• © Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus

Herzlich willkommen im Stahl-, Holz- und Verbundbau!

Die Professur vertritt die Analyse, Bemessung und konstruktive Durchbildung von Tragwerken des Stahl-,  Hybrid- und Holzbaus und setzt Schwerpunkte im Bereich der analytischen, numerischen und experimentellen Forschung. Dies schließt die Entwicklung und Anwendung computerorientierter Methoden und Simulationen von Tragstrukturen unter komplexen Beanspruchungen ein.

Im Folgenden finden Sie aktuelle Neuigkeiten der Professur, geförderte Drittmittelprojekte sowie offene Themen für Abschlussarbeiten. Informationen zum Team, der Forschung, Publikationen und der Lehre sind auf den entsprechenden Unterseiten zu finden. 

Erstellt: 12. Juni 2025

Impressionen aus der Exkursionswoche 2025

Vom 10. bis 13. Mai fand an der Fakultät Bauingenieurwesen die diesjährige Exkursionswoche statt. Im Rahmen dieser Woche organisierte auch die Professur Stahl- und Hybridbau zwei Tagesexkursionen und bot den Studierenden die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in aktuelle Projekte und Bauvorhaben im Bereich des Stahl- Holz- und Hybridbaus zu gewinnen.

Am 10.06.2025 konnten die an der Stahlbauexkursion teilnehmenden Studierenden einen Blick hinter die Kulissen des modernen Ingenieurbaus und der industriellen Produktion werfen. Besucht wurde das BMW-Werk in Leipzig. Dort befinden sich, unter der Leitung und Planung des Leipziger Ingenieurbüros Hubert Beyer, mehrere Produktionshallen im Bau. Die Hallen werden in Stahl-Beton-Verbundbauweise errichtet und sollen Platz für den Bau neuer Autos mit Elektroantrieb gewährleisten, wobei diese optimal an die geplanten Fertigungsprozesse im Werk angepasst werden müssen. Neben sich ändernden Anforderungen stellt auch der Brandschutz, gerade in den Lagerflächen der Hochvoltspeicher, eine große Herausforderung für die Planenden dar. Die Führung über die Baustelle übernahm Tom Beyer, der den Teilnehmenden Einblicke in die Planung, Umsetzung und konstruktive Herausforderungen vermittelte. Im Anschluss an die Baustellenführung erhielten die Studierenden bei einer Werksbesichtigung einen direkten Einblick in die laufende Fahrzeugproduktion bei BMW. Hier konnten die komplexen Abläufe der Fertigung sowie der hohe Automatisierungsgrad erlebt werden.

Am 12.06. war das erste Ziel auf der Exkursion die Besichtigung des Furnierschichtholzwerks der Fa. Pollmeier. Vor Ort konnten die Teilnehmenden den kompletten Fertigungsprozess von BauBuche – einem innovativen Furnierschichtholzprodukt aus Buchenholz – hautnah verfolgen: von der Anlieferung der Rundhölzer bis zur Herstellung montagefertiger Bauelemente. Neben technischen Aspekten standen dabei auch die vielfältigen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von BauBuche im Mittelpunkt. Ein gemeinsames Mittagessen rundete den Besuch ab und bot Gelegenheit zum Austausch. 

Ein weiteres Highlight war die Besichtigung des neu errichteten Logistikzentrums von Rhenus in Gotha. Hier erwartete die Gruppe eine imposante Bühnenkonstruktion in Stahlbauweise, ausgeführt in Verbund- und Rahmenbauweise. Die Tragstruktur dient der Aufnahme eines automatisierten Lagersystems (Autostore) und stellt besondere Anforderungen an Brandschutz und Erschließung. Neben der Hauptkonstruktion konnten die komplexen Ebenensysteme für Technik und Servicebereiche eindrucksvoll nachvollzogen werden.

Den Abschluss der Exkursion bildete die Baustellenbesichtigung bei der Fa. Goldbeck in Arnstadt. Besichtigt wurden zwei aktuell im Bau befindliche Teilprojekte zur Erweiterung einer Industriehalle für die Wartung von Flugzeugtriebwerken. Das Teilprojekt „Cleaningline“ umfasst einen unterkellerten Hallenneubau mit aufgesetztem Technikgebäude und Krananlage. Hier kommen unter anderem Stahlrahmensysteme mit Fachwerkbindern, Stahlbetonstützen und Kranbahnträger zum Einsatz. Im Teilprojekt „Shoperweiterung“ entsteht ein zweigeschossiger, teilunterkellerter Hallenneubau, ausgeführt in Massiv- und Stahlbauweise. 

Wir danken allen beteiligten Unternehmen für die freundliche Unterstützung und die ausführlichen Einblicke!

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die drittmittelgeförderten Projekte der Professur Stahl- und Hybridbau seit 2015. Nähere Informationen und Ansprechpartner zu den Projekten können Sie den jeweiligen Projektseiten entnehmen. 


Projektart: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sachbeihilfe / Förderdauer: 2025 - 2028

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (EFRE) / Thüringer Aufbaubank / Förderdauer: 2024 - 2026

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: FTI Thüringen 2021 - 2027, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Thüringen / Förderdauer: 2023 - 2025

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sachbeihilfe / Förderdauer: 2023 - 2026

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA), AIF-IGF-Vorhaben / Förderdauer: 2022 - 2024

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. im Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" / Förderdauer: 2022 - 2025

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) – Landesprogramm ProDigital /
Förderdauer: 2020 - 2024

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (ESF) / Thüringer Aufbaubank / Förderdauer: 2020 - 2022

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sachbeihilfe /
Förderdauer: 2018 - 2022

Weitere Informationen finden Sie hier.


Projektart: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) / AiF - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) / 
Förderdauer: 2019 - 2021

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (EFRE) / Thüringer Aufbaubank / Förderdauer: 2020 - 2021

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (ESF) / Thüringer Aufbaubank / Förderdauer: 2018 - 2020

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: BAST Forschungsauftrag /
Förderdauer: 2018 - 2019

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) / Europäische Union (EFRE) / Thüringer Aufbaubank / Förderdauer: 2017 - 2018

Weitere Informationen finden Sie hier


Projektart: European Commission, Horizon 2020 /
Förderdauer: 2015 - 2017

Weitere Informationen finden Sie hier

Aktuell werden an der Professur Stahl- und Hybridbau studentische Arbeiten (Master-, Bachelor- und Studienarbeiten) schwerpunktmäßig zu nachfolgenden Themenfeldern betreut. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an!

Additive Fertigung im Stahlbau

Künftig werden Bauteile aus dem 3D-Drucker auch im Bauwesen Einzug halten. Über das Stabilitätsverhalten solcher additiv gefertigter Komponenten ist jedoch noch nicht viel bekannt. Die Arbeiten auf diesem Themengebiet beschäftigen sich mit z. B. den Materialeigenschaften, Auswirkungen von Imperfektionen auf das Stabilitätsverhalten; Ermittlung thermischer Eigenspannung, strukturmechanischer Simulationen sowie weitere Untersuchungen verschiedener Aspekte additiv gefertigter Bauteile.

Ansprechpartner:
Caridad Moscoso (caridad.moscoso[at]uni-weimar.de)

Fassadensysteme und deren Verbindungstechniken

Innerhalb von Forschungsprojekten zum Themenkomplex des Fassadenbaus ist zu den Schwerpunkten Konstruktiver Glasbau und Verbindungstechniken die Ausarbeitung von Aufgabenstellungen für Studienarbeiten/Abschlussarbeiten gegeben. Möglichkeiten des experimentellen Arbeitens, Durchführen von Literaturrecherchen sowie Numerischen Untersuchungen (Strömungssimulationen) sind gegeben. Konkrete Themen werden nach Anfrage ausgearbeitet.

Ansprechpartnerin:
Christin Sirtl (christin.sirtl[at]uni-weimar.de)

Hybride Holzbrücken mit Klebverbund

Ziel eines aktuellen Forschungsschwerpunktes ist es, die Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV-Bauweise) mit Klebverbund für den Brückenbau zu etablieren. Im Fokus stehen u. a. die Erforschung des Verbundtragverhaltens unter Langzeitbeanspruchung infolge mechanischer und wechselnder thermischer Beanspruchung sowie die Entwicklung des optimalen Klebfugendesigns und einer robusten Herstellungstechnologie. Basierend auf experimentellen Untersuchungen mit integrierter Sensorik werden numerische Simulationsmethoden und Ingenieurmodelle kalibriert und weiterentwickelt, um Prognosen zum Langzeittragverhalten des Verbundes sowie Parameterstudien zum Gesamttragverhalten durchzuführen. Konkrete Themen mit inhaltlichem Bezug zum Forschungsvorhaben werden nach Anfrage ausgearbeitet.

Ansprechpartner:
Martin Kästner (martin.kaestner[at]uni-weimar.de)

Holzbau / Bambus-Bau / Nachhaltige Bauweisen

Der Einsatz von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen als Baumaterialien nimmt aufgrund umweltpolitischer und baurechtlicher Veränderungen, bautechnischer Entwicklungen sowie sich wandelnder Nutzerinteressen stetig zu. Fehlende wissenschaftliche Untersuchungen und normative Regelungen schränken in dieser dynamischen Entwicklung oft die Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen ein. Nachfolgend sind einige Themenbereiche genannt, zu denen konkrete Aufgabenstellungen nach Anfrage ausgearbeitet werden können:

  • Vergleich von bestehenden und neuen Konzepten/normativen Regelungen für ausgewählte Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise des Holzbaus
  • Ermüdungsnachweise im Holzbau
  • Kriech-/Relaxationsverhalten von Holz bei Schubbeanspruchung
  • Untersuchungen zur Bewertung der Tragfähigkeit und der Klebfugenfestigkeit von historischem Brettschichtholz
  • Bambus-Bau (z.B. Literaturrecherchen, Stabilitätsuntersuchungen (FE-Analysen, experimentelle Untersuchungen), Modellierung von Imperfektionen, 3D-Scans der Bambusgeometrie, Untersuchungen zu Verbindungstechniken, Design und Konzeption von Bambushäusern und -brücken)

Ansprechpartner:
Martin Kästner (martin.kaestner[at]uni-weimar.de)
Henrieke Fritz (henrieke.fritz[at]uni-weimar.de)

Probabilistische Tragwerksanalysen unter Berücksichtigung von Instationaritäten

Im Rahmen probabilistischer Tragwerksanalysen sollen speziell unter Berücksichtigung zeitabhängiger Lasten bzw. Widerstände Zuverlässigkeits-, Sensitivitäts- und Variationsanalysen durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang besteht weiterhin der Bedarf an neuen und effizienten Methoden, die insbesondere Instationaritäten in Datenreihen abbilden und bewerten lassen. (Studienarbeit/Masterarbeit)

Ansprechpartner: 
Robert Arnold (robert.arnold[at]uni-weimar.de )

Programmentwicklung für den Stahl-, Verbund- und Hybridbau

Programmentwicklung für verschiedene Problemstellungen unter der Prämisse der einfachen Bereitstellung durch tabellenkalkulationsbasierende VBA-Programmierungen.

Ansprechpartner:
Robert Arnold (robert.arnold[at]uni-weimar.de )

Program development in the area of steel and hybrid structures, finite elements, and structural design

Development of software for solving diverse problems of finite elements and structural design in the steel field. The programming languages are C#, Matlab, and Ansys APDL commands.

Contact:
Stalin Ibáñez (stalin.patricio.ibanez.sanchez[at]uni-weimar.de)

Stabilitätsanalysen im Stahlbau

Untersuchungen zu den Stabilitätsfällen Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen von Stahlbauteilen und Stahltragwerken (geometrische Nichtlinearität bzw. Theorie II. Ordnung sowie physikalische Nichtlinearität). Aufgabenstellungen können nach Anfrage u.a. zu folgenden Themen ausgearbeitet werden:

  • Einfluss von tatsächlich gemessenen geometrischen und materiellen Imperfektionen auf das Stabilitätsverhalten von Stahlträgern und plattenartigen Stahlbauteilen 
  • Geometrieaufnahme von Stahlträgern: Auswertung der Qualität von photogrammetrischen Aufnahmemethoden mit verschiedenen Kameraaufbauten und –parametern
  • Parameterstudien auf Grundlage von geometrisch und materiell nichtlinearen Analysen unter Berücksichtigung von Imperfektionen (GMNIA) für die Bewertung unterschiedlicher Ansätze zur Modellierung geometrischer und materieller Imperfektionen

Ansprechpartnerin:
Caridad Moscoso (caridad.moscoso[at]uni-weimar.de )
Plattenbeulen: Robert Arnold (robert.arnold[at]uni-weimar.de)

Structural life cycle assessment

Structural life cycle assessment of new and existing structures is the dominant research field that requires efficient numerical modelling, structural health monitoring, and data analysis. Within this scope, the following fields are primarily suggested, but not limited to:

  • Fatigue analysis of metal structures (stress-based method, strain-based method, damage tolerant method, with national standards)
  • Life cycle assessment with the aid of structural health monitoring - SHM (data analysis with frequentist and Bayesian approach)
  • Program development to aid fatigue analysis and SHM
  • Finite element modelling of structural details (Ansys mechanical APDL)

Contact: 
Sharmista Chowdhury (sharmistha.chowdhury[at]uni-weimar.de)

Uncertainty evaluation of structural modelling

Evaluation of uncertainties in finite element modelling considering different element types and modelling theories.

Contact:
Stalin Ibáñez (stalin.patricio.ibanez.sanchez[at]uni-weimar.de)


Sie haben einen eigenen Themenvorschlag?


Nach Absprache betreuen wir gerne auch geeignete eigene Themenvorschläge. Für die Einreichung verwenden Sie bitte unsere Vorlage:

Formular Themenvorschlag als Word-Datei

Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen, Vorlesungsterminen, Modulbeschreibungen, Lehrmaterialen und Prüfungsterminen.

mehr

Überblick über aktuelle Forschungsschwer- punkte und zukünftige Projekte an der Professur.

mehr

Angaben zu unseren Mitarbeitern, Kontaktdaten, E-Mail-Adressen sowie eventuellen Sprechzeiten.

mehr