Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Forschungszentren
      • Labore+
      • Promotion/Habilitation+
      • Digitalisierung im Bauwesen
      • Forschergruppe »Digital Engineering«+
      • Forschergruppe »Klimawandel«+
      • Forschergruppe »Die digitale Straße«
      • Projekt »AuCity«
      • Projekt »AuCity 2«
      • Projekt »nuBau-Transfer«+
      • Graduiertenkolleg GRK 1462
        • Zielstellung
        • Referenzobjekte
          • Masten
          • Turm
          -
        • Mitglieder des Graduiertenkollegs+
        • Angebote für studentische Arbeiten
        • Publikationen+
        • IPW 2014+
        • IKM 2015
        • GRK Summer School 2016+
        • GRK International Workshop 2017+
        -
      -
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Forschung
  3. Graduiertenkolleg GRK 1462
  4. Referenzobjekte
  5. Masten
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Masten

Referenzobjekt Mast

Abb. 1: Oberleitungsmasten entlang der ICE-Eisenbahnstrecke
Abb. 2: Verkabelung Sensoren am und im Mast
Abb. 3: Beschleunigungsaufnehmer am Mast
Abb. 4: Installation von Messtechnik an der Bahnstrecke
Abb. 5: Transport von Betonmasten zu Laboruntersuchungen

Verantwortlicher: Prof. J. Hildebrand

 

Tragwerke des Konstruktiven Ingenieurbaus stellen in der Regel Unikate dar, sodass Untersuchungen solcher Systeme oftmals nur partiell möglich und die Ergebnisse nicht auf andere Bauwerke übertragbar sind. Oberleitungsmasten, die an den Eisenbahnstrecken der Deutschen Bahn zum Einsatz kommen, sind vielfach in ähnlicher Ausfertigung vorhanden. Durch die Möglichkeit von wiederholenden Messungen an mehreren Tragwerken gleicher Bauart können stochastische Eigenschaften der ermittelten Parameter bestimmt werden.

Bei dem Referenzobjekt handelt es sich um am Fußpunkt eingespannte Spannbetonmaste, die im Schleuderverfahren hergestellt wurden. An ihnen wird ein Tragwerksmonitoring durchgeführt, das durch Messungen vom Produktionsprozess bis zum Tragverhalten unter Umwelteinwirkungen, wie beispielsweise infolge von ICE-Zugfahrten, die Ermittlung von realen Kenngrößen zu Tragwerkseinwirkungen und zugehörigen Systemanzworten erlaubt. Außerdem wird die Boden-Bauwerk-Interaktion und ihr Einfluss auf das dynamische Verhalten des Mastes untersucht.

 

 

 

 

Das Monitoring der Masten untergliedert sich in zwei Teile. Kurzzeitmessungen wurden vorgenommen, um Systemcharakteristika wie Eigenformen und Eigenfrequenzen zu bestimmen.

Im Langzeitmonitoring werden drei Maste gleicher Baureihe betrachtet, die in direkter Nähe zueinander positioniert sind.

 

 

 

 

Aufgrund der kompakten Abmessungen des Tragwerks werden an weiteren vier Betonmasten experimentelle Untersuchungen im Centrum für intelligentes Bauen der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt.

Eine abschließende Kopplung der Ergebnisse des Tragwerksmonitorings, der experimentellen Untersuchungen und den numerischen Analysen soll eine Steigerung der Prognosequalität von aktuell gebräuchlichen Analyse- und Bemessungsmodellen im Konstruktiven Ingenieurbau erreicht werden.

  • Masten
  • Turm

Quicklinks

  • Hochschulschriftenstelle
  • Dezernat Forschung
  • Bauhaus Research School
  • Institute
  • Forschungszentren
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv