Bauhaus-Universität Weimar
  1. Bauingenieurwesen
  2. Bauphysik
  3. Aktuelles

Aktuelles

Erstellt: 14. April 2021

Die Professur Bauphysik gewinnt den Thüringer Forschungspreis 2021

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und sein Team von der Professur Bauphysik sind Gewinner des Thüringer Forschungspreises in der Kategorie »Angewandte Forschung«. Die Forschergruppe wird für ihre Arbeit zum Thema »Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen« ausgezeichnet und mit einem Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro geehrt. Damit geht die Auszeichnung erstmals an die Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 26. März 2021

Die Professur Bauphysik ist nun auf Social Media!

Die Professur Bauphysik freut sich zu verkünden, dass wir nun auf Instagram und YouTube zu finden sind. Dort werden wir regelmäßig über Aktuelles aus den verschiedenen Forschungsprojekten, Events und Meilensteine sowie aus unseren Laboren berichten.

mehr
Erstellt: 19. März 2021

Erfolgreiche Teilnahme am Science Slam 2021 – Corona Edition an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Doktoranden Lia Becher und Amayu Wakoya Gena nahmen erfolgreich am diesjährigen Science Slam an der Bauhaus-Universität Weimar teil.

mehr
Erstellt: 11. März 2021

Nominiert für den Thüringer Forschungspreis

In diesem Jahr wird der Thüringer Forschungspreis zum 26. Mal vergeben. Minister Tiefensee wird den Preis am 14. April 2021 um 15.00 Uhr in den Kategorien »Grundlagenforschung« und »Angewandte Forschung« verleihen. In der Kategorie »Angewandte Forschung« ist das Projekt »Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen« der Professur Bauphysik nominiert.

mehr
eLBau-live!
Erstellt: 09. März 2021

eLBau-live: Mehrscheiben-Isolierglas - Aufzeichnung online

Am Mittwoch, den 10. März um 20:15 sprach Dipl.-Ing. Marcus Broich im virtuellen Klassenzimmer der Professur Bauphysik zum Thema "Mehrscheiben-Isolierglas - Aufbau, Eigenschaften, bauphysikalische Kennwerte und Neues aus der Normenentwicklung"

mehr
Erstellt: 23. Februar 2021

Artikel in der Bausubstanz

In der Zeitschrift Bausubstanz werden die beiden weiterbildenden Masterstudiengänge "Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung" und "Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung" vorgestellt.

mehr
eLBau-live!
Erstellt: 01. Februar 2021

eLBau-live: Verringerung der Sprachverständlichkeit durch Mund-Nasen-Schutzmaßnahmen - Aufzeichnung online

Die Aufzeichnung des Vortrages über eine Untersuchnung zur Verringerung der Sprachverständlichkeit durch Mund-Nasen-Schutzmaßnahmen von Dipl.-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiwitz ist jetzt verfügbar.

mehr
eLBau-live!
Erstellt: 17. Dezember 2020

eLBau-live im WS 20/21 / Vortragsaufzeichnung online

Die Aufzeichnung zum Vortrag "Akustischen Anforderungen im Tonstudio- und Produktionsstättenbau" mit den beiden Referenten Dipl.-Ing. Architekt Benjamin Koziczinski und Karlheinz Stegmaier, M.A. ist jetzt unter dem Reiter eLBau-live verlinkt. Wer gestern nicht dabei sein konnte, hat jetzt die Möglichkeit Vortrag und Diskussion nachzuschauen.

mehr
Erstellt: 09. Oktober 2020

Besichtigung des VertiKKA-Versuchsstands

Am 30.09.2020 führte es die Professur Bauphysik nach Tiefurt zu einer Besichtigung des Versuchsstandes des Projektes Vertikale KlimaKlärAnlage.

mehr
Erstellt: 17. August 2020

"Sendung mit der Maus" zu Gast in Weimar

Warum tragen wir Masken? Und wie schützen uns diese vor dem Coronavirus? Dieser Fragestellung geht Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva in der nächsten Ausgabe der beliebten Kindersendung u.a. an der Bauhaus-Universität Weimar auf den Grund. Gedreht wurde bereits Anfang Juli 2020 im Labor der Professur Bauphysik. Sendetermin ist Sonntag, der 23. August um 9.30 Uhr im ARD Fernsehen.

mehr
Erstellt: 06. August 2020

Musizieren während Corona – Filter zur Reduktion der Atemluft beim Blasinstrumentenspiel und Singen

Vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie wurden in Zusammenarbeit mit der Professur Industriedesign Filter untersucht, die die Ausbreitung der Atemluft beim Spielen von Blasinstrumenten und Singen verringen.

mehr
Erstellt: 09. Juli 2020

Untersuchungen zur Ausbreitung der Atemluft beim Spielen von Blasinstrumenten und beim Singen

Vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie wurde aufbauend auf vorangegangenen Untersuchungen die Ausbreitung der Atemluft beim Spielen von Blasinstrumenten und Singen untersucht.

mehr
Erstellt: 23. Juni 2020

Risikoeinschätzung zur Ausbreitung der Atemluft bei Blasinstrumenten und Sängern

Vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie wurde in Zusammenarbeit mit der Thüringen Philharmonie Gotha - Eisenach die Ausbreitung der Atemluft beim Spielen von Blasinstrumenten und Singen untersucht.

mehr
Erstellt: 25. Mai 2020

"Feelix" hilft bei der Erstellung eines forensischen Gutachtens

Vor vier Wochen erreichte die Bauhaus-Universität Weimar eine ungewöhnliche Anfrage: Der bekannte Fallanalytiker Axel Petermann bat um Unterstützung bei der Erstellung eines forensischen Gutachtens.

mehr
Erstellt: 20. Mai 2020

»BauhausUniVisor« im Test vor dem Schlierenspiegel

Der »BauhausUniVisor« wird seit April im Bauhaus Form + Function Lab produziert und kommt inzwischen an verschiedenen Stellen zum Einsatz. Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von Lehrenden des Produktdesigns und der Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar, zeigt nun ein Video, wie sich das Tragen des Visiers auf die Ausbreitung der Atemluft auswirkt.

mehr
Erstellt: 21. März 2020

Abstand halten!

Was passiert, wenn wir husten? Mithilfe des Schlierenspiegels haben Mitarbeiter der Professur Bauphysik es sichtbar gemacht.

mehr
Erstellt: 15. Februar 2020

Neue TRAIL - Version online

Im Rahmen des Verbund- Forschungsprojektes TRAIL² wurde die Online-Version grundlegend überarbeitet.

mehr
Erstellt: 20. Dezember 2019

Weihnachtsausflug der Professur Bauphysik

Weihnachtsausflug der Professur Bauphysik führte in die Anna Amalia Bibliothek.

mehr
Erstellt: 17. Dezember 2019

TRAIL² - 1. Arbeitstreffen in Weimar stattgefunden

Forschergruppe trifft sich das erste Mal mit allen Vertretern des Verbundprojektes TRAIL²

mehr
Foto: Lia Becher
Erstellt: 04. Dezember 2019

Herzlichen Glückwunsch an Hayder Alsaad

der am vergangenen Montag, den 02. Dezember 2019 erfolgreich seine Promotion abschloss.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • Nächste

Zum »Nachrichtenarchiv«

© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar