Das Bauhaus-Jubiläum verknüpft die globalen Diskurse der Umweltgestaltung mit der Reflexion der Moderne und rückt damit auch den Gründungsort des Bauhauses wieder in den Fokus eines öffentlichen Interesses. Als Nutzerin des baulichen Weltkulturerbes kommt der Fakultät Architektur und Urbanistik hier die besondere Rolle zu, dieses Vermächtnis an ihrem geschichtsträchtigen Standort mit adäquaten Formaten in Lehre und Forschung einzulösen sowie kritisch zu hinterfragen.
Seinen Ausdruck findet dieses Engagement u.a. in dem Internationalen Bauhaus-Kolloquium, das in seiner mittlerweile 40-jährigen Geschichte relevante Fragestellungen der Ideengeschichte der Moderne diskutiert und auch die wissenschaftliche Forschung zum Bauhaus selbst als Gegenstand etabliert hat. Im Oktober 2016 versammelte das 13. Bauhaus-Kolloquium zum Thema „Dust and Data“ ca. 250 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus über 20 Ländern, die die bald einhundertjährige Geschichte des Bauhauses an den ursprünglichen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin und dessen internationale Rezeption und Migration thematisierten. Mittels geeigneter Kommunikation in Ausstellungen oder Symposien trägt die Fakultät zur kritischen Würdigung dieses Erbes auch in der allgemeinen Öffentlichkeit bei.
In Vorbereitung auf das Jubiläum hat die Fakultät eine Vielzahl an Aktivitäten geplant, wie zum Beispiel die von 2016 bis 2019 angelegte Veranstaltungsreihe „bauhaus mythos und ressource / weimarer kontroversen“ in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar und einen internationalen Bauhaus Workshop für den Entwurf zukunftsorientierter Wohnkonzepte. Die Reflexion des Erbes an der Fakultät prägt auch jenseits des Jubiläums Lehre und Forschung ihrer drei Institute: dem Institut für Europäische Urbanistik, dem Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung sowie dem bauhaus.institut für experimentelle architektur. Sie ergänzen sich zu einem gemeinsamen Forschungs- und Lehrprofil, das den interdisziplinären und experimentellen Geist des historischen Bauhauses in die heutige Zeit extrapoliert. Architektur und Urbanistik erforschen und vermitteln wir als komplexes Beziehungsgefüge zwischen historischer Erfahrung und Theoriebildung, zwischen Entwurf und wissenschaftlicher Reflexion, zwischen Experiment und dessen Evaluation sowie zwischen Handwerk und dem Gebrauch digitaler Werkzeuge.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv