Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie+
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Buchcover (Abbildungsnachweis: © M BOOKS)
Diplomarbeit Erweiterung der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin, Thomas Hottenrott, Frank Mühler, 1987 (Copyright: Archiv der Moderne, Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 23. April 2025

Buchvorstellung »Die ernste Postmoderne« und Vernissage der Ausstellung »Komplexbeleg und Widerspruch«

Kirsten Angermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Architektur und Urbanistik, untersuchte die 1980er Jahre in ihrer Dissertation als eine letzte, eigenständige Phase der Entwicklung der Architektur in der DDR und ordnet diese in die internationale Postmoderne ein. Eine Buchpräsentation und Ausstellung stellen das Thema nun vor.

Im Zentrum von Kirsten Angermanns 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar verteidigten Dissertation stehen sowohl Bauten und Planungen als auch die um die Postmoderne und die Architekturentwicklung geführten Fachdiskussionen. Kontextualisiert werden diese vor dem gesellschaftspolitischen Hintergrund des Bauwesens in einem sozialistischen Staat. Nun ist die Dissertation mit dem Titel »Die ernste Postmoderne. Architektur und Städtebau im letzten Jahrzehnt der DDR« im Weimarer Verlag M BOOKS erschienen und wird am 30. April 2025 vorgestellt. Anlässlich des Erscheinens des Buches entstand in Kooperation mit dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar zudem eine Ausstellung mit Diplom- und Studienarbeiten, die in den 1980er Jahren an der damaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar entstanden. Die Ausstellung stellt damit eine Annäherung an die Beschäftigung mit postmodernen Theorien und Entwurfsmethodiken an einer Architekturhochschule in der DDR dar und lädt zur weiteren Forschung dazu ein. 

Buchvorstellung »Die ernste Postmoderne. Architektur und Städtebau im letzten Jahrzehnt der DDR«
30. April 2025, 19 Uhr
M BOOKS Space for architecture and related fields, Marktstraße 16, 99423 Weimar
Gespräch mit Gästen und der Autorin sowie Einführung in die AusstellungLink: https://www.m-books.eu/store/die-ernste-postmoderne/

Ausstellung »Komplexbeleg und Widerspruch –Die Postmoderne im Architekturstudium an der HAB Weimar«
Kuration: Kirsten Angermann, Ko-Kuration: Michael Kraus
Mit Material aus dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar
2. bis 24. Mai 2025
M BOOKS Space for architecture and related fields, Marktstraße 16, 99423 Weimar
Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 12 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 18 Uhr
https://www.m-books.eu/space/komplexentwurf-und-widerspruch-die-postmoderne-an-der-hab/

Zugehörige Dateien

  • Flyer zur Ausstellung (Copyright: M BOOKS) 1 MB
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Gabriela Oroz
Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing / Academic Advisor Incoming Exchange Students

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel: +49 (0) 3643. 58 31 15
Fax: +49 (0) 3643. 58 31 14
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv