




Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Torsten Müller
Das Projekt richtet sich als Wahlmodul Master-Studierende alle Fakultäten (Modul-Nr. 1764279).
Inhalte
Die bekannteste Brücke Erfurts ist die 1117 erstmals erwähnte Krämerbrücke. Weitere einhundert Brücken überspannen allein die Wasserarme der Gera. Im Seminar werden Positionen gesucht, die eine Interaktion von Stadt und Fluss in die Abend- und Nachtstunden aufzeigen. Gefragt sind angemessene Gedanken zur Inszenierung und Wiederbelebung des Flusses und seiner Umgebung im Dunkeln.
Aufgabe des Projektes ist die Entwicklung eines Masterplanes für die ca. 15 historischen Brücken in der Innenstadt. Zur Vertiefung der Entwurfsgedanken ist an einer Brücke das Lichtkonzept sowohl gestalterisch als auch technisch detailliert auszuarbeiten und zu visualisieren.
Exkursion
Wir werden einen Leuchtenhersteller in Deutschland besuchen.
Termine
Schriftliche Bewerbungen mit kurzem Motivationsschreiben sind per Mail bis zum 07.10.2016 an torsten.mueller[at]uni-weimar.de zu senden.
Zulassung: 10.10.2016.
Projektstart: 12.10.2016
Termin: mittwochs 13.30-16.45 Uhr
Umfang | 6 ECTS |
Start | 12. Oktober 2016 |
Projekt | wöchentlich |
Leistungsnachweis | Schriftlicher Beleg, Referat |
Art | Wahlmodul |
Arbeitsumfang | 180h, davon, 60h Präsenzstudium, 120h Anfertigen von Entwürfen, Übungen und Modellen, Selbststudium |
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!