Selbstverständnis

Selbstverständnis

Die Klimakrise, sich zuspitzende soziale und räumliche Polarisierungsprozesse und die Aushöhlung demokratischer Entscheidungsprozesse zählen zu den zentralen und drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Urbanen Räumen kommt eine zentrale Rolle in der Adressierung dieser und weiterer Problemlagen zu.

Entsprechend wird am Institut für Europäische Urbanistik unter der gemeinsamen Leitvorstellung der räumlichen Gerechtigkeit zu den Forschungsfeldern sozial-ökologische Transformation, gesellschaftliche Teilhabe und Heritage geforscht und gearbeitet. Das Institut bündelt Kompetenzen in den Bereichen der Stadt- und Raumentwicklung, des Städtebaus und des urbanen und ruralen Lebens mit Schwerpunkt – aber nicht beschränkt – auf europäische Regionen. Die Reflektion der behandelten Themen vor dem Hintergrund globaler Prozesse und Machtverhältnisse sowie die Forschung zu Ansätzen und Strategien einer sozial und ökologisch gerechten Stadt- und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt der Institutstätigkeit.

Das Institut für Europäische Urbanistik wurde 2004 an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar als Ort für Forschung und Lehre gegründet. Fragestellungen zu urbanen und ruralen Räumen und zu ihren Wechselverhältnissen werden hier im internationalen Kontext und interdisziplinär behandelt.

Die Kompetenz des Instituts liegt in seiner Verschränkung forschungs- und entwurfsorientierter Ansätze: Ausgehend von materiellen, sozialen und diskursiven Räumen tragen die hier verbundenen neun Professuren – Stadtplanung, Raumplanung und Raumforschung, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Landschaftsarchitektur und -planung, Entwerfen und StadtArchitektur, Städtebau I, Stadt Raum Entwerfen, Denkmalpflege und Baugeschichte, European Cities and Urban Heritage – aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und durch unterschiedliche methodische Zugänge zur Entwicklung interdisziplinärer Raumkompetenzen in der Lehre und zur Ausgestaltung der Forschungsfelder bei.

DFG:Nagelbrettbinder(SPP 2255,Kulturerbe Konstruktion)Wüstenrot-Stiftung:DenkmalPostmoderneDFG:GraKo Identitätund ErbeDAAD (IVAC):Stadtraum undMobilitätBMBF:Urban-RuralAssemblyBMBF:AFRESI – AfricanResilient CitiesDFG: Großprojekte im DiskursAG WeimarerWohnungsforschungBMBF:StadtwendeJahrestagung: AuthoritarianUrbanismDFG: Denkmal Raumfachwerk(SPP 2255, Kulturerbe Konstruktion)BMBF: VogtlandpioniereDFG: Wohnen im DenkmalReihe WeimarerStadtgesprächeAG sozial-ökologische RaumforschungErbe der ModerneMobilitätBlau-grüne InfrastrukturenMental HealthErinnerungskulturenKlimaBodenGovernanceUrban LeftoversWohnenDemokratieAutoritarismusBauwendeMigrationPlanungsgeschichteWasserStadt-LandHERITAGEGESELLSCHAFTLICHETEILHABESOZIAL ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION ForschungslandschaftForschungsprojekte am IfEU und/oder mit Beteiligung der IfEU Professuren[Stand: Juli 2023]ABGESCHLOSSENE PROJEKTE - EU: UrbanHist (2016–2022) - Volkswagen Stiftung: Denkmaltopografie Taschkent (2017–2019)- HBS: NFG Soziale Wohnraumversorgung (2016-2019)- BMBF: KOMET (2016–2019)- Volkswagen Stiftung: Rurbane Landschaften (2015–2019)- IBA: StadtLandSchule (2014–2018)- Räumliche Planung und politische Herrschaftsformen (2020/2021)- Urban Austerity (2014)- Zukunft der Innenstädte (2015)- Wohnen für Alle?! (2016)- Rurbane Landschaften (2017)- Wohnungsfragen ohne Ende (2018)- Boden.Wirtschaft.Gesellschaft (2019)BISHERIGE JAHRESTAGUNGENPROFESSUREN AM INSTITUTStädtebau IStadtplanung Baugeschichte und DenkmalpflegeRaumplanung und RaumforschungEuropean Cities and Urban HeritageLandschaftsarchitektur und -planung Sozialwissenschaftliche StadtforschungStadt Raum EntwerfenEntwerfen und Stadt Architektur- DAAD: IPP-Programme (GSSP Urban Housing, zuvor: Urban Heritage) (2002–2022)- BMBF: Städtische Koproduktion von Teilhabe & Gemeinwohl (2020–2022)- BMWSB/BBSR: Winterschule Die identitätsstiftende Region (2021–2022)- FES: Changing Cities in a Changing Climate (2021-2022)- BMWSB/BMI/BBSR: Post-Corona Stadt (2021–2023)- TAB: Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad (2017–2021)

Was ist das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar?

Dieser Film ist eine Sammlung von Interviews mit Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Studierenden des Institutes, geführt im Jahr 2019.

Institute for European Urban Studies

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Vielen Dank an alle Beteiligten, auch die, die im Hintergrund an dem Film mitgewirkt haben:

Film und Produktion: Elodie Vittu, Simona Grüter-Bîrgaoanu
Kamera und Interviews: Miriam Neßler, Moritz Twente
Schnitt und Farbkorrektur: Jascha Fibich