Prof. Schlaich hat ein Faible für den Brückenbau und verfolgt ein klares Ziel: Forschung sollte praxistauglich; Bauwerke emissionsarm, ressourcenschonend und wirtschaftlich sein. Dabei experimentiert er gern mit verschiedenen Materialien und Strukturen. Ergebnis sind immer wieder ungewöhnliche, luftig leichte Tragstrukturen wie der Trumpf-Steg in Ditzingen, für den der Ingenieur 2020 mit dem Deutschen Brückenbaupreis geehrt wurde. Inspiration findet Schlaich überall: im Alltäglichen oder unterwegs auf Reisen.
2022 absolvierte er eine Forschungsreise quer durch Afrika. Er besuchte Universitäten und diskutierte mit Kolleg*innen vor Ort. Seine Erkenntnisse teilt er in dem 2024 publizierten Buch »Bauen in Afrika – Cape to Cairo in 150 Tagen: Erfahrungen eines Ingenieurs«. Darin teilt er Wissenswertes über die Geschichte des Bauens in Afrika, gibt Einblicke in die universitäre Ausbildung sowie die politischen, wirtschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungen des Bauens in den jeweiligen Ländern.
Seine Beobachtungen münden in sieben Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft des Bauingenieurwesens in Afrika, ergänzt durch nachträgliche Recherchen – so etwa über das klimaverträgliche Bauen, die Nutzung von Ressourcen, einen sinnvollen Aufbau der Infrastruktur oder den dringend benötigten kostengünstigen Wohnungsbau. Bei seinem Gastvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar wird er selbst von seiner Reise berichten und anregen, über die neue Rolle Afrikas in der globalen Gesellschaft nachzudenken.
Weitere Informationen:
www.uni-weimar.de/de/bau-und-umwelt/aktuell/vortragsreihe-einblick/en
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv