- Wahlmodul
- Semester: 3
- jährlich im Sommersemester
- SWS: 6
- ECTS: 6
- Prüfungsvorleistung: -
- Prüfung: Klausur (180 min)
- Lehrender: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann
- Termine und Räume:
- wöchentlich, Montag, 9:15 - 10:45 Uhr, Gebäude C11c, Raum 202
- wöchentlich Mittwoch, 9:15 - 10.45 Uhr und 11:00 - 12:30 Uhr, Gebäude C11c, Raum 202
- Beginn: 04.04.2018
Teil "Vertiefte Bodenmechanik: Zyklik, Dynamik, Teilsättigung und Viskosität sowie hydro-, thermo-, chemo- und biomechanische Phänomene"
- Inhalt:
- Bodenverhalten bei monotoner, ein- und mehrdimensionaler Beanspruchung
- Bodenverflüssigung bei undränierter zyklischer Beanspruchung (Anwendung u.a.:0 Erdbeben)
- Hochzyklische Beanspruchung von Böden (Anwendung u.a. bei Offshore-Windenergieanlagen)
- Kollabile Böden (Anwendung u.a. bei Tagebau-Restseen)
- Teilgesättigte Böden
- Viskosität feinkörniger Böden
- Ungewöhnliche Böden (u.a. zementierte Böden, Quick clay, Treibsand)
- Grundlagen der Baugrunddynamik (Wellenausbreitung im Boden, Labor- und Feldversuche, dynamische Baugrund-Bauwerk-Wechselwirkung)
- Böschungsstabilität bei seismischer Einwirkung
- Thermomechanische Phänomene in der Geotechnik (u.a. gefrorener Boden, Boden bei hohen Temperaturen)
- Chemomechanische Phänomene in der Geotechnik (u.a. Schwellen, Lösungsprozesse, Kohlensäureangriff)
- Biomechanische Phänomene in der Geotechnik (u.a. Bio-Zementierung, Biofilme, Biogas, Böschungsstabilisierung durch Pflanzenbewuchs)
Teil "Finite-Elemente-Simulationen geotechnischer Konstruktionen unter Einsatz moderner bodenmechanischer Stoffmodelle"
- Inhalt:
- Kalibrierung moderner bodenmechanischer Stoffmodelle auf Basis von Laborversuchen
- Anwendung der Stoffmodelle in Finite-Elemente-Simulationen
- Computerübungen mit Modellerstellung und Berechnungen von Elementversuchen, Flach- und Tiefgründungen, Baugruben sowie Böschungen unter Verwendung von sowohl praxis- als auch forschungsorientierten FE-Programmen