dabei zeigen sowohl die experimen­tellen Ergeb­nisse der Kurz­zeit­scher- als auch der Versuche unter oft wieder­holter Bean­spruchung deutlich die Vor­teile der Anordnung einer Polymer­beton-Verguss­fuge im las­tüber­tragenden Bereich. Der Einsatz des hoch­festen Reaktions­harz­mörtels ermöglicht dabei einen Aus­gleich stets vor­handener geringer Her­stellungs­toleranzen, sodass die Dübel­leiste voll kraft­schlüssig in die im Holz vor­gefräste Kerve eingebaut werden kann. Infolge dieser Pass­genauig­keit und der damit ver­bundenen Elimi­nierung des Anfangs­schlupfes können hohe Verbund­element­steifig­keiten sowie eine sehr gleich­mäßige Last­ver­teilung in der Holz­kontakt­fuge er­reicht werden, was wiederum im Ver­gleich zur konventio­nellen Fugen­aus­bildung ohne Verguss-Streifen zu deutlich geringeren Schwan­kungs­breiten bei den ex­perimen­tellen Ergeb­nissen führte und somit zu einer sicheren schlupf­freien Schub­kraft­über­tragung wesentlich beitrug.

Im Nachgang der sehr aufwendigen experimen­tellen Ver­suche unter oft wieder­holter Belas­tung mit einer Mindest­schwing­spiel­zahl von über zwei Millionen Last­wechseln sowie einer jeweils benö­tigten Lauf­zeit von etwa zehn Tagen, konnten auf Basis statistischer Ana­lysen, in An­leh­nung an so­genannte „Wöhler­linien“, Vor­schläge für Ermüdungs­kenn­linien für die beiden unter­schied­lichen Aus­bildungen der Holz­scher­fuge erar­beitet werden, welche somit eine zuver­lässige Beur­teilung des Ermüdungs­trag­verhaltens der Dübel­leiste erlauben. Die auf diese Weise erarbei­teten Resultate zur Dauer­festig­keit bzw. zum Verlauf der Kurzzeit-, Zeit- und Dauer­festig­keits­geraden für beide Verbund­fugen­aus­bildungen konnten in das in Euro­code 5 (DIN EN 1995-2) bestehende Nach­weis­konzept zu Ermüdungs­bean­spruchungen naht­los integriert und somit ein praxis­gerechter Bemessungs­vorschlag unter­breitet werden.

Konventionelle Fugenausbildung
Konventionelle Fugenausbildung
Fugenausbildung mit Polymerbeton-Verguss
Fugenausbildung mit Polymerbeton-Verguss

Veröffentlichungen

  • Rautenstrauch, K.; Müller, J.
    „Trag-, Verformungs- und Ermüdungsverhalten spezieller Verbundelemente für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken“
    Kurzbericht (deutsch und englisch) zum IGF-Vorhaben 16266 BR (AiF) zur Veröffentlichung für die iVTH-Mitglieder Bauhaus-Universität Weimar, September u. November 2011
  • Mueller, J.; Rautenstrauch, K.
    „Fatigue Behaviour of the Stud Connector Used for Timber-Concrete Composite Bridges“
    Paper 44-7-3 of 44th CIB-W18-Meeting, Alghero, Italy, September 2011
  • Müller, J.
    „Zum Tragverhalten spezieller Verbundelemente für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken unter zyklischer Beanspruchung“
    In: Tagungsband zum Doktorandenkolloquium „Forschung und Praxis im Holzbau 2012“, Universität Stuttgart, März 2012
  • Rautenstrauch, K.; Mueller, J.
    „Fatigue Behavior of Timber-Concrete Composite Road Bridges“
    In: Proceedings of Early Stage Researchers Conference of COST Action FP 1004 “Enhance mechanical properties of timber, engineered wood products and timber structures”, ISBN 85790 176 2, Zagreb, Croatia, April 2012 Beitrag