Real Estate Development
WiSe 2021/22 | LP: 3 SWS: 2 | Schedule: Tuesday 11:00-12:30 (the first seminar will start on 26.10.2021) | Room: Bauhausstraße 9c, Arbeitsraum 004
Responsible: Pauline Schroeder M. Sc.
Offer to: Master IUDD, Erasmus, english taught study programm
Contents:
Based on the lecture Integrated Real Estate Development, this seminar allows you to practice the knowledge on current real estate issues in Germany. Main focuses are market and location analysis, concepts for estate development, estimated usage and so on. Additional information please check the lecture of Prof. Nentwig.
Further information: E-Learning-Platform (Moodle), Room »Real Estate Development - Seminar WiSe 2021«

Konzeption und Leitung:
Klaus Schmitz-Gielsdorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Baumanagement und Bauwirtschaft
Wie kann die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur in Architektur, Städtebau und Freiraumplanung stärker Berücksichtigung finden?
Über den allgemeinen Konsens hinaus, dass Natur schön ist und ein Waldspaziergang guttut, gibt es eine immer stärker werdende Bewegung, die die gesundheitsfördernde Wirkung von Natur untersucht und mit wissenschaftlichen Methoden erforscht. Diverse Studien geben Auskunft darüber, welche Vitalparameter und -funktionen wie Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Adrenalinspiegel, Cortisonwert, das Immunsystem und nicht zuletzt die psychische Befindlichkeit sich verbessern und gestärkt werden bei Aufenthalten in und Kontakt mit der Natur, Flora und Fauna.
Was bedeutet das für Architektur und Städtebau? Wie können und sollten diese Erkenntnisse konkret in der Planung von Gebäuden und in der Stadtplanung Berücksichtigung finden? Welche gestalterischen Konsequenzen, aber auch volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte hat das?
Im SoSe 2021 soll diesen Fragestellungen und diesen Themen im Bauhausmodul Biophilic Architecture and Urbanism auf den Grund gegangen werden. Es sollen im Rahmen dieses Seminars die Fragestellung erörtert, Quellen und Studien zusammengetragen und Beispielprojekte recherchiert werden. Im SoSe 2021 wird parallel ein Semesterprojekt angeboten, in dem die Erkenntnisse und Fragestellungen nicht nur berücksichtigt, sondern zum zentralen Thema des Entwurfs gemacht werden sollen. Das Grundstück wird in Leipzig im Stadtraum Bayrischer Bahnhof sein. Durch das Projekt City-Tunnel, also die Verlegung großer Teile der Schienenwege in einen Tunnel, ist im Süden der Stadt ein völlig neuer Stadtraum entstanden, der noch viel Jahre Gegenstand der städtebaulichen Entwicklung sein wird und Möglichkeiten bietet sowohl städtebaulich wie architektonisch und landschaftsplanerisch Neues auszuprobieren und zu entwickeln.
Weitere Informationen zum Semesterprojekt "Place of Health, Healing and Connection" finden Sie hier.
Voraussetzungen
Das Bauhausmodul ist für alle Studierende aller 4 Faklutäten der Bauhaus-Universität Weimar (4 SWS und 6 Leistungspunkte) sowie auch für externe TeilnehmerInnen offen. Es werden Noten vergeben. Bachelorstudierende des 3-6 Semesters können auch teilnehmen, können aber nur 2 SWS und 3 Leistungspunkte angerechnet bekommen. Inwieweit alle Fakultäten das Bauhausmodul anrechnen muss mit den jeweiligen Studiengangsverantwortlichen individuell geklärt werden. Ggf. muss eine Leistungsvereinbarung vorab abgeschlossen werden. Weiterhin handelt es sich um zweisprachiges Seminar, deutsch und englisch. Das heißt, man müsste in beiden Sprachen zu Hause sein und kommunizieren können. Wir werden voraussichtlich immer mal wieder zwischen deutsch und englisch wechseln.
Die Teilnahme an dem Semesterprojekt / Entwurfsaufgabe "Place of Health, Healing and Connection" im SoSe 2021 auf Grundlage des Bauhausmoduls "Biophilc Architecture and Urbanism" ist nicht zwingend.
Leistungen
Regelmäßige Teilnahme am Online-Seminar.
Abgabe der Übungen.
Gemeinsame Erstellung einer Dokumentation des Seminars. Das heißt einzelne oder Zweiergruppen erarbeiten jeweils ein Kapitel der behandelten Themen, dokumentieren die Gruppenarbeit, sammeln ggf. entstandene Zwischenergebnisse, etc. und alles wird in einem einheitlichen Layout in einer Seminarbroschüre zusammengefasst.
Veröffentlichung
Es ist geplant, eine Veröffentlichung über das Bauhausmodul in Form eines Buches zu machen, in dem vor allen Dingen auch die Beiträge der Studierenden gewürdigt werden.
Team
Prof. Helena van Vliet
Frau Helena van Vliet ist Architektin in Philadelphia und Dozentin an der dortigen Thomas Jefferson University sowie am Pratt Institute in New York. Helena van Vliet bringt sich über Online-Vorlesungen, als Gastkritikerin und Expertin im Biophilic Design in das Projekt ein.
Prof. Dr. Elisabeth Schloeder
Frau Prof. Dr. Elisabeth Schloeder ist Professorin an der Hochschule Heilbronn im Bereich Betriebswirtschaft und Sozialmanagement.
Dr. Alexandra Abel
Frau Alexandra Abel wird ihre Expertise als Psychologin und Expertin in der Architekturwahrnehmung und in der Architekturpsychologie einbringen und mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen das Seminar unterstützen.
Gabriel Dörner
Lehrbeauftragter an der Bauhaus-Universität Weimar und freiberuflicher Kommunikationsgestalter, Herausgeber des Buches " Ästhetik der Heilsamen Orte"
Dr.-Ing. habil. Katharina Brichetti
Architektin, Bauhistorikerin und Privatdozentin an der Technischen Universität Berlin, mit Franz Mechsner Verfasserin des Buches "Heilsame Architektur"
Klaus Schmitz-Gielsdorf
Klaus Schmitz-Gielsdorf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Baumanagement und Bauwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar.
Prof. Dr. Bernd Nentwig
Bauhaus- Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik, Professur für Architektur und Urbanistik
Konzeption und Leitung:
Klaus Schmitz-Gielsdorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Baumanagement und Bauwirtschaft
Als Begleitseminar zum Semesterprojekt "Place of Health, Healing and Connection" gibt das Seminar in Form von Inputvorträgen verschiedenster Holzbauspezialist*innen aus der Praxis gezielte Einblicke in die Welt des nachhaltigen Bauens.
Vortragende sind dabei unter anderem:
Jörg Weber
Architekt
Dipl. Holzbau-Ing. Hendrik Pfeffinger
Holzbau-Amann GmbH
Ulf Cordes
Geschäftsführender Gesellschafter
Cordes Holzbau
Dr. Martin Kästner
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Stahl- und Hybridbau
Vanja Schneider
Geschäftsführer
Moringa GmbH
Robert Härtl
Partner bei Hirner & Riehl Architekten