Mitten im Hochsommer, wenn die Natur ihre Hochzeit erlebt, steht auch der Campus der Bauhaus-Universität Weimar im übertragenen Sinne in »voller Blüte«. Es wird gestaltet, gehängt, geräumt, gebaut – alles konzentriert sich auf das Ende der Vorlesungszeit und die Jahresschau »summaery2023«. Unter dem Motto »23:gardens« findet diese vom 13. bis 16. Juli 2023 statt und präsentiert kluge Ideen, praktische Lösungen für den Alltag, weit in die Zukunft blickende Projekte, Performances, Filmvorführungen, Kunstausstellungen. Nahezu 200 Einzelprojekte und Studienergebnisse können vier Tage lang auf dem gesamten Campus und im Stadtraum Weimars besucht und erlebt werden.
Welche Themen und Motive stecken hinter der Grafik zur summaery2023? Zum Auftakt der diesjährigen Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar vom 13. bis 16. Juli 2023 kommen Beatrice Girth und Frederik Sukop über die Gestaltungsidee hinter den bald überall sichtbaren Plakaten und Medien ins Gespräch. Beatrice Girth ist Masterstudentin der Visuellen Kommunikation und Grafikerin der diesjährigen summaery. Frederik Sukop ist einer der Lehrenden im studentischen Bauhaus.Modul »Party101 – Claim Your Campus«, das die Eröffnungsfeier zur summaery am 13. Juli organisiert. Auf Frederiks fünf Fragen antwortet Beatrice und erzählt über ihre Ideen und die Motivation, grafisch an der summaery2023 mitzuwirken.
Seit nunmehr 16 Jahren teilen und diskutieren Praktiker*innen und Forscher*innen aus Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Raumplanung und Regionalplanung ihre Erfahrungen und Fragen miteinander. Am Freitag, 30. Juni 2023, finden Kurzvorträgen und Diskussionen statt zwischen 14.30h und 18.30h im Raum 105 im Hauptgebäude. Die Tür steht offen und alle sind eingeladen zuzuhören, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen.
Die Installation »Les Fleurs de la Maladie« von Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar ist beim Festival des Architectures Vives in Montpellier prämiert worden. Das Festival fand vom 12. bis 18. Juni 2023 statt. Zur summaery wird die Installation vor dem Prellerhaus erneut aufgebaut.
Die Bauhaus-Universität Weimar hat den 80.000 Euro umfassenden »Fonds 23:ideas« im Frühjahr ausgeschrieben, um studentische Ideen und Formate zu fördern. Anlass ist das Jubiläum der ersten Bauhaus-Ausstellung 1923. Insgesamt 95 Teams hatten sich beworben, 23 von ihnen wurden Anfang Juni von der Jury ausgewählt. Zu sehen sein werden die Projekte in den kommenden Monaten, mit Schwerpunkten zur summaery2023 im Juli und zu den Bauhaus-Wochen im August.
Henry Sowinsky hat einige Eindrücke von der Eröffnung der Ausstellung im Hauptgebäude festgehalten. Noch bis 6. Juli 2023 zeigen die Arbeiten von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lehrenden sowie Professuren an der Fakultät einen Querschnitt aktueller Forschungsansätze an der Fakultät Architektur und Urbanistik.
In einer Buchpräsentation wird am 28. Juni 2023 die Neuerscheinung vorgestellt. Interessierte sind dazu herzlich in die Weimarer Buchhandlung und Galerie für Architektur und benachbarte Disziplinen M BOOKS eingeladen.
Am Samstag, 10. Juni 2023, wurde der Gropius-Zimmer-Pavillon in Weimars Partnerstadt Hämeenlinna in Anwesenheit von Vertreter*innen der Universitätsleitung, der Stadt Weimar und des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport feierlich eröffnet.
Am 21. Juni 2023 veranstaltet das Institut für experimentelle Architektur (bauhaus.ifex) im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar das IX. ifex.kolloquium mit dem Titel »Urban Resilience – a South-North Dialogue«. Interessierte sind herzlich eingeladen.