
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Lukas Kirschnick MSc.
Das Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fakultäten.
Inhalte
Wie können wir mit den begrenzten Ressourcen unserer Erde so umgehen, dass wir die Umwelt nicht weiter belasten? Wie lassen sich moderne Technologien verwenden, um Ressourcen effizienter zu nutzen? Mit diesen Themen wollen wir uns konkret und experimentell anhand der Verarbeitung von Resthölzern auseinandersetzen.Holz kann auf vielfältige Weisen bearbeitet werden, sei es durch Hobeln, Bohren, Fräsen oder Sägen. Diese Bearbeitungsmethoden haben eines gemeinsam, sie benötigen die Präzision und Geschicklichkeit des Handwerkers. Mit dem Wissen des Entwerfers wollen wir, gleichzeitig die Rolle des Handwerkers/Künstlers einnehmen und das Holz selbst bearbeiten lernen. Wie ein Bildhauer haben wir das Rohholz vor uns und die entworfene Form existiert erst einmal nur in unserem Kopf. Dann wollen wir das Hilfsmittel der 3D-Visualisierung durch VR-Brillen nutzen. Mit holographischen Displays wie dem der Hololens 2 können wir das geplante 3D-Objekt in den Holzblock projizieren und so genau erkennen wo wir sägen, bohren oder fräsen müssen. Anschließend bearbeiten wir den Holzblock mit aufgesetzter VR-Brille entsprechend dem von uns zuvor erstellten Hologramm. Dieses stellt gewissermaßen unsere Bauanleitung dar. Zur Erstellung der holographischen Modelle werden wir mit Rhinoceros und dem Plugin Fologram arbeiten.Die Forschung zu den Möglichkeiten der „Augmented Reality Fabrication” steht noch ganz am Anfang, aber gerade für die Verarbeitung von krummen und unregelmäßigen Resthölzern könnten sich hier neue Potenziale ergeben, die es herauszuarbeiten gilt.In wöchentlichen Sessions werden wir uns der Thematik Stück für Stück annähern. Sie werden in diesem Kurs die unterschiedlichen Arten der Holzfügung, den Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen und den 3D-Entwurf mit Rhino für Virtual Reality erlernen. Sie können dabei ein Objekt ihrer Wahl herstellen, sei es ein Hocker, eine Schale oder gar ein Knotenpunkt für ein Holztragwerk, wichtig ist nur, dass Sie dabei die Präzision, Möglichkeiten und Limitierungen von AR-Fabrikation erforschen und dokumentieren. Vorkenntnisse in 3D-CAD Programmen und insbesondere in Rhinoceros sind von Vorteil. Für weitere Informationen können Sie sich in den Moodle-Raum einschreiben.
Literatur:
Andrea Settimi, Julien Gamerro, Yves Weinand. „Augmented-reality-assisted timber drilling with smart retrofitted tools.” Automation in Construction 139, Juli 2022.
Mollica, Zachary, und Martin Self. „Tree Fork Truss: Geometric Strategies for Exploiting Inherent Material Form.” In Advances in Architectural Geometry 2016, S. 138-153. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2016.
Self, Martin. „Hooke Park - Applications for timber in its natural form.” In Advancing Wood Architecture - A computational approach, von Achim Menges, Tobias Schwinn und Oliver David Krieg, S. 141-153. London: Routledge, 2016.
Vestartas, Petras. „Design-to-Fabrication Workflow.” unv. Diss. , EPFL Lausanne, 2021.
Vorraussetzung:
Der Leistungsnachweis setzt sich aus Prototypenbau, digitalem Modell und Entwicklung von Holzverbindungen zusammen.
Leistungsnachweis:
Der Leistungsnachweis setzt sich aus Prototypenbau, digitalem Modell und Entwicklung von Holzverbindungen zusammen.
Umfang | 6 ECTS Master // 3 ECTS Bachelor |
Art | Seminar |
Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise an der Professur und der Universitäts-Pinnwand!
Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann.