Julia Gamberini

Dr. Julia Gamberini
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- ausgeschieden zum 30.6.2023 - 

Lebenslauf

Berufliche Tätigkeiten

Seit Dezember 2018
Mitglieder der Graduierungskommission
Wissenschaftliche Mitarbeitervertreterin Institut für Europäische Urbanistik

Seit April 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Raumplanung und Raumforschung, Bauhaus Universität Weimar

April 2016 bis September 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen der Technischen Universität München (Prof. Dr. Werner Lang)

Lehrtätigkeiten mit Schwerpunkte auf Kommunikation im Planungswesen, Suffizienz im Bauwesen; und nachhaltige Quartierentwicklung, akademische Selbstverwaltung, Prüfungskorrekturen

Wissenschaftliche Ausbildung und Qualifikation

2016

Institut für Urbanistik - Alpen Universität Grenoble (Frankreich)

Abgeschlossene Promotion in Urbanistik und Raumplanung

 

2007 

Institut für Urbanistik - Universität Lumière Lyon II (Frankreich)

Master in Urbanistik und Raumplanung im Bereich „Städte und Gesellschaften“

Publikationen

Bücher

Gamberini, J. (2017), Villes en transition énergétique. Recomposition de l‘action urbaine de l‘énergie en Allemagne, Doktorarbeit, Institut für Urbanistik, Alpen Universität Grenoble, 600 S.


Gamberini, J. (2012), „Rétrécissement urbain et conditions d'innovation pour un développement durable. Le cas de l'énergie-climat“, in: 
Géocarrefour, Vol. 86/2.


Waschinski G. und J. Gamberini (2009), „Die zivile Nutzung der Atomkraft in Deutschland und Frankreich vor den Herausforderungen einer europäischen Energiepolitik“, in: Brunkhorst U. und K. Sold (Hrsg.), Frankreich-Themen 2008, Baden-Baden.


M. Zepf, F. Scherrer, E. Verdeil, H. Roth und J. Gamberini, 2008, Les services urbains en réseau à l’épreuve des villes rétrécissantes. 
L’exemple des services de l’eau à Berlin-BrandebourgForschungsbericht, PUCA, Grenoble, 170 S.

Arbeitsmaterialien und Handreichungen

Zeitschriften- u. Sammelbandaufsätze

Rezensionen

Gamberini, J. (2009), Rezension: „Souami T., 2009, Écoquartiers, secrets de fabrication. Analyse critique d'exemples européens“, in: Géocarrefour, Vol. 84/3.



Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen

„Le projet Energieavantgarde Anhalt en Allemagne : une démarche innovante et singulière d’appropriation de l’enjeu énergétique dans une région en décroissance », internationales Kolloquium, Innovation et territoires face aux inégalités, GRIDEQ, ISDéT, Rimouski (Kanada), 22.-25. Mai 2019.

„Postwachstums- versus nachhaltige Stadt? Gemeinsamkeiten, Spannungsfelder und deren Auswirkungen auf Städte und Stadtforschung“, Konferenz: Postwachstumsstadt. Perspektiven des sozial-ökologischen Wandels der Stadtgesellschaft, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Weimar, 10.-11. Mai 2019.

Vers des villes « zéro émission »  en Allemagne? Entre exemplarité et contradictions“, Konferenz : Architecture, urbanisme, écologie - Quelles solutions pour une urbanité (éco)responsable ? Klima Kultur Wandel – Goethe Institut Lyon, 19. April 2011.

Mit Betka Zakirova, « Shrinking cities and edges: problem or opportunity for sustainable development?”, Kolloquium im Rahmen des Programmes, Urbanization and urbanity in Europe : Germany outpost ?, 22.-23. März 2011, ENS-Lyon.

“Penser la transition énergétique urbaine allemande en termes d'équités territoriales et environnementales? », Juniorkolloqium des CIERA, Transitions énergétiques en Allemagne et en France, à la lumière des sciences humaines et sociales, Paris CEVIPOF, 6. Mai 2010.

 „La difficile affirmation d’un développement urbain durable en contexte rétrécissant en Allemagne, l’exemple de l’énergie“, Internationale thematische Schule: Sustainability, so what ? Retour sur les promesses du développement urbain durable, LATTS, LASUR, PACTE, Lausanne (Schweiz), 8.-9. Oktober 2009.

“Energiewende as a luxury? Inequalities in implementing energy transition in shrinking and growing
urban contexts in Germany“, Internationale Konferenz „Urban energy transitions: past, present, future“, LATTS, Autun (Frankreich), 3.-5. Juni 2009.

Lehre

Planungsprojekte Bachelor Urbanistik

WS 2019/2020
Stadtentwicklung in Brüssel – Bachelor Urbanistik (5. und 7. Fachsemester), mit Piero Sassi

SoSe 2019
Sportmetropole Berlin – Bachelor Urbanistik (2. Fachsemester),  mit Piero Sassi

WS 2018/2019
Feste Fehmarnbeltquerung: wächst Europa zusammen?” – Bachelor Urbanistik (5. und 7. Fachsemester), mit Piero Sassi

Studyprojects Master Europäische Urbanistik/ Advanced Urbanism

Seminare

SoSe 2019 
“Spatial planning in Europe”, Master European Urban Studies

WS 2018/2019
„Urban/territorial sustainability transitions“ – Master Urbanistik, Architektur, European Urban Studies

 

Vorlesungen

WS 2018-2019
“Towards post-carbon cities in Germany?”, Ringvorlesung “Welcome to Weimar”, 26.11.2018.

SoSe 2018
Ringvorlesung „Bauhaus and the modernization of spatial planning in the 20th Century“ mit Prof. Dr. Max Welch Guerra, Elodie Vittu und Gästen.

 

Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Urbanistik

WS 2019/20 - Guided Research Project (Master European Urban Studies)

Michal Cocciola Transformation of space, transformation of use: an evaluation of public space in Berlin.

SoSe 2019 - Betreuung Bachelorabschlussarbeiten Urbanistik

Annika Wismer: Stadtmarketing als treibende Kraft für die Stadtentwicklung? Untersuchungen der Auswirkungen auf die Stadtentwicklung des Stadtslogans „Elmshorn – Supernormal“ Anhand von raumplanerischen Theorien. Zweitbetreuung. Mit Prof. Max Welch Guerra

Luise Kraaz: Autoverzicht mittels eines integrativen Lösungsansatzes. Eine Maßnahmenuntersuchung am Bespiel der Stadt Rosenheim. Zweitbetreuung. Mit der Professur für Verkehrssystemplanung.

 

WS 2019 - Guided Research Project (Master European Urban Studies)

Michal Cocciola (WiSe 2019/2020): Transformation of space, transformation of use: an evaluation of public space in Berlin.

 

 

Forschung