Bauhaus-Universität Weimar
  1. Bauingenieurwesen
  2. Bauphysik
  3. Aktuelles
  4. Archiv

Archiv

Erstellt: 17. August 2020

"Sendung mit der Maus" zu Gast in Weimar

Warum tragen wir Masken? Und wie schützen uns diese vor dem Coronavirus? Dieser Fragestellung geht Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva in der nächsten Ausgabe der beliebten Kindersendung u.a. an der Bauhaus-Universität Weimar auf den Grund. Gedreht wurde bereits Anfang Juli 2020 im Labor der Professur Bauphysik. Sendetermin ist Sonntag, der 23. August um 9.30 Uhr im ARD Fernsehen.

mehr
Erstellt: 06. August 2020

Musizieren während Corona – Filter zur Reduktion der Atemluft beim Blasinstrumentenspiel und Singen

Vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie wurden in Zusammenarbeit mit der Professur Industriedesign Filter untersucht, die die Ausbreitung der Atemluft beim Spielen von Blasinstrumenten und Singen verringen.

mehr
Erstellt: 09. Juli 2020

Untersuchungen zur Ausbreitung der Atemluft beim Spielen von Blasinstrumenten und beim Singen

Vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie wurde aufbauend auf vorangegangenen Untersuchungen die Ausbreitung der Atemluft beim Spielen von Blasinstrumenten und Singen untersucht.

mehr
Erstellt: 23. Juni 2020

Risikoeinschätzung zur Ausbreitung der Atemluft bei Blasinstrumenten und Sängern

Vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie wurde in Zusammenarbeit mit der Thüringen Philharmonie Gotha - Eisenach die Ausbreitung der Atemluft beim Spielen von Blasinstrumenten und Singen untersucht.

mehr
Erstellt: 25. Mai 2020

"Feelix" hilft bei der Erstellung eines forensischen Gutachtens

Vor vier Wochen erreichte die Bauhaus-Universität Weimar eine ungewöhnliche Anfrage: Der bekannte Fallanalytiker Axel Petermann bat um Unterstützung bei der Erstellung eines forensischen Gutachtens.

mehr
Erstellt: 20. Mai 2020

»BauhausUniVisor« im Test vor dem Schlierenspiegel

Der »BauhausUniVisor« wird seit April im Bauhaus Form + Function Lab produziert und kommt inzwischen an verschiedenen Stellen zum Einsatz. Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von Lehrenden des Produktdesigns und der Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar, zeigt nun ein Video, wie sich das Tragen des Visiers auf die Ausbreitung der Atemluft auswirkt.

mehr
Erstellt: 21. März 2020

Abstand halten!

Was passiert, wenn wir husten? Mithilfe des Schlierenspiegels haben Mitarbeiter der Professur Bauphysik es sichtbar gemacht.

mehr
Erstellt: 15. Februar 2020

Neue TRAIL - Version online

Im Rahmen des Verbund- Forschungsprojektes TRAIL² wurde die Online-Version grundlegend überarbeitet.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2020

Informationsveranstaltung am 31.01.2020 um 12:00

Im Rahmen des bundesweiten Fernstudientages 2020 bieten wir eine weitere Informationsveranstaltung, diesmal in der Mittagspause, an. Die Studienangebote "Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung" (eLBau) und "Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung" (nuBau) werden von der Koordinatorin der Studiengänge im virtuellen Klassenzimmer vorgestellt.

mehr
Erstellt: 20. Dezember 2019

Weihnachtsausflug der Professur Bauphysik

Weihnachtsausflug der Professur Bauphysik führte in die Anna Amalia Bibliothek.

mehr
Erstellt: 17. Dezember 2019

TRAIL² - 1. Arbeitstreffen in Weimar stattgefunden

Forschergruppe trifft sich das erste Mal mit allen Vertretern des Verbundprojektes TRAIL²

mehr
Foto: Lia Becher
Erstellt: 04. Dezember 2019

Herzlichen Glückwunsch an Hayder Alsaad

der am vergangenen Montag, den 02. Dezember 2019 erfolgreich seine Promotion abschloss.

mehr
Erstellt: 28. November 2019

Neues Verbundprojekt Trail² bewilligt

Unter Leitung der Professur Bauphysik wird das Projekt »Transformation im ländlichen Raum« (TRAIL) bis Oktober 2022 fortgesetzt. Ziel ist es, die Energieversorgung von Kleinstädten und Dörfern mit weniger als 10.000 Einwohnern zu optimieren und mithilfe eines datenbasierten Online-Tools Energiekosten zu senken. Rund 777.000 Euro Fördermittel stehen den Weimarer Experten für das Teilprojekt dataTRAIL zur Verfügung.

mehr
Erstellt: 27. November 2019

Hochschulpreis für Carolin Harre

Frau Carolin Harre wurde anlässlich des Wissenschaftstages mit dem Hochschulpreis 2019 der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet.

mehr
Erstellt: 04. November 2019

TRAIL – Abschlussworkshop im Rahmen des ThEGA- Forums

Forschergruppe schließt das Forschungsprojekt TRAIL („Transformation im ländlichen Raum“) im Rahmen des diesjährigen ThEGA – Forums erfolgreich ab

mehr
Erstellt: 01. November 2019

Lange Nacht der Wissenschaften

Am 15.11.19 von 18:00 - 24:00 Uhr steigt die lange Nacht der Wissenschaften in Weimar. Der Lehrstuhl Bauphysik ist mit Führungen durch unsere Labore sowie mit Experimenten zur Schall- und Luftströmungsmessung dabei. Begleitet werden die Vorführungen durch Visualisierungen der Professur Intelligentes Technisches Design (Prof. Koch). Natürlich bieten auch viele Partnereinrichtungen ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.

mehr
Erstellt: 04. Oktober 2019

Das waren die Bauphysiktage 2019 in Weimar

Das Bauhaus feiert 100 Jahre! Vor diesem Hintergrund fanden die 11. Bauphysiktage in Weimar statt. Etwa 140 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis fanden sich an der Bauhaus-Universität Weimar zusammen, um über aktuelle bauphysikalische Themen zu konferieren und zu diskutieren.

mehr
Erstellt: 05. September 2019

Best Poster Award!

Auf der internationalen Konferenz Building Simulation trafen sich Anfang September in Rom (Italien) über 1000 Delegierte aus aller Welt, um über aktuelle Themen aus dem Bereich der Gebäudesimulation zu berichten und zu diskutieren.

mehr
Erstellt: 24. Juni 2019

Startschuss des Forschungsprojekts "smoodPlan"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen der Regionalen Wachstumskern-Initiative "smood – smart neighborhood" das Verbundprojekt "smoodPlan". Ziel ist die Etablierung eines ganzheitlichen Systems zur Erhöhung der Energieeffizienz im Quartier.

mehr
Erstellt: 14. Juni 2019

Informationsveranstaltung am 03.07.2019 um 19:30

Alle Interessenten an den Masterstudiengängen Bauphysik und Bausanierung sowie den zugehörigen Zertifikaten, können sich schon mal den nächsten Termin für eine virtuelle Infoveranstaltung vormerken!

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar