Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell
      • Informationen zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Fotogalerie
      • Vortragsreihe "einBlick"
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News aus der Fakultät

2019 wurden zehn Projekte von der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« ausgezeichnet. Foto: Bernd Brundert / Deutschland - Land der Ideen
2019 wurden zehn Projekte von der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« ausgezeichnet. Foto: Bernd Brundert / Deutschland - Land der Ideen
Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly (Mitte) im Gespräch mit Moderatorin Eva-Maria-Lemke und BDI-Präsident Dieter Kempf bei der Preisverleihung in Berlin. Foto: Bernd Brundert / Deutschland - Land der Ideen
Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly (Mitte) im Gespräch mit Moderatorin Eva-Maria-Lemke und BDI-Präsident Dieter Kempf bei der Preisverleihung in Berlin. Foto: Bernd Brundert / Deutschland - Land der Ideen
Im Sensoriklabor erproben Studentin Henrieke Fritz und Dipl.-Eng. Everett M. Mthunzi, Professur Informatik im Bauwesen, die sensorbasierte Bauwerksüberwachung. Foto: Maria Steiner
Im Sensoriklabor erproben Studentin Henrieke Fritz und Dipl.-Eng. Everett M. Mthunzi, Professur Informatik im Bauwesen, die sensorbasierte Bauwerksüberwachung. Foto: Maria Steiner
Dipl.-Eng. Everett M. Mthunzi, Professur Informatik im Bauwesen, an einem Modell zur digitalen Brückenüberwachung. Foto: Dana Höftmann
Dipl.-Eng. Everett M. Mthunzi, Professur Informatik im Bauwesen, an einem Modell zur digitalen Brückenüberwachung. Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 15. Mai 2019

Sensoriklabor als »Ausgezeichneter Ort« 2019 prämiert

Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse erarbeiten Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar digitale Lösungen für das Bauwesen 4.0. Am 14. Mai 2019 wurde das Innovationsprojekt als eines von bundesweit zehn Preisträgern von der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und der Deutschen Bank in Berlin ausgezeichnet.

Der digitale Wandel revolutioniert auch die Baubranche. Doch längst nicht alle Entwicklungen in der Industrie 4.0 sind bereits in der Baupraxis angekommen. Deshalb gründete die Bauhaus-Universität Weimar im Frühjahr 2017 das Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse. »Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler frühzeitig auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten. Durch praxisnahe Forschung und Lehre mit Bezug zu Kernthemen wie Künstliche Intelligenz, Building Information Modeling, adaptive Tragwerke, Bauwerkserhaltung oder Tragwerkssicherheit wollen wir den Prozess der Digitalisierung im Bauwesen aktiv vorantreiben«, erläutert Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly, Professur Informatik im Bauwesen. 

Gemeinsam mit europäischen Kooperationspartnern entwickeln und erproben Studierende, Forscherinnen und Forscher in interdisziplinären Teams neue Konzepte der Messtechnik, Modellierung und Datenauswertung wie zum Beispiel sensorbasierte Bauwerksanalysen oder digitales Brückenmonitoring. Hierfür stellt das Sensoriklabor in der Coudraystraße 4 und 9 über 70 hochmoderne IT-Komponenten bereit, die für Forschungs- und Studienprojekte genutzt werden können. Darunter beispielsweise »Smart Structures«, das heißt programmierbare intelligente Sensorik, Videokameras und Computerserver. 

Experimenteller Ort für Innovationen im Bauwesen
 

»Das Sensoriklabor der Bauhaus-Universität Weimar zeigt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken, zukunftsweisende Innovationen im Bauwesen entstehen können«, urteilte die Jury des Innovationswettbewerbes »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen«. Passend zum Jahresmotto »digitalisieren. revolutionieren. motivieren. Ideen für Arbeit und Bildung in Deutschland und Europa« gingen 2019 rund 600 Bewerbungen ein, unter denen die Bauhaus-Universität Weimar als Preisträger ausgewählt wurde. Eine besondere Ehrung, welche der Fakultät Bauingenieurwesen bereits 2017 durch die Auszeichnung des Weimarer Klimalabors zuteilwurde. 

Das Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse ist im Umfang von 350.000 Euro durch den Freistaat Thüringen und über Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert worden. Initiiert und eingeworben wurde das Projekt gemeinsam von den Professuren Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly (Professur Informatik im Bauwesen), Prof. Dr. Dipl.-Ing. Guido Morgenthal (Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion) sowie Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus (Professur Stahl- und Hybridbau). 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.bauwerksmonitoring.net


Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Smarsly gern zur Verfügung: 

Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Informatik im Bauwesen
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 42 14
E-Mail: kay.smarsly[at]uni-weimar.de

Verwandte Nachrichten

  • 31.07.2019Medienbericht: Sensoriklabor für das Bauwesen 4.0
  • 26.06.2017Innovationswettbewerb: Weimarer Klimalabor als »Ausgezeichneter Ort« 2017 prämiert
  • 21.02.2017Forschungsförderung Geräteausstattung – Sensoriklabor
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Luise Ziegler, M.A. 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: luise.ziegler[at]uni-weimar.de

Bürozeiten: Dienstag bis Donnerstag

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3