Institut für Europäische Urbanistik

Willkommen am Institut für Europäische Urbanistik (IfEU)!

 

Die Klimakrise, sich zuspitzende soziale und räumliche Polarisierungsprozesse und die Aushöhlung demokratischer Entscheidungsprozesse zählen zu den zentralen und drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Urbanen Räumen kommt eine zentrale Rolle in der Adressierung dieser und weiterer Problemlagen zu.

Entsprechend wird am Institut für Europäische Urbanistik unter der gemeinsamen Leitvorstellung der räumlichen Gerechtigkeit zu den
Forschungsfeldern sozial-ökologische Transformation, gesellschaftliche Teilhabe und Heritage geforscht und gearbeitet. Das Institut bündelt Kompetenzen in den Bereichen der Stadt- und Raumentwicklung, des Städtebaus und des urbanen und ruralen Lebens mit Schwerpunkt – aber nicht beschränkt – auf europäische Regionen. Die Reflektion der behandelten Themen vor dem Hintergrund globaler Prozesse und Machtverhältnisse sowie die Forschung zu Ansätzen und Strategien einer sozial und ökologisch gerechten Stadt- und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt der Institutstätigkeit.

Das Institut für Europäische Urbanistik wurde 2004 an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar als Ort für
Forschung und Lehre gegründet. Fragestellungen zu urbanen und ruralen Räumen und zu ihren Wechselverhältnissen werden hier im
internationalen Kontext und interdisziplinär behandelt.

Die Kompetenz des Instituts liegt in seiner Verschränkung forschungs- und entwurfsorientierter Ansätze: Ausgehend von materiellen, sozialen und diskursiven Räumen tragen die hier verbundenen neun Professuren – Stadtplanung, Raumplanung und Raumforschung, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Landschaftsarchitektur und -planung, Entwerfen und StadtArchitektur, Städtebau I, Stadt Raum Entwerfen, Denkmalpflege und
Baugeschichte
, European Cities and Urban Heritage – aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und durch unterschiedliche methodische Zugänge zur Entwicklung interdisziplinärer Raumkompetenzen in der Lehre und zur Ausgestaltung der Forschungsfelder bei.

Grafik Forschungslandschaft
Erstellt: 15. Juni 2017

Hic svnt Dracones | Fotoausstellung von Jorg Sieweke im Rahmen der Konferenz "Rurbane Landschaften" | 15.06.-30.06.2017

15.06.-30.06.2017 | Vorraum des Oberlichtsaals im Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Str. 8

Der Unterlauf des Aniene (Teverone) mündet heute entgegen seiner historischen Bedeutung fast unbemerkt in den Tiber. Dieses nur durch Trittpfade erschlossene Naturschutzgebiet, ist mit informellen Schrottplätzen und Siedlungen durchsetzt. Der zweckrationale Akt abusiver Besiedelung der letzten verfügbaren Räume steht der sentimentalen Projektion des Flussraums als Sehnsuchtsort der Römer gegenüber. Die Grenze der Akzeptanz dieser freundlichen Übernahme äußert sich im periodisch veranlassten Abriss durch die Stadtverwaltung wohlwissend dass es sich hier um Unterkünfte der Servicekräfte der römischen Gesellschaft handelt. Durch diese kontinuierliche Vertreibung verfeinern sich die Strategien des Rückzuges ins Unsichtbare und verstärkt die wechselseitige Marginalisierung negierter Orte und Bevölkerungsgruppen. Die Ewige Stadt Rom zeigt sich hier nicht durch ihre Geschichte, sondern durch ihr Geschehen.