Bauhaus-Universität Weimar
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles

Aktuelles

Erstellt: 15. März 2024

Plattform baunetz Campus stellt studentische Entwurfsprojekte vor

»baunetz CAMPUS« stellt zwei Entwurfsstudios aus dem Wintersemester aus der Fakultät Architektur und Urbanistik vor, die sich mit Bestandsorientierung beschäftigen.

mehr
Erstellt: 15. März 2024

Ehrenamt weltweit: Dr. Luise Nerlich vertritt Deutschland im Children-Work-Programme der Union Internationale des Architectes

Dr. Luise Nerlich, kommissarische Leiterin der Professur Bauformenlehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, vertritt Deutschland in der Union Internationale des Architectes (UIA). Für die Legislaturperiode 2023 bis 2026 wurde sie neben Dr. Tillman Prinz, Geschäftsführer der Bundesarchitektenkammer, für die Arbeitsgruppe »Architecture and Children« nominiert und übernimmt damit als festes Mitglied das Amt von Dr. Hannes Hubrich, der die Arbeitsgruppe viele Jahre als Gast begleitet hat.

mehr
Erstellt: 15. März 2024

»Two Houses«: Filmscreening und Gespräch in Tokio

Der Dokumentarfilm »Two Houses« wird am 22. März 2024 in Tokio vorgestellt. Im Anschluss an das Screening findet ein Gespräch statt.

mehr
Erstellt: 13. März 2024

Äthiopien im Wandel: Internationale Konferenz thematisiert nachhaltige Infrastruktur

Vom 26. Februar bis zum 2. März 2024 reisten Vertreter*innen der Bauhaus-Universität Weimar nach Addis Abeba, um sich vor Ort mit Akteur*innen aus der Bauindustrie, dem öffentlichen Sektor, der Wissenschaft und Zivilgesellschaft über einen nachhaltigen und florierenden städtischen Wandel in Äthiopien auszutauschen. Ziel der gemeinsam mit dem »Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development« (EiABC) ausgerichteten Konferenz »Building a Resilient Infrastructure (BRI) - Towards Sustainable Urban Transition« war die internationale Vernetzung, um konkrete Maßnahmen und Aktionspläne für Äthiopiens Zukunft zu entwickeln.

mehr
Erstellt: 13. März 2024

Ausstellungseröffnung in Leipzig: Gewerbegebiet als städtebauliches Testgelände für Zukunftsfragen

Vom 20. März bis 29. April 2024 stellen Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar ihre Arbeiten aus dem städtebaulichen Entwurfsstudio »Tesla & Paintball. Gewerbegebiet Leipzig Neu-Lindenau« in Leipzig aus. Die an der Professur Stadt Raum Entwerfen entstandenen Arbeiten aus dem Wintersemester 2023/24 fokussieren sich an einem 17m² großen Modell im Maßstab 1:200 auf die Potenziale des Gewerbegebietes für ein zukunftsfähiges Miteinander.

mehr
The Spectrum Building, West Swindon
Erstellt: 13. März 2024

Forschungsprojekt »Konstruktionsinhärente Denkmalwerte« startet

Zum 1. April 2024 startet am Internationalen Heritage Zentrum das Projekt »Würdigung und Vermittlung konstruktionsinhärenter Werte. Denkmaltheoretische und -praktische Herausforderungen im Umgang mit Ingenieurleistungen der Hochmoderne« – kurz: »Konstruktionsinhärente Denkmalwerte«.

mehr
Studierende vor eine Tafel, die ein Plakat anbringen. Foto: Carlos Santos
Erstellt: 06. März 2024

Studierende aus ganz Europa zur Bauhaus Spring School

Vom 14. bis 23. März nehmen 171 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten an der dritten Bauhaus Spring School teil. In acht Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung, Medien und Kultur sowie Technik und Umwelt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zum kreativen Zusammenarbeiten und interkulturellen Vernetzen. Das internationale Kurzzeitprogramm startete bereits im Januar 2024 mit Online-Kursen und wird nun mit einer neuntägigen Präsenzphase in Weimar fortgesetzt.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Leiter der Professur Bauphysik, forscht seit Jahren an nachhaltigen Baukonzepten, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen im urbanen Raum zu verbessern. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 05. März 2024

Fokus Mensch: Bauen für eine lebenswerte Zukunft

Wie die Bedürfnisse von Mensch, Bauwerk und Umwelt miteinander in Einklang gebracht werden können, thematisieren die Bauphysiktage 2024 am 6. und 7. März in Weimar. Kernthemen der Konferenz sind »Energieversorgung«, »Raumklima« und »Akustik«.

mehr
Erstellt: 04. März 2024

EU-Projekt zum Aufbau von Nachhaltigkeitszielen in der Architekturausbildung

In den kommenden drei Jahren wird das Projekt »Pro-Green Labs« von der EU mit Mittel in Höhe von 800.000 Euro gefördert. Die Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Bauhaus-Universität Weimar leitet das Projekt, in dem es um die Förderung grüner Kompetenzen in der Architekturausbildung geht.

mehr
Erstellt: 01. März 2024

Aktuelle Informationen für Studierende zum Sommersemester 2024

mehr
  • Vorherige
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • Nächste
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar