Dipl.-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz hält einen Vortrag zum Thema "Raumakustik und innenliegender Wärmeschutz bei Bestandsbauten am Beispiel des neuen Orchesterprobenraums Bunker Lierenfeld".
Die Veranstaltung Bauphysik (Naturwissenschaftliche Grundlagen 2) hat den diesjährigen Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar gewonnen. Mit diesem von Rektorat ausgelobten Preis werden "herausragende Ideen" sowie "besonders kreative und wirkungsvolle Lehre" gewürdigt.
Dr. Claudia Fülle, MFPA Leipzig GmbH hält einen Online-Vortrag zum Thema: Feuchtetechnische Bemessung im Holzbau nach DIN 68800-2 und WTA-Merkblatt 6-8
Nadine Leopold, M.Sc. von der Professur Bauphysik des berufsbegleitenden Masterstudienganges "Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung" erhält für Ihre Masterarbeit "WDVS im Holzbau – Optimierter Nachweis des dauerhaften Witterungsschutzes durch Kombination von Messungen im Wandprüfstand und hygrothermischen Simulationen" den Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung vom Bundesverband Feuchte & Altbausanierung (BuFAS) e.V.
Noch bis zum 5. August können Nachwuchstalente Wettbewerbsbeiträge zum Thema »Benutzerfreundliche Wetterdatenanalyse« an der Professur Informatik im Bauwesen (IiB) einreichen. Die besten Beiträge werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung »Geometrische Modellierung und Technische Darstellung« im Wintersemester 2016/2017 gekürt und erhalten Preise im dreistelligen Bereich.
Das "Golf&SpaResort Weimarer Land" in Blankenhain ist neben anderen architektonischen Projekten Teil des Programms "Tag der Architketur 2016". Ein guter Grund für die Mitarbeiter der Professur Bauphysik sich die Integration der verschiedenen Gebäudekomplexe des zugehörigen Hotels und der im Hintergrund "agierenden" Gebäudetechnik näher anzusehen.
Seit Jahren forschen Wissenschaftler der Fakultät Bauingenieurwesen sowie der Fakultät Architektur und Urbanistik an energieeffizienten Lösungen zur Verbesserung des Raumklimas.
Im Rahmen des "Bauphysikalischen Seminares" wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Professur Bauphysik das Wohngebiet "Am Schießhaus" in Weimar besichtigt. Interesse galt dabei den unterschiedlichsten Bauweisen, die in diesem aktuellen Baugebiet anzutreffen sind.
Am vergangenen Wochenende starteten 15 Studierende ihr berufsbgeleitendes Weiterbildungsstudium rund um das Thema "Baupyhsik und energetische Gebäudeoptimierung".
Am 12. April fand im Rahmen des Promotionsverfahrens von Herrn Thomas Bröker die abschließende Disputation statt. Die an der Professur Bauphysik angefertigte Arbeit trägt den Titel "Wie kommt das Problem ins Spiel?"