Am 10.06.2025 konnten die an der Stahlbauexkursion teilnehmenden Studierenden einen Blick hinter die Kulissen des modernen Ingenieurbaus und der industriellen Produktion werfen. Besucht wurde das BMW-Werk in Leipzig. Dort befinden sich, unter der Leitung und Planung des Leipziger Ingenieurbüros Hubert Beyer, mehrere Produktionshallen im Bau. Die Hallen werden in Stahl-Beton-Verbundbauweise errichtet und sollen Platz für den Bau neuer Autos mit Elektroantrieb gewährleisten, wobei diese optimal an die geplanten Fertigungsprozesse im Werk angepasst werden müssen. Neben sich ändernden Anforderungen stellt auch der Brandschutz, gerade in den Lagerflächen der Hochvoltspeicher, eine große Herausforderung für die Planenden dar. Die Führung über die Baustelle übernahm Tom Beyer, der den Teilnehmenden Einblicke in die Planung, Umsetzung und konstruktive Herausforderungen vermittelte. Im Anschluss an die Baustellenführung erhielten die Studierenden bei einer Werksbesichtigung einen direkten Einblick in die laufende Fahrzeugproduktion bei BMW. Hier konnten die komplexen Abläufe der Fertigung sowie der hohe Automatisierungsgrad erlebt werden.
Am 12.06. war das erste Ziel auf der Exkursion die Besichtigung des Furnierschichtholzwerks der Fa. Pollmeier. Vor Ort konnten die Teilnehmenden den kompletten Fertigungsprozess von BauBuche – einem innovativen Furnierschichtholzprodukt aus Buchenholz – hautnah verfolgen: von der Anlieferung der Rundhölzer bis zur Herstellung montagefertiger Bauelemente. Neben technischen Aspekten standen dabei auch die vielfältigen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von BauBuche im Mittelpunkt. Ein gemeinsames Mittagessen rundete den Besuch ab und bot Gelegenheit zum Austausch.
Ein weiteres Highlight war die Besichtigung des neu errichteten Logistikzentrums von Rhenus in Gotha. Hier erwartete die Gruppe eine imposante Bühnenkonstruktion in Stahlbauweise, ausgeführt in Verbund- und Rahmenbauweise. Die Tragstruktur dient der Aufnahme eines automatisierten Lagersystems (Autostore) und stellt besondere Anforderungen an Brandschutz und Erschließung. Neben der Hauptkonstruktion konnten die komplexen Ebenensysteme für Technik und Servicebereiche eindrucksvoll nachvollzogen werden.
Den Abschluss der Exkursion bildete die Baustellenbesichtigung bei der Fa. Goldbeck in Arnstadt. Besichtigt wurden zwei aktuell im Bau befindliche Teilprojekte zur Erweiterung einer Industriehalle für die Wartung von Flugzeugtriebwerken. Das Teilprojekt „Cleaningline“ umfasst einen unterkellerten Hallenneubau mit aufgesetztem Technikgebäude und Krananlage. Hier kommen unter anderem Stahlrahmensysteme mit Fachwerkbindern, Stahlbetonstützen und Kranbahnträger zum Einsatz. Im Teilprojekt „Shoperweiterung“ entsteht ein zweigeschossiger, teilunterkellerter Hallenneubau, ausgeführt in Massiv- und Stahlbauweise.
Wir danken allen beteiligten Unternehmen für die freundliche Unterstützung und die ausführlichen Einblicke!