am Dienstag, den 25. März 1999
Programm:
10.00 Begrüßung und Eröffnung 10.15 Sicherheitsrisiko Baustellen
Dipl.-Ing. Riehm, Dipl.-Ing. Weikert (Landesamt für Arbeitsschutz Thüringen)10.45 Unfallgeschehen bei Abbrucharbeiten - Ergebnisse der Auswertung von ca. 4000 Arbeitsunfällen
Prof. Dr.-Ing. habil. Röbenack (Bauhaus-Universität Weimar)Sicher abbrechen - präventiver Arbeitsschutz beim selektiven Abbruch von Gebäuden
Dipl.-Ing. Wangler (Consultinggesellschaft für Umwelt und Infrastruktur mbH Halle)Absturzunfälle - geht es wirklich nicht ohne sie?
Dipl.-Ing. Seifert (Bau-BG Frankfurt/M.)11.45 Diskussion 12.00 Mittagspause 13.20 Der Mensch am Bau: Risiko- und Hoffnungsträger
PD Dr.-Ing. habil. Steinmetzger (Bauhaus-Universität Weimar)Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Baugruben und Gräben
Dipl.-Ing. Eisenbrandt (Tiefbau-BG München)Arbeitsschutzprobleme beim Autobahntunnelbau zur Unterquerung des Thüringer Waldes
Dr.-Ing. Weiß, Dipl.-Ing. Schreiber (Amt für Arbeitsschutz Suhl)14.00 Diskussion und Pause 14.50 Die Baustellenverordnung - praktische Erfahrungen bei der Anwendung
Dipl.-Ing. Conrad (Bauleitungs- und Projektsteuerungs-GmbH Weimar)Abbruch und Modernisierung von Plattenbauten - Ergebnisse der Untersuchung von Maschinen und Werkzeugen unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes
Dr.-Ing. habil. Kuch (Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V.)Gerüstet für den Ernstfall - Ausstattung für die Erste Hilfe auf Baustellen
Dipl.-Med. Hilbert (Arbeitsmedizinischer Dienst der Bau-BG Frankfurt/M.)15.30 Diskussion 15.50 Schlusswort
Dipl.-Ing. Riehm (Landesamt für Arbeitsschutz Thüringen)
Tagungsband (5,6 MB)