Vom 19. bis 23. September 2023 veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main den 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto »Planetary Futures« steht. Das Motto geht von der zeitdiagnostischen Beobachtung aus, dass wir uns in entscheidenden Zeiten befinden, in denen das gesellschaftliche Leben angesichts globaler Vielfachkrisen neu gestaltet werden muss.
Vom 9. bis 11. November 2023 findet die diesjährige Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema »Authoritarian Urbanism: Global Manifestations, Knowledge Exchange and Contestation« statt. Anmeldungen sind ab sofort bis 31. Oktober 2023 möglich.
Zum 1. August 2023 ist Christina Köchling auf die neu geschaffene Tenure-Track-Professur für Bauentwurfslehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik berufen worden. Zunächst als Juniorprofessur auf sechs Jahre angelegt, geht die Stelle nach positiver Zwischenevaluation in eine Lebenszeitprofessur über. Die Professur ist eine von acht Tenure-Track-Professuren an der Bauhaus-Universität Weimar, die die Universität im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einwerben konnte.
Die französische Soziologin, Fotografin und Stadtplanerin Dr. habil. Cécile Cuny ist vom 1. September bis 31. Dezember 2023 DAAD-Gastdozentin am Institut für Europäische Urbanistik. In diesem Zeitraum wird sie unter anderem die Lehre an der Fakultät Architektur und Urbanistik durch ein Seminar zum Thema »Stadtlogistik in Krisenzeiten« bereichern und ein Kolloquium zu Stadtlogistik in deutsch-französischer Perspektive organisieren.
Das MDR Thüringen Journal besuchte das »Bauhaus Urban Energy Hub«, ein interdisziplinäres Projekt von Studierenden der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Architektur und Urbanistik. Gemeinsam planen und errichten sie ein energieautarkes Gebäude in der Coudraystraße. Betreut wird das Vorhaben von der Professur Bauphysik.
Ein besonderes Sonnensegel ist derzeit am »x.stahl« hinter dem Kubus am Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar angebracht. Iffat Mahmuda Khan und David Benjamin Beckert, Studenten im Studiengang Integrated Urban Development and Design, haben es aus recyceltem Plastik als Beitrag für die Bauhaus-Wochen entwickelt und realisiert.
Für die von der Bauhaus-Universität Weimar genutzten Gebäude in der Marienstraße 13 und 15 sowie in der Belvederer Allee 6 entsteht ein Erinnerungskonzept, das an die nationalsozialistische Vergangenheit der Gebäude erinnert. Zugleich soll die widersprüchliche Geschichte im Straßenraum deutlich gemacht werden. Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar fördert das fakultätsübergreifende Projekt bis Herbst 2024.
Die Fassadenprojektionen für das Haus Am Horn, entstanden in einem Projekt des Studiengangs MediaArchitecture im Sommersemester 2023, werden am 31. August und 1. September 2023 im Rahmen der Bauhaus-Wochen aufgeführt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Vom 2. September bis 15. Oktober 2023 sind im Bad Berkaer Coudray-Haus 40 Entwürfe für einen Kneipp-Pavillon von Architekturstudierenden der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen. Interessierte sind herzlich zur Vernissage am 2. September 2023, 15 Uhr, eingeladen.
Vincent Mayer, Student im Bachelorstudiengang Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar, ist einer von fünf Preisträgern des diesjährigen BUND-Forschungspreises.