Der Film Two Houses, 2019 aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau entstanden, wird vom 27.7.-03.09.2023 in der Session #02 in der Ausstellung »Atmosphérique, filmer l'architecture« im Arc en Rêve in Bordeaux gezeigt. Die Ausstellung beruht auf einer Zusammenarbeit mit dem CCA – Centre Canadien d’Architecture Montréal und TRANSFER Global Architecture Platform Zurich.
Der Bachelor-Architekturstudent Joachim Brönner ist für sein einjähriges Entwurfsprojekt »The Urban Food Exchange«, entstanden während seines Auslandsjahres an der schottischen Glasgow School of Art, mehrfach ausgezeichnet worden.
Am Dienstag, 11. Juli 2023 lädt die Professur für Entwerfen und StadtArchitektur herzlich ein zur öffentlichen Schlusskritik des aktuellen Architektur-Bachelorstudios des vierten Semesters. Das Projekt befasst sich unter dem Titel »The Great Repair?« mit dem Matthäikirchhof in Leipzig, einem aktuell zum Teil brachliegenden innerstädtischen Block am Rande der Altstadt, der vor allem durch einen Bürobau des Ministeriums für Staatssicherheit aus den Siebzigerjahren geprägt ist.
Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus-Ausstellung« veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar vom 10. bis 12. Juli 2023 das künstlerisch-wissenschaftliche Symposium »Heterotopie Ilmpark. Raum für Neue Umweltästhetik«. Das Symposium nimmt den Park an der Ilm in Weimar als räumlich-historische Diskussionsgrundlage und beschäftigt sich mit ihm eingeschriebenen Naturvorstellungen und Umweltästhetiken. Der Park dient hierbei zum Teil selbst als Tagungsort.
Um einen Vorgeschmack auf die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar vom 13. bis 16. Juli 2023 zu geben, werden vorab verschiedene Projekte der einzelnen Fakultäten vorgestellt. Zum Auftakt kommen die Architekturstudierenden Wiebke Meyer und Joost Jansohn ins Gespräch und berichten von ihrem Semesterprojekt »Next Generation Park« an der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre.
Am 6. Juli endet die Werkstattausstellung »13 Positionen« mit einer Podiumsdiskussion zum Forschen mit Architektur. Interessierte sind herzlich dazu um 19.30 Uhr in den Oberlichtsaal eingeladen. Nach einer Begrüßung durch die Dekanin der Fakultät Architektur und Urbanistik, Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, wird Jun.-Professorin Dr. Dorothee Rummel als Moderatorin durch den Abend führen und die Autor*innen und das Publikum in den Austausch bringen.
Zum IBA-Abschlussjahr wird am 6. Juli 23, 18 Uhr die Open-Air-Ausstellung »Neue kooperative Infrastrukturen« im Landzentrum Sundhausen eröffnet. Sie zeigt die verschiedenen IBA-Projekte der Region wie auch Ergebnisse des Entwurfsprojekts ZukunftsLAND Seltenrain, welches an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung in Zusammenarbeit mit der IBA durchgeführt wurde.
Das »Barockfest« ist der diesjährige Höhepunkt der Bach-Biennale. 2023 wird dieses Fest anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Bauhaus-Ausstellung in Weimar 1923 als »BaBa-Fest« (Bach & Bauhaus) gefeiert. An dem Abend soll erkundet werden, welche Inspirationen sich aus der Musik und Kunst J. S. Bachs und seiner Zeit gewinnen lassen, und was uns die Projekte und Manifeste des Bauhauses von 1923 heute noch sagen. Am 8. Juli 2023 kommen die Festivalkünstler*innen sowie Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, der Hochschulen für Musik Weimar, Trossingen und Freiburg sowie weiterer Hochschulen zu gemeinsamen Kreationen am Weimarer Schießhaus zusammen, dem Ort des Festes. Dort entsteht ab 17 Uhr bei den sogenannten »Mosaiksteinen« Raum für Spontanes, Kreatives und junge Kunst.