News

Digitallabor der Haustechnik online

Im Zuge der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit beim Thema 360°-Lernszenarien und virtuelle Lernumgebungen, steht nun auf unserem Portal 360° Bildung das virtuelle Haustechniklabor der Hochschule Anhalt zur freien Verfügung.

„OLE“ Virtueller Rundgang online

In der abschließenden Phase des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme Kommunen innovativ geförderten Vorhabens „OLE (Organisation ländlicher Energiekonzepte)“ wurde der dazugehörige 360°-Rundgang durch die Modellgemeinde Landgemeinde Am Ettersberg fertiggestellt und steht auf dem Portal „360° Bildung“ zur freien Verfügung.

Virtuelle Labore des Projektes „Parforce“ online

Im Rahmen der hochschulinternen Zusammenarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar konnten wir auf unserem 360° Bildungsportal zwei im Projekt PARFORCE der Professur Komplexe Tragwerke (Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk) erstellte 360°-Touren bereitstellen und veröffentlichen. Sowohl die virtuelle Tour durch einen Windkanal der Arbeitsgruppe Windingenieurwesen und Strömungsmechanik (WiSt) an der Ruhr-Universität Bochum als auch das Labor für Strukturen und Feuerwiderstand (LERF) an der University of Aveiro in Portugal, wurden von Mahsa Mirboland im Rahmen der strategischen Partnerschaft des Projekts PARFORCE - Partnership for virtual laboratories in civil engineering erarbeitet und erstellt.

„360° Bildung“ in der Ausstellung POWER HOUSE – Energy Rising

Die Installation „360° Bildung – Ressourcenverantwortung“ ist vom 29. September bis zum 2. November 2023 in der Gruppenausstellung POWER HOUSE – Energy Rising im Schiller-Museum Weimar im nova space (Kunstgalerie) der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen. Unser interaktives Werk zeigt auf einem Touchscreen (eingelassen in einem aus recycelten Bibliotheksregalen gebauten Sockel) zwei 360°-Rundgänge zu Themen der Energie(gewinnung) und Kreislaufwirtschaft.

„360° Bildung“ auf dem Tag zu xR & Lehre in Dessau

Am 28. September 2023 hatten Mario Wolf und Florian Wehking die Gelegenheit auf dem Bauhaus Campus der Hochschule Anhalt in Dessau am Workshop- und Messetag des Projektes „xR & Lehre – Augmented & Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung“ teilzunehmen und Ergebnisse des Projektes „360° Bildung“ im eigenen Showroom zu präsentieren. Am Stand konnten via VR-Brille, CardBoard und iPad 360°-Anwendungen hands-on getestet und ausprobiert werden.

Die Jenfelder Au: 360°VR-Raum eines ressourcenorientierten Sanitärsystems nun online

Gemeinsam mit dem zuständigen Abwasserentsorger HAMBURG WASSER wurde im Forschungsprojekt AuCity 2 ein virtueller 360°-Rundgang durch die Jenfelder Au erarbeitet. Bereichert mit zusätzlichem Informationsmaterial (z.B. Bilder) führten Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen in zahlreichen Veranstaltungen virtuell durch dieses stadtinfrastrukturelle besondere Stadtquartier.

Vom 360°-Raum zum niedrigschwelligen Escape Room – AuCity bei Talks@eTeach

Im Format Talks@eTeach des eTeach-Netzwerks Thüringen konnten Heinrich Söbke und Florian Wehking das Konzept des Virtual Educational Escape Room für ein Wasserwerk, dessen Grundlagen in AuCity 2 gelegt wurden und das im eTeach-Impulsprojekt VEER zur Einsatzreife weiterentwickelt wurde, der interessierten Community des eTeach-Netzwerks Thüringen vorstellen. Insbesondere die technische und organisatorische Niedrigschwelligkeit macht virtuelle Escape Rooms zu einer akzeptierten Abwechslung in der Lehre.

OER-Modul „360° Bildung: Virtuell vor Ort Lernen“ in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth online

In den letzten Monaten haben wir intensiv an einem Lernmodul zur selbstständigen Entwicklung und Umsetzung von 360°-Szenarien in der Hochschullehre gearbeitet. Dafür haben wir mit der Open Educational Resources Plattform QUADIS der Universität Bayreuth zusammengearbeitet, die bereits viel Erfahrung im Bereich von digitalen Fortbildungsräumen mitbringt. Das Modul ist nun fertiggestellt, online und steht für alle Interessierten frei zur Verfügung.

360° Bildung bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Weimar

Am 18. November 2022 von 18 bis 24 Uhr war das Projekt 360° Bildung Teil der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und dem Weimarer Land. Angesiedelt im b.is Technikum der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar konnten die zahlreichen Besucher*innen über den ganzen Abend verteilt eine ganze Reihe von virtuellen Lernszenarien ausprobieren und selbst erleben.

Virtuelle Exkursion der „Kompostierungsanlage Umpferstedt“ bei Weimar

Was geschieht eigentlich mit unserem Bioabfall, nachdem wir ihn in der braunen Tonne entsorgt haben? Wer holt ihn ab und wo kommt er hin? Und was gehört eigentlich in den Bioabfall bzw. was nicht? Auf diese und viele weitere Fragen gibt der 360°-Rundgang „Kompostierungsanlage Umpferstedt“ nun klare Antworten.

VR-Szenario „Am Weissenberge“ auf den „Hamburger Dachtagen 2022“

Vom 16. bis 18. September 2022 fand in Hamburg das erste Hamburger Dachfestival „Hamburger Dachtage“ statt. Die Initiative „obenstadt“ bot allen Interessierten die Möglichkeit in vielfältigen Veranstaltungen Dächer in Hamburg zu besichtigen und sich u.a. über die klimaschonenden Potentiale zu informieren, die viel zu oft brachliegen. Das Projekt „360° Bildung“ war durch Mario Wolf mit einem Stand zu virtuellen 360°-Touren vertreten und zeigte das VR-Projekt „Am Weissenberge“ der HafenCity Universität Hamburg (HCU), das mit Unterstützung aus Weimar realisiert werden konnte und sich mit der Entwicklung nachhaltiger Strategien für das Regenwassermanagement von Stadtquartieren beschäftigt.

Paperpräsentation auf der DELFI 2022

Im Rahmen des Workshoptages der „DELFI 2022 - Digitale Lehre nachhaltig Gestalten“ am 12. September 2022 an der Hochschule Karlsruhe, präsentierte Florian Wehking das Paper „Authoring Educational 360° Models – Experiences from Higher Education in Environmental Engineering“, in dem Erkenntnisse und Hilfestellung rund um die Erstellung von 360°-Szenarien von 2019 bis heute für die Hochschullehre veröffentlicht werden.

Aufzeichnung und Dokumentation der „ROOF WATER-FARM“ in Berlin

Ende August, Anfang September hatten Mario Wolf und Florian Wehking die Gelegenheit die ROOF WATER-FARM in Berlin-Kreuzberg für die Plattform „360° Bildung“ und den Einsatz in der Hochschullehre zu dokumentieren und virtuell aufzuzeichnen. Das bis in die Mitte der 1980er Jahre zurückreichende blau-grüne Infrastrukturprojekt nutzt Regenwasser und vor Ort aufbereitetes Grauwasser aus den umliegenden Gebäuden, um in einem Gewächshaus Gemüse, Kräuter und Obst anzupflanzen und zu ernten.

„360° Bildung“ beim „Ideenlabor“ des Neuen Europäischen Bauhaus

Während des eintägigen „Ideenlabor“-Festivals zum Neuen Europäisches Bauhaus an der Bauhaus-Universität Weimar am 10. Juni 2022 boten Heinrich Söbke und Florian Wehking zwei Hands-On-Workshops zu edukativen 360°-Szenarien in der Hochschullehre an und präsentierten dabei das Projekt und die Plattform „360° Bildung“ www.360-degree.education. Der Fokus in den Workshops lag auf der Vorstellung bereits um- und eingesetzter 360°-Modelle in der Hochschullehre, sowie auf technischen und didaktischen Grundlagen bei der Erstellung von 360°-Szenarien.

Workshop „360° Bildung: Virtuell vor Ort lernen“ bei den VR/AR Learning Days 2022

Im Rahmen der VR/AR Learning Days vom 7. bis 10. Juni 2022, des Arbeitskreises VR/AR-Learning, hatten Heinrich Söbke und Florian Wehking die Gelegenheit das Projekt und die Plattform 360° Bildung www.360-degree.education in Form eines dreistündigen online Hands-On-Workshop am 9. Juni vorzustellen. Dabei präsentierten sie, mit einem Gastbeitrag von Mahsa Mirboland zum Projekt „PARFORCE – Partnership for virtual laboratories in civil engineering“ von der Professur Komplexe Tragwerke, bereits erfolgreich um- und eingesetzte edukative 360°-Modelle in der Hochschullehre, sowie technische und didaktischen Grundlagen bei der Erstellung von 360°-Szenarien.

Photokatalyse 3D-Modell online

Das im Rahmen der Bachelorarbeit „Mixed-Reality in der Hochschullehre – Entwicklung eines Lernszenarios zur photokatalytischen Ozonierung auf einer kommunalen Kläranlage“ von Katharina Jürgens realisierte 360°-3D-Modell der Versuchsanlage zur photokatalytischen Ozonierung am Außenstandort „Klärwerk Tiefurt“ steht nun zweisprachig zur Verfügung.

„Bauhaus2050“ Rundgang online

Der im Rahmen einer Kooperation zwischen der Professur Bauphysik (unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und den Mitarbeiter*innen M.Eng. Mara Geske und Alexander Benz M.Sc.) und dem Projekt „360° Bildung“ der Professur Siedlungswasserwirtschaft entstandene, bilinguale 360°-Rundgang „Bauhaus2050“ ist nun online und für alle Nutzer*innen der Plattform www.360-degree.education verfügbar.

„360° Bildung“ bei der eTeach-Jahrestagung 2021

Am 8. Oktober 2021 waren wir mit unserem Projekt „360° Bildung“ auf der online eTeach-Jahrestagung 2021 des eTeach-Netzwerks Thüringen vertreten. In einem Vortrag und Workshop konnten wir in der Kategorie „Technologien für die Lehre“ unsere Bildungsplattform „360° Bildung“ und ihre Potentiale für die Digitalisierung der Hochschullehre den Konferenzteilnehmer*innen aus Thüringen und ganz Deutschland vorstellen.

„Wirkung hoch 100“ Abschluss-Präsentation in der Villa Hügel in Essen

Am 13. September 2021 präsentierten Mario Wolf und Florian Wehking im Rahmen der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ das Projekt „360° Bildung“ dem Förderbeirat des Stifterverbands in einem 10-minütigen Pitch in der Villa Hügel (im ehemaligen Wohnsitz der Familie Krupp) in Essen.
 Mit dieser Abschlusspräsentation endete zugleich die 2. Förderphase, in der von ursprünglich 300 Vorhaben die 30 besten Projekte mit dem Fokus auf Finanzierungsmöglichkeiten und Skalierungsstrategien maßgeblich weiterentwickelt wurden.

360°-Bildung beim MDR Thüringen Journal

Am 7. September 2021 berichtete das MDR Thüringen Journal im Rahmen der gerade stattfindenden „Thüringer Landeswissenschaftskonferenz“ in Jena in einem 2-minütigen Beitrag über die durch Corona entstanden Chancen für die Digitalisierung der Thüringer Hochschullehre. Heinrich Söbke und Anna Pfannstiel - aus dem „360° Bildung“ Projektteam - stellten dem MDR dazu Ideen und realisierte Lösungen für die digitale Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar vor. Dabei lag der Fokus ins Besondere auf den Lernszenarien der „360° Bildung“ Plattform www.360-degree.education.