(sst) „Smart Mobility in Thüringen“ ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, in dessen Mittelpunkt sowohl (Elektro-) PKW als auch Fußgänger stehen. Dabei sollen Verkehr, Fahrzeug und Energieversorgung sinnvoll mit-einander vernetzt werden. Die Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus Universität Weimar sucht für die kos-tenlose sMobiliTy-App, entwickelt für Smartphones und Tablets, Tester.
Im Forschungsprojekt sMobiliTy werden Daten zur Verkehrslage erfasst, aufbereitet und bereitgestellt. Diese Informationen umfassen den aktuellen und prognostizierten Verkehrsfluss im Stadtgebiet Erfurt und auf den wichtigsten Hauptstrecken in der näheren Umgebung sowie aktuelle Baustelleninformationen. Entstanden ist daraus eine Informations- und Kommunikationsplattform, entwickelt für Smartphone-Nutzer. Die kostenlose App informiert außerdem über die aktuelle Belegung von Parkeinrichtungen und über den öffentlichen Personennahverkehr. Es handelt sich dabei um ein Forschungsprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums, an dem sich sechs vorwiegend mittelständige Unternehmen, drei Forschungseinrichtungen und eine kommunale Einrichtung aus Mitteldeutschland beteiligen. Auch die Bauhaus-Universität Weimar, unter der Professur Verkehrssystemplanung durch Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck, ist an diesem Projekt maßgeblich beteiligt.
Die innovative Systemplattform ist zukunftsorientiert. So liegt ein besonderer Fokus auf der intelligenten Nutzung von Elektrofahrzeugen. Basierend auf der System- und Serviceplattform "sMobiliTy" erfolgt einerseits die Entwicklung einer intelligenten und wirtschaftlichen Lösung zur Ladung von Fahrzeugen im eigenen Heim, wo Überlastungen des Energienetzes vermieden werden und perspektivisch Preisspielräume des Energiemarktes erschlossen werden können. Andererseits findet die Informations- und Kommunikationsplattform z. B. in Fällen von Stau während der Rush Hour den Übergang zu Bus und Bahn. Somit sollen die Durchsetzung der Elektromobilität unterstützt und neuartige intelligente Dienste für die Nutzer von E-Fahrzeugen ermöglicht werden.
Die Alltagstauglichkeit dieser innovativen Idee soll im Rahmen dieses Projektes durch eine breit angelegte Erprobung nachgewiesen werden. Das Fahrerinformationssystem in Form einer mobilen Applikation, der "sMobiliTy-App", ist für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Android und BlackBerry (ab Version 10) erhältlich. Die Nutzer profitieren von einer höheren Aktualität und Genauigkeit dieser Informationen - ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Navigationsanbietern. Besonders für die Fahrer von Elektroautos kann die App von Vorteil sein, da u. a. über Standorte nächstgelegener Ladestationen informiert wird. Wer privat oder beruflich häufig in Erfurt unterwegs ist und Interesse hat, diese App kostenfrei bis September 2015 zu testen, der kann sich unter http://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/verkehrssystemplanung/smobility-app/ für die Teilnahme am Feldtest registrieren.
Ansprechpartner:
Susanne Streicher (B.A.)
Studentische Hilfskraft im Dekanat Bauingenieurwesen; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marienstraße 13 E, Zi. 101
99423 Weimar
Tel.: +49 (0)3643 / 58-4458
E-Mail: susanne.streicher[at]uni-weimar.de
Dipl.-Wirt. Ing. Anne Bellmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Marienstraße 13 C, Zi. 308
Tel.: +49 (0)3643 / 58-4828
E-Mail: anne.bellmann[at]uni-weimar.de
M.Sc. Michael Zenß-Wienkemeier
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Marienstraße 13 C, Zi. 308
Tel.: +49 (0)3643 / 58-4826
E-Mail: michael.zenss-wienkemeier[at]uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv