
Carsten Praum
Dr.-Ing.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)3643 58 26 20
Fax: +49 (0)3643 58 32 56
E-Mail: carsten.praum[at]uni-weimar.de
Vita
Beruflicher Werdegang | |
seit 04.2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 01.2023: Postdoc), Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar |
2011 – 2016 | Mitarbeiter, STATTBAU GmbH, Berlin |
2013 – 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Raumplanung und Raumforschung, Bauhaus-Universität Weimar |
2010 | Projektleiter, BBJ Servis gGmbH, Berlin |
Ausbildung | |
2016 – 2022 | Doktorand, Mentorin: Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar |
2011 – 2013 | Masterstudium Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin |
2003 – 2009 | Diplomstudium Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Weitere Aktivitäten | |
seit 2017 | Mitglied interdisziplinäre Forschungsgruppe "Weimarer Wohnungsforschung" |
seit 2013 | Vorstandsmitglied sub\urban e. V. |
2012 – 2019 | Redaktionsmitglied sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung |
Publikationen
"New Kids on the Block: Der gemeinschaftliche Wohnungsbau am Beispiel von München und Frankfurt". Bauhaus-Universität Weimar: Dissertation, 2022.
"Ein experimentelles Planungs- und Entwurfsprojekt" sowie "Flexibilisierung und Vergemeinschaftung des Wohnens: Wissenschaftliche Begleitforschung zur Aneignung der Wohnung mit Optionen". In: Verena von Beckerath / Barbara Schönig (Hg.): Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen. Berlin: JOVIS, 2022, 66–75 und 194–254.
"Einführung in das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt", "Die Asbachsiedlung in Weimar: Eine Kurzvorstellung" und "Vergabe der Wohnung". In: Verena von Beckerath / Barbara Schönig (Hg.): Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen. Berlin: JOVIS, 2022, 28–35, 36–41 und 162–175 (gemeinsam mit Barbara Schönig).
"Die Arbeiten der Studierenden" und "Von den Arbeiten der Studierenden zu drei Varianten für Umbau, Vergabe und Nutzung der Wohnung". In: Verena von Beckerath / Barbara Schönig (Hg.): Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen. Berlin: JOVIS, 2022, 76–87 und 88–94 (gemeinsam mit Jessica Christoph).
"Das Modell einer Wohnung mit Optionen". In: Verena von Beckerath / Barbara Schönig (Hg.): Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen. Berlin: JOVIS, 2022, 122–124 (gemeinsam mit Verena von Beckerath, Jessica Christoph und Barbara Schönig).
"Rezension: Rink, Dieter; Egner, Björn (Hrsg.) (2020): Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten". In: Raumforschung und Raumordnung 79/6, 2021, 627–630.
"The myth of affordability. Rules of thumb in housing policy". In: Eurozine, 2020 (translated and republished).
"Von der Unmöglichkeit kooperativer Wohnungspolitik. Ein Plädoyer für Demokratisierung statt Beteiligung". In: spw. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft 226, 2018, 42–46 (gemeinsam mit Barbara Schönig).
"Der Mythos der Bezahlbarkeit. Zur wohnungspolitischen Relevanz von Faustregeln". In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 65, 2016, 37–41.
"Genossenschaftlich organisierte Baugemeinschaften. Möglichkeiten und Grenzen bei der Produktion von bezahlbarem Wohnraum am Beispiel der Spreefeld Berlin eG". In: RaumPlanung. Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 179, 2015, 14–19 (peer reviewed).