Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

An der Bauhaus-Universität Weimar entwickelten Masterstudierende eine innovative Robotikplattform, die an ein ferngesteuertes Fahrzeug erinnert. Das Besondere: Sie wird mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben und kann kleinere Gegenstände transportieren. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
An der Bauhaus-Universität Weimar entwickelten Masterstudierende eine innovative Robotikplattform, die an ein ferngesteuertes Fahrzeug erinnert. Das Besondere: Sie wird mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben und kann kleinere Gegenstände transportieren. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Emissionsfreier Nahverkehr in Weimar: Drei Wasserstoffbusse, eine Wasserstofftankstelle und eine extra Wasserstoffwerkstatt wurden 2023 auf dem Gelände der Stadtwirtschaft Weimar eingeweiht. Foto: Stadtwirtschaft Weimar
Emissionsfreier Nahverkehr in Weimar: Drei Wasserstoffbusse, eine Wasserstofftankstelle und eine extra Wasserstoffwerkstatt wurden 2023 auf dem Gelände der Stadtwirtschaft Weimar eingeweiht. Foto: Stadtwirtschaft Weimar
Erstellt: 18. Juni 2025

Wasserstoff als Energieträger im Fokus: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche

Vom 21. bis 29. Juni 2025 laden zahlreiche Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen sowie Städte und Gemeinden zur »WOCHE DES WASSERSTOFFS« ein. Mit einem Online-Vortrag für Studieninteressierte sowie einem zweitägigen Fachworkshop für Entscheidungsträger*innen ist erstmalig auch die Bauhaus-Universität Weimar bei an der deutschlandweiten Aktion dabei. Ziel ist es, über das Potenzial der zukunftsweisenden Technologie aufzuklären und die vielfältigen Forschungsaktivitäten erlebbar zu machen.

Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle, damit die Energie- und Mobilitätswende gelingen kann – darin sind sich Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einig. Um Interessierten einen besseren Einblick in die zahlreichen Wasserstoffaktivitäten von Industrie und Forschung zu geben, wurde die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2019 in Nordrhein-Westfalen initiiert. Wichtiger  Impulsgeber der Region Mitteldeutschland ist das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR )  geförderte Bündnis »h2-well«, welches durch die Bauhaus-Universität Weimar koordiniert wird. Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche 2025 öffnen die beteiligten Projektpartner ihre Türen. Ein vielfältiges Programm aus Workshops, Führungen und kostenfreien Informationsveranstaltungen bietet spannende Einblicke in die gesamte Bandbreite der Wasserstoff-Forschung und -Wertschöpfung in der Region. 

H2 studieren  in Weimar 
25. Juni, 16.30 bis 17.30 Uhr, Online-Vortrag

Von der Erzeugung, Speicherung und Infrastruktur bis hin zur Anwendung in Industrie und Mobilität –  - der Ausbau von Wasserstofftechnologien bietet vielfältige Berufsmöglichkeiten. Für eine Karriere im Energiesektor bietet die Bauhaus-Universität Weimar die fachlichen Qualifikationen:. Im Studiengang »Umweltingenieurwissenschaften« werden Ingenieur*innen ausgebildet, die sich unter anderem mit der Energieversorgung auseinandersetzen und dabei auch Wasserstoffinfrastrukturen beleuchten. Neugierige können sich am 25. Juni von 16.30 bis 17.30 Uhr online über das das Thema »H2-studieren in Weimar« informieren. Studentin Stina führt durch den Vortrag und erklärt: »Während im Bachelor ein breiter Einblick in die Felder der Ingenieurwissenschaften, Ressourceneffizienz, Wasserversorgung und Energietechnik gegeben wird, können sich Masterstudierende in der Vertiefung Energiesysteme auf erneuerbare Energien und  Wasserstofftechnologien spezialisieren«. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahmen ist ohne Anmeldung über folgenden Link möglich: www.wochedeswasserstoffs.de/veranstaltung/h2-studieren-bei-uns-in-weimar

Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr | Digitalisierung & Antriebswende
26. bis 27. Juni, Bauhaus-Universität Weimar, Schwanseestraße 13, 99423 Weimar

Verkehrsunternehmen, die forschungsnahe Einblicke in die digitale Transformation und die Antriebswende im öffentlichen Personennahverkehr erhalten möchten, können sich zudem bei einem Praxisworkshop kostenfrei weiterbilden. Die 1,5-tägige Fachveranstaltung »Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr« bietet Einblicke in neue Perspektiven rund um die digitale Transformation und den Einsatz von KI-Technologien im ÖPNV, aktuelle Forschungsergebnisse zur Antriebswende sowie einen Blick hinter die Kulissen bei einer Betriebshofführung der Stadtwirtschaft Weimar GmbH. 

Neben der Besichtigung der H₂-Infrastruktur für Wasserstoffbrennstoffzellenbusse bietet sich die Gelegenheit für Gespräche und einen Erfahrungsaustauch mit den Mitarbeitenden vor Ort. Veranstaltet wird die Zukunftswerkstatt von der Bauhaus-Universität Weimar als Partner des EDIH Thuringia und Partner im h2-well Verbund in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Stadtwirtschaft Weimar GmbH.  Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, nur Interesse an den Zukunftsthemen Digitalisierung & Antriebswende. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des European Digital Innovation Hubs Thuringia: edih.digital/course/view.php

Weitere Veranstaltungen im Rahmen des h2-well-Verbunds im Überblick: 

TAG DER OFFENEN TÜR DES HYSON-INSTITUT IN SONNEBERG 
24. Juni, 9 bis 15 Uhr
https://www.wochedeswasserstoffs.de/veranstaltung/tag-der-offenen-tuer-bei-hyson-in-sonneberg

Von innovativen Versuchsanlagen über moderne Technologien bis hin zu konkreten Anwendungen wird gezeigt, welche Potenziale Wasserstoff für unsere Energiezukunft bereithält. Unter anderem werden Ergebnisse aus den folgenden h2-well Vorhaben präsentiert:

  • Pho2zon - Elektrolysesauerstoff zur Anwendung in der Abwasserreinigung – Elimination von Mikroschadstoffen über Ozonierung und Photokatalyse
    Forscher*innen haben ein neues Verfahren zur Reinigung von Mikroschadstoffen im Abwasser entwickelt, bei dem Ozon und UV-Licht eingesetzt wird. Dazu wurde ein spezielles Reaktor-System gebaut, welches von Forschenden der Bauhaus-Universität Weimar auf der Kläranlage in Sonneberg-Heubisch getestet wird. Weitere Informationen zum Projekt: https://www.uni-weimar.de/de/bau-und-umwelt/professuren/energiesysteme/forschung/aktuelle-projekte/pho2zon/
  • Grüner Kalk – Kombinierte Elektrolyse und Methanisierung zur Prozessoptimierung in der CO2-intensiven Baustoffindustrie
    Es ist das Ziel, ein Konzept zur effektiven CO2-Abscheidung und -Nutzung für die Kalkindustrie zu entwickeln. Dieses Konzept soll in einer Pilotanlage umgesetzt und getestet werden, um die Tragfähigkeit zu demonstrieren. Weitere Informationen zum Projekt: https://www.hyson.de/forschung/forschungsprojekt-details/gruener-kalk.html

TAG DER OFFENEN TÜR DER ENERGY-STATION IM WTZ DESSAU-ROßLAU
26. Juni, 10 bis 16 Uhr
https://www.wochedeswasserstoffs.de/veranstaltung/tag-der-offenen-tuer-der-energy-station-im-wtz

Grüne Energie für die Industrie? Gezeigt werden unter anderen Demonstrationsanlagen aus dem h2-well Vorhaben »energy4CHP: CO2-neutrale Energieversorgung in energieintensiven Gewerbebetrieben – Wasserstoffbasierte Sektorenintegration in der Wärme- und Strombereitstellung«. Die Industrie braucht nachhaltige Lösungen für die Versorgung mit Strom und Wärme – steigende Energiepreise und CO2-Regulierungen machen ein Umdenken nötig. Das Demonstrationsprojekt zeigt, wie eine CO2-neutrale Energieversorgung für Gewerbebetriebe in Zukunft aussehen könnte. Weitere Informationen zum Projekt: https://www.uni-weimar.de/de/bau-und-umwelt/professuren/energiesysteme/forschung/aktuelle-projekte/energy4chp/

Weitere Informationen zur WOCHE DES WASSERSTOFFS:
www.wochedeswasserstoffs.de

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv