go4spring 2023

Zirkuläre Stadt – Zirkuläres Bauen – Denkmalpflege

Projektinformationen

eingereicht von
Professur Denkmalpflege und Baugeschichte

Mitwirkende
Lena Becker, Laura Bein, Nele Broich, Cheng-Fang Lee, Julia Dürkoop, Lukas Gonsior, Rebecca Gröne, Lena Kernchen, Caroline Kormann, Jasper Krüger, Franziska Nguyen, Linda Nitsche, Matthias Oldorf, Paul Räpple, Friederike Schubert, Rose Schuller, Nike Sedlacek, Pauline Sommerhäuser, Kora Stehr, Meret Stockhecker, Rosa Wellmann

Lehrende
Hans-Rudolf Meier, Christine Dörner, Kirsten Angermann



Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Urbanistik (Bachelor of Science (B.Sc.))


Projektbeschreibung

Dass klimapolitisch eine „Bauwende“ dringend geboten ist, wird inzwischen kaum mehr bestritten. Während zahlreiche Konzepte theoretischen Handlungsoptionen anbieten, ist in der Bau- und Planungspraxis davon noch nicht allzu viel zu spüren. Für das Semesterprojekt haben wir das Thema der kommenden Spring School des Kooperationsprojekts „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft“ aufgegriffen und widmen uns dem Thema der „zirkulären Stadt“. Was ist damit gemeint und was versteht man unter den Schlagworten „Urban Mining“, „Cradle-to-cradle“, „Circular Cities“ etc.? Was haben diese Konzepte gemeinsam und worin unterscheiden sie sich? Was haben sie schließlich mit Denkmalpflege zu tun bzw. was bedeuten sie für diese?

Im ersten Semesterdrittel haben wir uns diesen Fragen gewidmet, aktuelle Texte dazu diskutiert und die unterschiedlichen Konzepte kritisch analysiert. Im mittleren Semesterdrittel entstanden Analysen am Beispiel der Stadt Halle an der Saale, die das Potential und ggf. den Stand der Umsetzung solcher Konzepte untersucht haben. Im Schlussdrittel wurden schließlich eigene Konzeptansätze im Themenfeld Denkmalpflege und Zirkuläres entwickelt.