Bauhaus-Universität Weimar
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles

Aktuelles

Erstellt: 01. Juni 2022

Das Diaphane: Buchvorstellung und multimediale Installation in Berlin und Weimar

Unter dem Titel »diaphanous | diaphan« findet am 8. Juni 2022 um 19 Uhr im ACUD in Berlin und am 18. Juni 2022 um 19 Uhr bei m books in Weimar eine Buchvorstellung und multimediale Installation statt. Die Installation ist anschließend bis zum 24. Juni bei m books zu erleben.

Ausgangspunkt der performativen Installation diaphanous | diaphan ist das Buch »Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit«, herausgegeben von Ulrike Kuch (transcript-Verlag 2020). Der Band umfasst Aufsätze von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen unterschiedlichster Disziplinen, die das Diaphane und seine Beziehung zur Architektur beleuchten.

Das Medium, das sichtbar macht – so bezeichnete Aristoteles einst das Diaphane (to diaphanês, das Durchscheinende). Die Ausstellung diaphanous | diaphan von Ji Young Yoon überträgt diese Idee in eine künstlerische Installation. Besucher*innen werden zu Akteuren, ihre körperliche Präsenz und ihre sensitiven Erfahrungen vervollständigen die Licht- und Klanginstallation. Die Grenzen des Raumes lösen sich auf, die Bestimmtheit der Architektur verschwindet, eine neue Räumlichkeit wird wahrnehmbar.

Weitere Informationen zur Publikation: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4282-7/das-diaphane/

Weitere Informationen zu Installation und Publikation sind in Kürze unter www.diaphanous.space abrufbar.

Das Projekt wird gefördert durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar. 

Das Diaphane
Buchvorstellung und Installation in Berlin
8. Juni, 19 Uhr, Kunsthaus Acud, Veteranenstrasse 21, 10119 Berlin Mitte (https://acudmachtneu.de/) 

Buchvorstellung und Installation in Weimar
28. Juni 2022, 19 Uhr, m books, Verlag für Architektur und benachbarte Disziplinen, Marktstraße 16, 99423 Weimar (https://www.m-books.eu/space/).
Installation in Weimar bis 24. Juni.

 

 

Zurück Alle Nachrichten
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar