Aktuelles

Garagen Campus in Chemnitz vor seiner Ausgestaltung als Transformationsfläche der Kulturhauptstadt Chemnitz (Foto: Prof. Dr. Cecile Sandten)
Erstellt: 07. Mai 2025

»Tales of Transformation«: Gemeinsamer Workshop zu städtischen Wandelprozessen in postsowjetischen und postkolonialen Kontexten

Vom 8. bis 9. Mai 2025 findet am Institut für Europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ein interdisziplinärer Workshop unter dem Titel »Tales of Transformation: Postsocialist Cities as Laboratories of Change« statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Cecile Sandten (Professur für Anglistische Literaturwissenschaft, TU Chemnitz) und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Daniela Zupan (Juniorprofessur European Cities and Urban Heritage, Bauhaus-Universität Weimar).

 Im Zentrum des Workshops stehen zwei Master-Seminare, »Tales of Transformation: Postsocialist Cities as Laboratories of Change« und »Tales of Transformation: Fictions of the South Asian City«, die an den beiden Universitäten in diesem Sommersemester respektive gelehrt werden. Während des Workshops soll eine vergleichende Auseinandersetzung mit urbanen Transformationsprozessen in postsozialistischen sowie postkolonialen Städten exemplarisch durchgeführt werden. Städte werden, so Daniela Zupan, als »Labore des Wandels verstanden, in denen politische, gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche in besonderer Weise sichtbar und erfahrbar werden – sei es durch Stadtplanung, architektonische Spuren oder narrative Repräsentationen im Film und in der Literatur«.

Interdisziplinärer Austausch und studentische Beteiligung

Studierende und Lehrende aus verschiedenen Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Urbanistik, Architektur, Raumplanung und Kulturtheorie erarbeiten gemeinsam Perspektiven auf urbane Transformationen – sowohl in Form von wissenschaftlichen Impulsen als auch durch forschendes Lernen, Stadterkundungen und kreative Präsentationen. Neben Vorträgen von Prof. Sandten und Jun.-Prof. Zupan erwartet die Teilnehmenden unter anderem ein Filmabend mit Diskussion sowie ein geführter Spaziergang durch die sozialistische Wohnsiedlung »Waldstadt« in Weimar-Schöndorf.

Fortsetzung in Chemnitz: Internationale Perspektiven auf urbane Transformation

Der Workshop in Weimar eröffnet eine zweiteilige Veranstaltungsreihe, die am 5. und 6. Juni 2025 in Chemnitz unter dem Titel »Tales of Transformation: Postsocialist and Postcolonial Cities« fortgesetzt wird. Im Fokus steht der internationale Austausch über postsozialistische und postkoloniale Stadterfahrungen. Gäste sind Dr. Lieven Ameel (Tampere) und PD Dr. Nora Pleßke (Magdeburg). Organisiert von Prof. Dr. Cecile Sandten mit dem Industriemuseum Chemnitz und der Bauhaus-Universität Weimar, bietet das Programm Keynotes, Studierendenbeiträge und Museumsführungen. Die begleitende Ausstellung im Industriemuseum (25.04.–16.11.2025) zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz zeigt (post)industrielle Transformationen und dient zugleich als Tagungsort. Ergänzt wird das Programm durch Stadtspaziergänge, etwa zum Garagen-Campus oder zur Alten Aktienspinnerei. »So soll ein produktiver Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung, musealer Praxis und urbaner Erfahrung ermöglicht werden«, unterstreicht Cecile Sandten und freut sich darauf, zwanzig Studierende aus Weimar, acht Studierende aus Magdeburg und vierzehn Studierende aus Chemnitz neben vielen weiteren Gästen begrüßen zu dürfen.

Die Kooperation zwischen den beiden Professorinnen besteht bereits seit einigen Jahren, ist Daniela Zupan einerseits Mitglied der Forschungsverbundinitiative der Philosophischen Fakultät »Palimpsesträume« und haben die beiden Professorinnen andererseit gemeinam die Podcast-Episode: »Wie sich Städte transformieren« über die Entwicklung des urbanen Raums und die Stadt der Zukunft erstellt und gemeinsam wissenschaftliche Beiträge publiziert. »Wir praktizieren eine unglaublich spannende Zusammenarbeit, die unseren Studierenden interdisziplinäre Forschung näher bringen soll«, so Sandten.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.

Organisatorische Rückfragen und Anmeldung an:
Christiane Seyfert, E-Mail: christiane.seyfert[at]phil.tu-chemnitz.de

Ursprüngliche Nachricht