

Markus Boden gewinnt IT-Nachwuchswettbewerb
Im Rahmen der Weltleitmesse »BAU 2025« in München wurden am 14. Januar 2025 junge Nachwuchstalente aus der Bauwirtschaft vom RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet. Einer der Preisträger ist Markus Boden, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar. Mit einem kostenlosen Digitalisierungscheck für kleine und mittelständische Unternehmen der Bauindustrie überzeugte er die Jury und gewann den ersten Platz in der Kategorie »Baubetriebswirtschaft.
Markus Boden absolvierte sein Studium im Bereich Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur an der Bauhaus-Universität Weimar. In seiner Masterarbeit entwickelte er ein kostenloses Tool, das kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie öffentlichen Organisationen schrittweise bei der Digitalisierung ihrer Prozesse unterstützt. Das Tool basiert auf einem Online-Fragebogen, der Optimierungspotenziale identifiziert und den Digitalisierungsgrad mithilfe eines Ampelsystems veranschaulicht.
Preisträger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Baubetrieb und Bauverfahren sowie an der Professur Verkehrssystemplanung und arbeitet in diesen Rahmen am EDIH. Das European Digital Innovation Hub (EDIH) an der Bauhaus-Universität Weimar unterstützt Unternehmerinnen bei ihrer digitalen Transformation. Als Teil eines europäischen Netzwerks bietet es Weiterbildungen, Austauschmöglichkeiten und Beratung zu Finanzierungs- und Geschäftsmodellen in Bereichen wie Mobilität und Logistik, IT-Infrastruktur und Software, Bauwesen, Energie und Ressourcen, Tourismus, industrielle Produktion und Gesundheit.
»Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft«
Der Wettbewerb des RKW Kompetenzzentrums, der seit 2002 besteht, steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Getragen wird er von den Sozialpartnerschaften der Bauwirtschaft und unterstützt durch zahlreiche Fördernde sowie Medienpartnerschaften. Die eingereichten Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie junge Talente aus der Bauwirtschaft mit digitalen Methoden und Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten.
Preisträger*innen »Auf IT gebaut« 2025 im Bereich Baubetriebswirtschaft
1. Platz
Markus Boden, Bauhaus-Universität Weimar
»Digitalisierung auf dem Prüfstand: Digital Maturity Assessments für BIM in der Infrastruktur«
2. Platz
Valentin Resapow, TU Hamburg
»Baustellenkarten zur Automatisierung und Visualisierung von Baustellen«
3. Platz
Sebastian Esser, TU München
»Inkrementelle Versionskontrolle verteilt vorliegender Objektmodelle im Bauwesen«
Weitere Informationen zum Wettbewerb: https://www.aufitgebaut.de/
Jetzt testen: Hier geht es zum kostenlosen EU-Digitalcheck: https://check.edih.digital/