Die Ringvorlesung des Graduiertenkollegs Identität und Erbe findet während des Semesters im Wechsel an den Standorten des Kollegs - Weimar, Berlin, Dessau und Erfurt - statt. Aktuelle Positionen der Kulturerbeforschung werden jeweils dienstags um 18.30 Uhr in einem Vortrag vorgestellt und diskutiert.
In den kommenden drei Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler*innen im interdisziplinären DFG-Forschungsprojekt »Wohnen im Denkmal« mit denkmalgeschützten baulichen Realisierungen von Wohnkonzepten des 20. Jahrhunderts.
Zwei Preise und eine Anerkennung im diesjährigen Studienpreis Konrad Wachsmann gehen an Architektur-Absolvent*innen der Bauhaus-Universität Weimar. Über einen mit je 800 Euro dotierten Preis freuen sich Jonas Musil und Jasmin Min Chu, eine Anerkennung in Höhe von 300 Euro geht an Paula Christfreund.
Das Design-Build-Projekt »Freibad-Kolonnade« ist am 27. September 2023 mit dem Thüringer Umweltpreis 2023 ausgezeichnet worden. Das Vorhaben wurde von der Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben der Bauhaus-Universität Weimar für die südthüringischen Gemeinde Rippershausen initiiert. Im Wettbewerb um vorbildlichen Einsatz für Klimaschutz und Ressourceneffizienz setzte es sich erfolgreich gegenüber mehr als 40 eingereichten Projekten durch.
Am 27. September 2023 verabschiedet sich Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf nach über 40jähriger Tätigkeit an der Fakultät Architektur und Urbanistik in den Ruhestand. Im Gespräch mit Gabriela Oroz lässt er diese Jahre Revue passieren und blickt auf die Abschiedsausstellung, in der er ausgewählte Projekte aus seiner Zeit in Weimar zusammengestellt hat.
Die Entwicklung nachhaltiger Stadt-Land-Beziehungen in einer sich rapid urbanisierenden, vormals stark landwirtschaftlich und ländlich geprägten Region in China wurde während eines Symposium und einer Workshop-Reihe im Rahmen des Forschungsprojektes »Urban-Rural Assembly« (URA) vom 31. August bis 2. September in Huangyan-Taizhou diskutiert.
Am 22. September 2023 findet vor dem Bauhaus-Museum auf dem Stéphane-Hessel-Platz ab 14 Uhr erstmals ein Weimarer Städtepartnertag statt. Im Mittelpunkt steht dabei der Gropius-Zimmer-Pavillon der Bauhaus-Universität Weimar. Nach seiner mehr als dreijährigen Reise durch Weimars Partnerstädte ist der Kubus nun zurück in der Stadt.
Die Ausschreibung richtet sich an Masterstudierende sowie Doktorand*innen verschiedener Disziplinen an der Bauhaus-Universität Weimar. Bewerbungsschluss ist am 1. November 2023.
Im Forschungsprojeks »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« an der Fakultät Architektur und Urbanistik steht das reiche kulturlandschaftliche Erbe der Industriegeschichte des Vogtlandes im Mittelpunkt. Dieses als Potential für eine zukunftsweisende, nachhaltige Regionalentwicklungsstrategie nutzbar zu machen ist Ziel des trans- und interdisziplinären Projektes zwischen Landschaftsarchitektur, Denkmalpflege und Soziologie.