Kurt W. Forster

Ansicht - Durchsicht - Einsicht

Die Erwartung, dass Außenwände eine Vorahnung des Gebäudeinneren gewährten, setzt voraus, dass ein Bau quasi ein Gesicht zeige, dass er erlaube auf sein Inneres zu schließen. In der Tat gibt es unzählige Beispiele für diese Annahme, die selbst dann noch standhält, wenn das Innere sich als Überraschung erweisen sollte. In allen Fällen wird eine Relation vorausgesetzt und damit eine Hypothese aufgestellt, die sich nicht nur auf die Darstellung sondern auch auf die Erfahrung eines Bauwerks auswirkt.

 

Die Identität zwischen Fassade und Innenaufriss –von Albertis Sant’Andrea in Mantua bis zu unzählige Bauten des 20. Jahrhunderts –bringt Ungleiches zur Deckung. Traditionellerweise verzeichnen Fassaden gerade Unterschiede zwischen innen und außen, z.B. in ihrer Durchfensterung. Elektrische Beleuchtung und massive Verwendung von Verbundglas haben aber das Erscheinungsbild der Architektur so grundsätzlich verändert, dass man vor- und nach-Edinsonsche Bedingungen unterscheiden muss. Vielfache Schattierungen der Wand, von weitgehender Verglasung bis zur optischen Perforation (Mendelsohn; Scharoun) haben im Lauf des 20. Jahrhunderts den Status der Wand als feste Schranke allmählich aufgehoben.

 

Erst wenn der Wunsch nach einer Entsprechung zwischen Außen und Innen vorwaltet, lässt sich die Fassade als reversible Fläche’ und als durchscheinenden Grund erfassen: Beispiele aus Entwürfen und Bauten von Herzog & de Meuron belegen beinahe alle Effekte, die durch eine diaphane Bauhülle entstehen oder sich auf ihrer Oberfläche verzeichnen lassen. Das Einblenden von schematischen Teilungen und figuralen Elementen spannt die Vorstellung eines solchen Baumantels maximal auf.

 

Mit den Versuchen, LED Elemente und digitale Schirme in die Fassaden einzubinden, verstärkt sich nicht nur die Absicht, ganze Gebäude als ‚durchleuchtete’ Objekte aus ihrem objektiven Zusammenhang herauszulösen, sondern versiegelt in widersprüchlicher Weise auch ihr Inneres wieder. Die Fassade tauscht ihre Rolle als Hintergrund gegen einen abgründigen Vordergrund aus, auf dem alle Zusammenhänge erscheinen oder verschwinden müssen. Denkbar, dass das Diaphane dem Bau letztlich einen Bärendienst erwiesen hat.