Bauhaus-Universität Weimar
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Denkmalpflege und Baugeschichte
  3. Lehre
  4. Vergangene Semester

Vergangene Semester

Wintersemester 2020/21

Bachelor Vorlesung

Architekturgeschichte I – Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Bachelor Projekt

Denkmalensemble(s) - Möglichkeiten, Grenzen und Alternativen im Umgang mit dem städtebaulichen Erbe

Master Vorlesung

Denkmalpflege und Heritage Management

Master Seminar

Ähnlichkeitserzeugung in der Architektur

Master Thesis

Themen

Thesisarbeiten

Sommersemester 2020

Bachelor Vorlesung

Architekturgeschichte II – Von der Gotik bis zur Schwelle der Moderne

Bachelor Seminar

de/architektur-und-urbanistik/professuren/denkmalpflege-und-baugeschichte/lehre/archiv/sommer-2020/bachelor-seminar/einfuehrung-in-die-denkmalpflege/

Einführung in die Denkmalpflege

Stadt als Denkmal

Heimatschutzarchitektur

Master Seminar

Heimatschutzarchitektur

Ringvorlesung Graduiertenkolleg "Identität und Erbe"

Bauwerkstatt Schloss Bedheim

Master Projekt

Den Kyffhäuser zurückerobern. Konzepte und Projekte für einen aufgeklärten Tourismus

Master Thesis

Themen

Wintersemester 2019/20

Bachelor Vorlesung

Architekturgeschichte I – Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Bachelor Projekt

Projekt

Master Vorlesung

Denkmalpflege und Heritage Management

Master Seminar

Sizilien: Drei Jahrtausende Baukultur transkulturell

„Rechte Räume“?

Master Thesis

Themen


 

Sommersemester 2019

Bachelor Vorlesung

Architekturgeschichte II – Von der Gotik bis zur Schwelle der Moderne

Bachelor Seminar

Stadt als Denkmal

Industrial Culture in Berlin

Master Seminar

Industrial Culture in Berlin

Ringvorlesung Graduiertenkolleg "Identität und Erbe"

60plus Icomos Wettbewerb Verkehrsbauten

Master Projekt

Barfüsserkirche Erfurt: Weiterbauen an der Ruine

Master Thesis

Themen

Wintersemester 2018/19

Bachelor Vorlesung

Architekturgeschichte I – Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Bachelor Projekt

» WALK THIS WAY! Ein Audio-Spaziergang für das Bauhaus-Jahr.

» Holzdorf - historische Spuren identifizieren, analysieren, bewerten.

Master Vorlesung

Denkmalpflege und Heritage Management

Master Seminar

Filling the gaps - Forschungsseminar zur regionalen DDR-Architektur
Master Seminar

Ringvorlesung "Identität und Erbe"

Master Workshop

Internationaler Studierendenworkshop in Ägypten

de/architektur-und-urbanistik/professuren/denkmalpflege-und-baugeschichte/lehre/archiv/winter-201819/master-seminar/ringvorlesung-identitaet-und-erbe/

Sommersemester 2018

Bachelor Vorlesung

Architekturgeschichte II – Von der Gotik bis zur Schwelle der Moderne

Bachelor Seminar

Stadt als Denkmal

Schlossbauwerkstatt Bedheim

Bachelor Thesis

Kulturhaus Kohlekraftwerk Erfurt

Master Seminar

Bauwerkstatt Schloss Bedheim

Ringvorlesung Graduiertenkolleg "Identität und Erbe"

Master Projekt / Thesis

Entwerfen im historischen Umfeld - Altbau.Umbau.Neubau

Wintersemester 2017/18

Bachelor Vorlesung

Architekturgeschichte I – Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Bachelor Projekt

Industriekultur in Thüringen: Bestand, Bewertung, Potentiale

Bachelor Thesis

Ein Entwurfskonzept für die Scheune ohne Dach, Schloss Neuenburg: Entwurf

Master Vorlesung

Denkmalpflege und Heritage Management

Master Seminar

Neues Bauen revisited

Aufmaß am Laubenganghaus in Dessau

Sommersemester 2017

Bachelor Vorlesung

Architekturgeschichte II – Von der Gotik bis zur Schwelle der Moderne

Bachelor Seminar

Stadt als Denkmal

Buchenwald-Spuren – Diskurs und Konzeption zur Vermittlung

Bachelor Thesis

Bahnhof Hettstedt / Kupferkammerhütte (Mansfelder Bergwerksbahn)

Master Seminar

»60plus XXL« – Plädoyers für die großformatige Spätmoderne

Bauwerkstatt Schloss Bedheim

Forschungskolloquium

Ringvorlesung Graduiertenkolleg "Identität und Erbe"

Master Projekt

»Ein Gespenst geht um…« – Auf den Spuren des Kommunismus in Weimar

Master Thesis

Bau- und Nutzungsgeschichte Milchhof Arnstadt

Ausstellungskonzeption für eine neue Dauerausstellung über den Glasmaler Fritz Körner in der Türmerstube in Jena 

KET-Halle Weimar

Klosterruine Gerode

Wintersemester 2016/17

Bachelor Vorlesung

Architekturgeschichte I – Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Bachelor Seminar

Historische Baustoffe und Baukonstruktion im Detail

Bachelor Entwurf

Buchenwald in Weimar – Spurensuche im Stadtraum

Bachelor Thesis

Leergut reused. Konversion gewerblich-industrieller Brachen in Erfurt

Ensembles der Spätmoderne – Inwertsetzung und Bewahrung

Master Vorlesung

Denkmalpflege und Heritage Management

Sommersemester 2016

Bachelor Vorlesung
Architektur- und Baugeschichte, Teil 2

Bachelor Seminar
Case Study Houses – Entwerferische und energetische Lösungen beim Bauen im Bestand
Stadt als Denkmal

Bachelor Thesis
Weiterbauen im Ensemble. Studentischer Wettbewerb Messeakademie 2016

Master Seminar
2700 Years of History - Understanding the urban layers of Naples
Bauwerkstatt Moderne – Planerische Interventionen am Baubestand in Halle-Neustadt
Ein Semester „im Holz“ - das Dachwerk als Quelle der historischen Bauforschung
Zollstock, Tachymeter oder Laserscanner? – Bauaufnahme im Kloster Anrode, Thüringen

Master Projekt
Weiterbauen im Ensemble. Studentischer Wettbewerb Messeakademie 2016

Master Thesis
Weiterbauen im Ensemble. Studentischer Wettbewerb Messeakademie 2016

Wintersemester 2015/16

Bachelor Vorlesung
Architektur- und Baugeschichte, Teil 1: Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Bachelor Seminar
NEW ORDER. Die Großsiedlung im Film.

Bachelor Entwurf
Was bleibt von Halle-Neustadt? Deutungskonflikte, Wertekonzepte, städtebauliche Denkmalpflege

Bachelor Thesis
Im Saaletal – Revitalisierung von Bauten im Camburger StadtkernErsatzneubau am Alten Rathaus, Euerbach (Unterfranken)Das Neue trifft auf das Alte – Studien zu Planung und Umbau von DDR-Städten

Master Vorlesung
Denkmalpflege und Heritage Management

Master Seminar
Von der Bauforschung zum Entwurf. Einblicke in die Untersuchungen und denkmalpflegerischen Planungen zum Residenzschloss Weimar (in Weiterführung der Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar)
Romanische Dachwerke - ein Semester „im Holz“

Master Projekt
Erholung ohne Ende – Denkmalpflegerischer Wert und stadträumliche Effekte des Massentourismus

Master Thesis
Revitalisierung des Mainzer Hofes, Treffurt
Nach dem Brand der Viehauktionshalle – Konzepte für ein historisch vielschichtiges Areal in Weimar
Das Neue trifft auf das Alte – Studien zu Planung und Umbau von DDR-Städten
Sanieren mit System
Denkmalpflegerische Zielstellung für einen verschwundenen Garten

Sommersemester 2015

Bachelor Thesis
» Im Saale-Tal – Revitalisierung von Bauten im Camburger Stadtkern
» Weiterbauen – Atelierhaus Peter Keler, Bad Berka
» Das Neue trifft auf das Alte – Studien zu Planung und Umbau von DDR-Städten

Master Seminar
» Pyramiden, Pavillons und Portale – Schloss- und Museumseingänge als (Um)Bauaufgabe
» Wissenschaftliches Arbeiten 
» Zollstock, Tachymeter oder Laserscanner? – Bauaufnahme

Master Projekt
» Stadt – Schloss – Portal. Ein neues Entrée für das Residenzschloss Weimar
» Denkmal Halle-Neustadt

Master Thesis
» Stadt – Schloss – Portal. Ein neues Entrée für das Residenzschloss Weimar
» Das Neue trifft auf das Alte – Studien zu Planung und Umbau von DDR-Städten

Freies Projekt
» Bauwerkstatt Schloss Bedheim

 

Weitere Informationen zu den einzelnen Themen erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte.

Wintersemester 2014/15

Bachelor Entwurf
» Verdrängt – Die Saalecker Werkstätten und die Kulturlandschaft Naumburg / Bad Kösen

Bachelor Thesis
» Rekonstruktion öffentlicher Räume am Beispiel der Weimarer Innenstadt
» Ersatz Neubau – Ergänzung des Schleiermacherhaus-Ensembles in Berlin

Master Seminar
» Welche Moderne? – Nachdenken über eine Epoche, ein Lebensgefühl, Architektur ...

Master Thesis
» Rekonstruktion öffentlicher Räume am Beispiel der Weimarer Innenstadt
» Das Neue trifft auf das Alte – Fallstudien zu Planung und Umbau von DDR-Städten
» Weiterbauen. Ergänzende Interventionen an der Klosterkirche Thalbürgel

 

Weitere Informationen zu den einzelnen Themen erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte.

Sommersemester 2014

Bachelor Entwurf
» Historische Quartiere für die Zukunft - Bauen im Kontext historischer Stadtquartiere

Bachelor Thesis
» Historische Quartiere für die Zukunft - Bauen im Kontext historischer Stadtquartiere
» Humboldt-Gymnasium, Weimar-West
» Planungen für das sozialistische Stadtzentrum von Erfurt
» Vorhangfassaden der DDR-Moderne

Bachelor & Master
» Bauwerkstatt Schloss Bedheim

Master Seminar
» Rekonstruktion? Zwischen Denkmalpflege und Neubau. Das Beispiel Weimar

Master Projekt
» Urlaub für alle - Zur Genese und Entwicklung sozialtouristischer Architektur

Master Thesis
» Historische Quartiere für die Zukunft - Bauen im Kontext historischer Stadtquartiere
» Planungen für das sozialistische Stadtzentrum von Erfurt

Wintersemester 2013/14

Endpräsentation Thesis WS 2013/14

Die öffentlichen Endpräsentation der am Lehrstuhl entstandenen Abschluss-Arbeiten finden am 3.2., 5.2. und 7.2.2014 jeweils im Raum 108 des Hauptgebäudes, Geschwister-Scholl-Straße 8a, statt. Die genauen Termine finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.

 

Montag, 3.2.2014, R 108, Hauptgebäude
BearbeiterThemaUhrzeit
Analyse08.00 – 08.30
Yang, Fan (BA)Altenburg08.30 – 08.55
Schulze Greve, Johann (BA)Altenburg09.00 – 09.25
Keogh, David (BA)Altenburg09.30 – 09.55
Mende, Annika (BA)Altenburg10.20 – 10.25

Detsch, Nora (BA)
Tosic, Jason (BA)

Altenburg 110.30 – 11.00
Walecki, Friederike (BA)
Benjamin, Katharina (BA)
Altenburg 211.15 – 11.55 

 

 

Mittwoch, 5.2.2014, R 108, Hauptgebäude
BearbeiterThemaZweitgutachterZeit
Külbel, Dorothea (MA)
Schiecke, Liesa (MA)
Teichplatz/Theaterplatz1Prof. Stamm-Teske09.00-10.00 
Höring, Mareile (BA)„Abgehängt?“10.05 – 10.35
P a u s e   10.35 – 11.05
Shang, Jia (MA)ZeughofProf. Rudolf11.05 – 11.45
Heidecke, Andrea (MA)Altes Hufeland-Klinikum, WeimarProf. Schönig11.50 – 12.30
Mittagspause12.30 – 13.30
Lausch, Frederike (MA)HAB Weimar 1980er JahreProf. Weizman13.30 – 14.15
Ho, Nguyet Thu Phuong (BA)Denkmalpflege in der Altstadt von Hanoi14.20 – 14.50
Hotka, Ray (MA)
Slimane, Lilia Bel Hadj (MA)
Bergt, Maxi (MA)
Kirchen KyffhäuserkreisProf. Welch-Guerra16.15  - 17.45 
Szamborzki, Alexander (MA)Zeughof Prof. Gumpp17.50 – 18.30

 

 

Freitag, 7.2.2014, R 108, Hauptgebäude
BearbeiterThemaZweitgutachterZeit
Rasch, Franziska (BA)Denkmalpflege im ländlichen Raum09.25-09.55
Straube, Ulrike (MA)SchulerweiterungProf. Nentwig10.00 – 10.40
Schulze, Shabnam (MA)Kunstblumenfabrik in SebnitzProf. Nentwig10.45 – 11.25
Ruhl, MarianaSchloss KöstritzDr. Gyimothy11.30 – 12.10

 

Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich eingeladen.

Bachelor Vorlesung
» Architekturgeschichte I. 1. Teil: Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Bachelor Entwurf
» Abgehängt? Bahnhöfe in Thüringen

Bachelor Thesis
» Altenburg, Johannisstraße 16 bis 18.Umnutzung dreier Bürgerhäuser für Mitarbeiter des Klinikums Altenburg

Seminar Master Urbanistik
» Buchenwald als städtebauliches Denkmal? Erkundungen zwischen Stadt und Gelände

Seminar Urbanistik
» "Urban traces of violence"

Seminar Master Architektur
» Neapel in Schichten - Napoli stratificata

Master Vorlesung
» Denkmalpflege und Heritage Management

Master Projekt
» Zeughof, Weimar. Entwicklungskonzepte für ein innerstädtisches Areal im Wandel

Master Thesis
» Freies Thema

Sommersemester 2013


Bachelor Entwurf
» Industriedenkmale Erfurt - Wohnen und Arbeiten im Speicher

Bachelor Vorlesung
» Architekturgeschichte I. 2. Teil: Von der Gotik bis zur Schwelle der Moderne

Bachelor Exkursion
» Venedig

Seminar BA-Urbanistik
» Stadt als Denkmal

Bachelor Thesis
» Bauen im Kontext. DDR-Architektur in den Innenstädten
» Dessau - Die unkenntliche Moderne
» Ein Anbau für den Römischen Pavillon, Drackendorfer Park bei Jena
» Die Burg Hausneindorf: künftiger Mittelpunkt des Ortes. / Um- und Nachnutzungskonzepte
» Ein neuer Turm für die Kirche in Markröhlitz. Entwurf
» Das "stille Haus" nebst Scheune, Hof Nr. 21, Nermsdorf, Weimar. Um- & Nachnutzungskonzepte
» Ein Bebauungsplan für das Schießhausgelände in Weimar
» Ausgewählte DDR-Kulturhäuser & -Stadthallen der 60er und 70er Jahre. Denkmale der Ostmoderne?

Master Thesis
» Bauen im Kontext. DDR-Architektur in den Innenstädten
» Das E-Werk in Weimar Bestandsanalyse, Zielvorgaben und Entwurf für eine zukünftige Weiterentwicklung des Areals 

Summerschool
» Samarkand/Usbekistan

Wintersemester 2012/13


Master Thesis

» Das klassizistische Herrenhaus Rothspalk in Mecklenburg
» "Neues Bach-Haus" in Weimar
» Buchenwaldplatz mit Ernst-Thälmann-Denkmal
» Entwicklung des Kloster-Quartiers Oberweimar

Master Entwurf
» Neues "Bach-Haus" Weimar

Master Vorlesung
» Denkmalpflege und Heritage Management

Bachelor Thesis
» Ausflugsgaststätte Kornhaus Dessau - Planung eines Gesamtkonzepts und Entwurf eines Kiosk
» Studentisches Wohnen im Welterbe? - Umnutzung der Laubenganghäuser der Siedlung Dessau Törten
» Unkenntliche Moderne: Umnutzungs- & Sanierungskonzept für die DEWOG-Häuser in Dessau
» Das klassizistische Herrenhaus Rothspalk in Mecklenburg
» "Neues Bach-Haus" in Weimar

Bachelor Entwurf
» Industriedenkmalpflege an Beispielen in Erfurt

Bachelor Vorlesung
» Architekturgeschichte I. 1. Teil: Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Sommersemester 2012

Bachelor Entwurf
» Konversion der Jugendstrafanstalt Ichtershausen / Thüringen – Studentischer Ideenwettbewerb

Bachelor Thesis
» Konversion der Jugendstrafanstalt Ichtershausen / Thüringen
» Mein Auto - Mein Garten - Mein Balkon
» Ein Gestaltungsleitfaden für den historischen Stadtkern Haldensleben
» Ein Konzept für die Dorfkirche Räbel (Sa.-Anh.)
» Wie füllt man 19.000m² ? - Nutzungskonzept für die KET-Halle Weimar
» Das Ornament der Nachkriegsmoderne - Beton- und Keramikformsteinwände
» Frauenfriedenskirche Frankfurt am Main
» Roland-Kaufhaus in Haldensleben: Altlast oder Potential?
» Der SED-Parteischulkomplex in Erfurt
» Ehemaliges Chausseehaus Süßenborn - Ein Haus auf verlorenem Posten? 

Master Seminar
» Kopenhagen: Stadtbaukunst und Wohnungsbau der Moderne
» Magnitogorsk, erster Wohnkomplex

Master Thesis
» Wie füllt man 19.000m² ? - Nutzungskonzept für die KET-Halle Weimar
» Roland-Kaufhaus in Haldensleben: Altlast oder Potential?
» Magnitogorsk, erster Wohnkomplex
» Wettbewerb: Zugewachsen? Denkmalrelevante Spuren in Gärten und Landschaften

 

 

Wintersemester 2011/12

Bachelor Vorlesung
» Architekturgeschichte I. 1. Teil: Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Bachelor Thesis
» Das klassizistische Herrenhaus Rothspalk in Mecklenburg
» Ein Konzept für die Dorfkirche Räbel (Sa.-Anh.)
» Unkenntliche Moderne - Bauhistorische Untersuchung der DEWOG-Häusern in Dessau
» Umnutzung der Moderne - Ein Informationsort für die Siedlung Dessau-Törten
» Das Ornament der Nachkriegsmoderne - Beton- und Keramikformsteinwände
» Buchenwaldplatz mit Ernst Thälmann-Denkmal
» Die Gartenlaube

Master Projekt
» ROTE SPITZEN // Die Anwesenheit der Abwesenheit

Master Vorlesung
» Denkmalpflege und Heritage Management

Master Thesis / Diplom
Auf Anfrage.

Sommersemester 2011

Vorlesung
» Architekturgeschichte I. 2. Teil: Von der Gotik bis zur Schwelle der Moderne

Seminar
» Rom - die Antike weiterbauen

Thesis BA
» Raumbuch / denkmalpflegerische Bewertung für das Verwaltungsgebäude von Dyckerhoff Zement 
» Kirche Allendorf - ein Modellprojekt zur künftigen Nutzung „zu großer“ Kirchenräume » Buchenwaldplatz mit Ernst-Thälmann-Denkmal
» Die Dorfkirchen in den Ortsteilgemeinden der Stadt Weimar. Potentialanalyse unter dem Aspekt des Kulturlandschaftsraumes
» IGA-Architektur. Die Hochbauten auf dem Gelände der Gartenbauausstellung iga'61 in Erfurt
» Ein Entwurf für das Wohnhaus Karlsstraße 14, Weimar
» Umnutzung des ehemaligen Kammergutes Lützendorf, Am Herrenrödchen 2, 3
» Ein Konzept für das Landhaus Süßenborn, Weimar
» Ein Konzept für die ehemaligen Ackerbürgerscheunen, Coudraystraße, Weimar

Thesis MA / Diplom
» Kirche Allendorf - ein Modellprojekt zur künftigen Nutzung "zu großer" Kirchenräume
» Franco-Judaicum und Scola Oecologica, Berkach (Südthür.)
» Quartiersentwicklung am Zeughof, Weimar

Semesterprojekt
» Diversität im Denkmalbereich

Wintersemester 2010/11

Vorlesung
» Architekturgeschichte I. 1. Teil: Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Bachelor | Kernmodul
» Das Petersberg-Projekt 

Interdisziplinäres Seminar
» Die Mensa in Weimar - Denkmalpflege der Moderne

Sommersemester 2010

Vorlesung
» Architekturgeschichte I. 2. Teil: Von der Gotik bis zur Schwelle der Moderne


Seminar
»Denkmalpflegerische Praxis. Eine Einführung und Übung anhand von aktuellen Beispielen

Semsterprojekt Master / Diplom
» Venedig: Forte Maghera


BA Thesis
» Buchenwaldplatz mit Ernst Thälmann-Denkmal
» Weimar als sozialistische Stadt
» Haldensleben, Weiterbauen in einer Werkssiedlung der 1920er Jahre
» Nachnutzungsstudien für das "Haus zum Mohrenkopf" in Erfurt
» Kartäuser Mühle, Erfurt
» Ein Konzept für das ehemalige Franziskanerkloster Arnstadt
» "Die Entdeckung der Altstadt" seit den 1970er Jahren

Diplomthemen
» Innerstädtischer Funktionswandel - sechs Brachen im denkmalgeschützten Kontext

Wintersemester 2009/10

Vorlesung
» Architekturgeschichte I. 1. Teil: Von den Anfängen bis zur Baukunst des Mittelalters

Seminare
» Architektur und Stadt in der niederländischen Malerei
» 1000 Jahre niederländische Architektur
» Denkmalpflegerische Praxis. Eine Einführung und Übung anhand von aktuellen Beispielen

Entwurf
» Bad Langensalza

Freie Entwürfe für Master- und Diplomstudiengang
» Ein Konzept für das Landgut Holzdorf
» August Lehrmann. Stadtbaurat in Weimar 1908 - 1937
» Altstädter Schule - Celle (Architekt: Otto Haesler)

Sommersemester 2009

Vorlesung
» Stadt als Denkmal (Bachelor Urbanistik)
» Architekturgeschichte I. Teil 2

Entwurf
» Empfangsgebäude für das Kloster Memleben

Seminar
» Klassizismus - Architektur um 1800 (Bachelor)
» Fotografische Perspektiven. Neues Bauen in Erfurt (Bachelor)
» Paris in der bildenden Kunst (Master)
» Bauforschung (Master)
» Studentenworkshop in Karlskrona (Bachelor)

Diplom
» Kloster Memleben

Bachelor/Thesis
» Ausstellungskonzeption - Neues Bauen in Erfurt
» Der Innere Neustädter Friedhof in Dresden
» Das Wohnhaus Andreasstraße in Erfurt - Dokumentation und Schadenskartierung
» Die nördliche Marktplatzbebauung in Weimar
» Das Schillermuseum (1984-88) als Anbau an das historische "Schillerhaus"
» Der "Lange Jakob" als Zeugnis der sozialistischen Stadtplanung
» Das Ornament in der zeitgenössischen Architektur

Wintersemester 2008/09

Vorlesung
» Architekturgeschichte I (Bachelor)
» Ringvorlesung - Denkmalpflege (Bachelor)
» StadtArchitektur - Ringvorlesung - Par Example Paris (Master)

Entwurf
» Klosterruine Arendsee
» Krapivna

Seminar
» Denkmalpflege der Moderne. Der Eiermann-Bau in Apolda
» Die Dynamik des Bestands. Zur Baugeschichte und städtebaulichen Denkmalpflege von Paris

Übung
» Paris im Film

Diplom
» Alte Mühle Grimma
» Straßenbahndepot Erfurt
» Schloß Übigau, Dresden
» Altes Seminar in Grimma
» Engelplatz Jena
» Gefängnis in Halle
» Finsterwalde, Markt
» Lichtspieltheater Zwickau

Sommersemester 2008

Entwurf
» Denkmalakademie - Mehrgenerationswohnen

Seminar
» Recycling oder Bedeutungsträger? Spolienverwendung in der Architektur

 

 

 

 

 

© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar