Bauhaus.Module Wintersemester 2024

Filtern nach:
Alle
Alle
Alle
Alle
Alle

International Case Studies in Transportation

6 ECTSVorlesungEN

International Case Studies in Transportation

Verantwortliche: Maximilian Rünker (B),Tina Feddersen (B), Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck (B), Julius Uhlmann (B)

Teil A: Wie können wir nachhaltige Mobilität gestalten und unsere Städte lebenswerter machen? Diese Antwort wird durch Präsentationen von internationalen Best-Practice Lösungen beantwortet. Gastdozenten stellen Planungsprozesse aus dem internationalen Bereich mit Schwerpunkt Urbane Räume vor. In einem wöchentlichen Begleitseminar werden die Themen und ihre Übertragbarkeit diskutiert.

Teil B: Exkursion in eine Europäische Stadt (z.B. Fahrradstadt Kopenhagen, Hafen City Hamburg, DLR Berlin u.a.). Informationen werden noch bekanntgegeben.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Mobilität und Verkehr

3 ECTSVorlesungDE

Mobilität und Verkehr

Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck (B), Anna-Lena Haufer (B), Julius Uhlmann (B), Tina Feddersen (B)

Mit einem breiten thematischen Überblick und der Vermittlung elementarer Grundlagen bietet die Vorlesung einen ersten Einstieg in den Bereich Mobilität und Verkehr. Im Verlauf des Semesters werden dabei folgende Inhalte behandelt:

Verkehr und Umwelt: Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze
Verkehrsmedien und Verkehrsmittel
Verkehrsplanungsprozesse, Netzgestaltung und Verkehrspolitik
Mobilitätsverhalten und Mobilitätsmanagement

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Mechanik I – technische Mechanik - Übung

3 ECTSÜbungDE

Mechanik I – technische Mechanik - Übung

Verantwortliche: Dr.-Ing. habil. Thomas Most (B), Dr.-Ing. Alexander Flohr (B), Dr.rer.nat. Sebastian Bock (B), Sara Daniela Torres Achicanoy (B), Mina Diaa Shoukry Nageeb (B)

Übung zur Vorlesung: In der Vorlesung werden Grundlagen vermittelt, die Bestandteil der meisten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sind. Für Studierende anderer Studiengänge öffnet die Teilnahme den Zugang zu ingenieurtechnischem Denken sowie zum Verstehen vielfältiger Systeme unserer technischen Umwelt. Mit diesem ingenieurtechnischen Grundverständnis ausgestattet erhöht sich die eigene Kommunikationskompetenz in der Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und Ingenieuren im beruflichen Umfeld.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Mechanik I – technische Mechanik - Vorlesung

6 ECTSVorlesungDE

Mechanik I – technische Mechanik - Vorlesung

Verantwortliche: PD Dr.-Ing. habil. Thomas Most (B)

In der Veranstaltung werden Grundlagen vermittelt, die Bestandteil der meisten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sind. Für Studierende anderer Studiengänge öffnet die Teilnahme den Zugang zu ingenieurtechnischem Denken sowie zum Verstehen vielfältiger Systeme unserer technischen Umwelt. Mit diesem ingenieurtechnischen Grundverständnis ausgestattet erhöht sich die eigene Kommunikationskompetenz in der Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und Ingenieuren im beruflichen Umfeld.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Artifizielle Atmosphären | Artificial Atmospheres

6 ECTSFachmodulDEEN

Artifizielle Atmosphären | Artificial Atmospheres

Verantwortliche: Dipl.-Ing. Jenny Sophie Luisa Brockmann

Dieses Werkmodul wird erkunden, was eine Atmosphäre bedeutet, welche dem Menschen inneren und äußeren Merkmale eine Stimmung erzeugen und wie der Mensch diese sowohl selber prägt als auch von ihnen im Interagieren mit Menschlichem und nicht-Menschlichem, geprägt wird.

Welche Rolle spielen physikalische Prozesse, die die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Atmosphäre bilden und welche Rolle spielen Sinneswahrnehmungen und Sinnestäuschungen?

Dabei wird ein Blick darauf geworfen, wie der uns umgebende gebaute Raum Atmosphäre herstellt und wie diese haptischen Gebilde im elektronischen Zeitalter von Informationssystemen ergänzt und abgelöst werden, die eine neuen Art von Umwelt bilden.

Im Laufe des Werkmoduls werden Methoden und Techniken erprobt, um eigene Atmosphären zu ‚bauen‘, zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

"Bauhaus – looking forward" | Equity at Bauhaus – lecture series III

6 ECTSFachmodulEN

"Bauhaus – looking forward" | Equity at Bauhaus – lecture series III

Verantwortliche: Arijit Bhattacharyya, M.F.A. Lea Maria Wittich

In the centenary year of the 1923 Bauhaus exhibition our contemporary understanding of artistic and architectural modernism has long been put into question and into a global perspective. Yet, we see a modern era that has drastically changed throughout the years. Far-right extremism and nationalism have become a tolerated political position again. We are surviving through an epoch of spiraling ecological devastation and multispecies extinction and face this planetary crisis with military extractivism and my-nation-first fantasies. There is a strong dis-acknowledgement of structural patriarchal, colonial and racist hierarchies – even in academic structures. The understanding of a collective and more-than-human present and future for our planet is still a far imagination. As a university for design, engineering, art and theory, the Bauhaus-Universität Weimar has to move beyond the reputation of the historical Staatliche Bauhaus and reinvent its interdisciplinary and transformative ambitions.

The proposed lecture series focuses on marginalized perspectives in contemporary art. Artists and curators with a migration background living in Germany will explore the deep impact of colonialism and gender disparity on contemporary art and the artistic and curatorial strategies that oppose them. The series aims to challenge the dominant narrative of art history of the Global North by promoting diverse and inclusive perspectives. By providing a platform for voices that are often excluded in the dominant discourse, the lecture series aims to foster a deeper understanding of the complex intersection of identity, culture, and artistic expression. Through critical discussions and presentations, the series will offer insights into the ways colonialism and gender disparity have shaped the contemporary art landscape globally. This lecture series will contribute to the development of a responsible notion of artistic freedom in a time where neocolonial structures and cultural hegemonies have to be critically assessed in the wake of climate change and economic exploitation–an understanding of artistic practice that does not come at the expense of someone else and that recognizes the rich cultural heritage and pluriversality of voices that are often overlooked.

The lecture series is the third lecture series in the context of the "equity at Bauhaus" lecture series of the New European Bauhaus.

The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

∀ꓤEԀ

6 ECTSSeminarEN

∀ꓤEԀ

Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Monika Helen Mahall (AU), M.A. Yelta Köm (AU)

The seminar on decolonial artistic and architectural research and practice takes place at the invitation of the Pera Museum in Istanbul and is linked to the field trip in the fall of 2023. The Pera Museum, with its archival collection, neoclassical architecture, and urban setting, provides a ”contact zone” for us to engage in a decolonial, decentered history of aesthetic practices and transcultural exchange. Responding to this context, we will evolve a collective exhibition and spatial intervention at the renowned museum in 2024.

The making of Westernized modernity is still encoded in our aesthetic forms and practices, in architecture and art, as well as in all modes of representation, distribution, and institutionalization. Most importantly, it continues to shape our imagination. The Bauhaus –with its iterations in the U.S.– has played a dominant role in this fantasizing and claiming of a modernist distinction, as well as in the distribution of modernism to the ”Orient”. With its collection's focus on "Orientalism," the Pera Museum allows us to explore interdisciplinary artifacts that have both shaped and undermined notions of modern Europe and its "Other," of center and periphery, of cultural domination and submission. We look at the role that a shift in perspective from modernist/colonial "distinction" to "encounter" might play in the concrete context of Pera, as proposed by Mary Luise Pratt through her concept of contact zones. With this concept, the influential theorist of linguistics and language rights describes spaces in ”which peoples geographically and historically separated come into contact with each other and establish ongoing relations, usually involving conditions of coercion, radical inequality, and intractable conflict”. We can understand contact zones as those reciprocal spaces, where interactions take place and (asymmetrical) relationships form, where perceptions and practices are shaped by encounter and co-presence.

 

The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Another world is possible – Den grünen Kapitalismus herausfordern

36 ECTSSeminarDE

Another world is possible – Den grünen Kapitalismus herausfordern

Verantwortliche: Sönke von der Ahe (stud. BA A+U), Kilian Ziebarth (stud. BA A+U), Mentoring: Dr. Hendrik Sander (A+U)

Alle reden vom Klima und trotzdem verfehlen wir das 1,5°-Ziel. Warum greifen die aktuellen Klimaschutz-Strategien einfach nicht und warum wird nicht endlich mehr getan? Diese Fragen wollen wir uns im Seminar stellen und gemeinsam nach Antworten suchen.

Dafür müssen wir zunächst ein anderes Verständnis dafür entwickeln, was die Klimakrise eigentlich ist. Wie ist sie mit anderen Krisendynamiken verbunden? Welche Rolle spielt die kapitalistische Ausbeutung von Mensch und Natur bei ihrer Entstehung? Warum sind aktuelle Krisenstrategien mitunter selbst Teil der Krise und welche Art von Lösung streben sie eigentlich an? Darauf aufbauend besprechen wir alternative Theorien zur vorherrschenden Krisendeutung und diskutieren, welche Pfade einer sozial-gerechten ökologischen Transformation dadurch möglich werden. Schließlich wollen wir konkrete Handlungsperspektiven kennenlernen und dazu auch mit Expert*innen ins Gespräch kommen.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" durchgeführt von Sönke von der Ahe (stud. BA A+U) und Kilian Ziebarth (stud. BA A+U). Das Mentoring übernimmt Dr. Hendrik Sander (A+U).

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab

Mehr erfahren

ClayNote basics

3 ECTSSeminarDE

ClayNote basics

Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth (AU/B), Larissa Daube (AU/B), Dr.-Ing. Katrin Linne (AU/B)

Im Zuge der Lehrveranstaltung haben Teilnehmende die Möglichkeit sich mit dem nachhaltigen Baustoff Lehm intensiv auseinanderzusetzen. Dabei sollen Optimierungsansätze erarbeitet werden, welche die Baustoffeigenschaften messbar positiv beeinflussen und so eine breite Anwendung des regionalen und ressourcenschonenden Baustoffs ermöglichen.

Zunächst wird ein grundlegendes Verständnis für das Material aufgebaut, welches anschließend in einem praktischen Teil erprobt und weiterentwickelt werden kann. Durch die Zusammenarbeit von Studierenden aus unterschiedlichen Fakultäten, soll eine kreative und zielführende Bearbeitung der Aufgabe gewährleistet werden.

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

SÄULE—PFEILER—STÜTZE: Disruptives Potenzial, Raumintervention und…

6 ECTSFachmodulDEEN

SÄULE—PFEILER—STÜTZE: Disruptives Potenzial, Raumintervention und Machtsymbol

Verantwortliche: Felix Schöppner (stud. MA KG), Florian Marenbach (stud. BA AU), Mentoring: Birgit Wudtke

Es ist ein, wenn nicht das Grundelement der Architektur. Von der Klassik bis zur Moderne hat es viele Bezeichnungen: Säule, Stütze, Ständer, Pfosten, Stele, um nur einige zu nennen. Von schlicht reduziert bis opulent geschmückt hat sich das Erscheinungsbild über die Zeit stetig gewandelt und weiterentwickelt. Die bauliche Einbindung hat sich parallel zum technischen Fortschritt angepasst.

Die Säule ist seit jeher ein Machtsymbol. Von der Antike bis zum Dritten Reich wurde sie immer wieder als ideologisches Element der Architektur eingesetzt. Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen, inwieweit die moderne Architektur zu klassischen Mitteln der Architektur zurückkehren soll, wollen wir uns kritisch mit diesem Objekt und seinem disruptivem Potential auseinandersetzen.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" durchgeführt von Felix Schöppner (stud. MA KG) und Florian Marenbach (stud. BA AU). Die Mentorenschaft übernimmt Prof. Birgit Wudtke (KG).

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

(un)scripted political landscapes: Syrian (post-war) perspectives

6 ECTSFachmodulEN

(un)scripted political landscapes: Syrian (post-war) perspectives

Verantwortliche: Nawar Alhusari (stud. PhD K+G), Mentoring: Prof. Markus Weisbeck (K+G)

An explorative course that analyses and practices the dynamic fusion of text-based art and political discourse and narratives. The course will introduce the Syrian context as a case study, and will discuss through lectures, talks with guests and practical workshop the language of catastrophe and narra6ves of uncertainties …

Participants will reflect on the topics and experiences through their final project production (the output of the course) using text-based practices and techniques.

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Nawar Alhusari (stud. PhD K+G). The mentorship lies with Prof. Markus Weisbeck (K+G).

The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

 

Mehr erfahren

Was ist das? Blaues Licht. Und was macht es? Es leuchtet blau.

2 ECTSWorkshopDEEN

Was ist das? Blaues Licht. Und was macht es? Es leuchtet blau.

Verantwortliche: Carlotta Elisa Schröder (stud. BA KG), Mentoring: Polina Horosina (KG)

Lights! Camera! Action! Ein wichtiger Bestandteil von Filmen ist das Licht. Doch wie funktioniert Filmbeleuchtung eigentlich? Wie und womit baue ich gute Lichtinstallationen? Und wie kann ich die Story meines Films durch Licht noch intensiver erzählen?

Um all diese Fragen und vieles mehr geht es im Filmlicht Workshop.

Denn ohne Licht kein Film. Licht ist so viel mehr als nur hell. Licht macht Stimmung, Licht erzählt Geschichten und im Schatten liegt manchmal mehr Bedeutung als im Licht selbst.

An zwei Wochenenden können in diesem Workshop alle wichtigen Sachen ums Licht gelernt werden, sodass ihr danach eigenständig und kreativ eure Filme ausleuchten könnt.

Nach theoretischen Grundlagen über das Equipment, Set-Sicherheit und Ausleuchtungs-Basics geht es ans praktische Aufbauen, Ausprobieren und kreativ Denken.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" durchgeführt von Carlotta Elisa Schröder (stud. BA KG). Die Mentorenschaft übernimmt Polina Horosina (KG).

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Jenseits unserer Haut: Körper als umkämpfter Ort im Kapitalismus

3 ECTSSeminarDE

Jenseits unserer Haut: Körper als umkämpfter Ort im Kapitalismus

Verantwortliche: Marie Weber (stud. MA A+U), Theresa Speh (stud. MA A+U), Mentoring: Prof. Dr. Frank Eckardt (A+U)

In unserem Seminar analysieren wir gemeinsam Silvia Federicis Werk "Jenseits unserer Haut: Körper als umkämpfter Ort im Kapitalismus". Wir erkunden, wie der Körper Widerstand gegen Unterdrückung leistet, verbinden Theorie mit Aktivismus und zeigen dessen fortwährende Relevanz. Diese Ideen integrieren wir in unsere Praxis, schaffen Raum für gemeinsames Lernen und Empowerment, um unsere Position in Disziplin und Alltag zu reflektieren.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" durchgeführt von Marie Weber (stud. MA A+U) und Theresa Speh (stud. MA A+U). Die Mentorenschaft übernimmt Prof. Dr. Frank Eckardt (A+U).

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

mind the gap

3 ECTSSeminarDEEN

mind the gap

Verantwortliche: Marie Langholz (stud. BA A+U), Mentoring: Prof. Dr. Mona Mahall (A+U)

Die gängige Architektur- und Raumpraxis beruft sich immer wieder auf die gleichen Referenzen weißer cis-männlicher Architekten und Theoretiker aus der eurozentrischen akademischen Sphäre. Für weitere soziale, politische und emanzipatorische Transformationen bedarf es daher intersektional-feministischer Ansätze und Konzepte, die diverse Akteur*innen aus unterschiedlichsten Lebensrealitäten und Kontexten einbeziehen. Im Seminar mind the gap wollen wir uns mit Texten, Büchern, Projekten und Meinungen von Architekt:innen beschäftigen. Dabei sollen Projekte im Vordergrund stehen, die zu einer intersektional feministischen Betrachtung von Raum beitragen.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" durchgeführt von Marie Langholz (stud. BA A+U). Die Mentorenschaft übernimmt Prof. Dr. Mona Mahall (A+U).

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Queer Spaces in Design an Planning – eine Analyse queerer Orte,…

6 ECTSSeminarDEEN

Queer Spaces in Design an Planning – eine Analyse queerer Orte, Phänomene und Praktiken

Verantwortliche: Teresa Fischer (stud. PhD K+G), Eric Stehr (stud. BA A+U), Mentoring: Prof. Dr. Sandra Huning (A+U)

Based on selected queer sites (public places such as bars, coffee houses, public toilets and clubs) in the German, Austrian, and US-American areas, we will examine how the materialization of collective subcultural action forms and how it influences the fields of Design (art, fashion, interior) and urban planning and vice versa.

On-site field research (in the form of one field trip and one site visit) as well as additional guest lectures supplement the historical and theoretical contextualization and research based on artistic and planning methods.

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Teresa Fischer (stud. PhD K+G) and Eric Stehr (stud. BA A+U). The mentorship lies with Prof. Dr. Sandra Huning (A+U).

The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Railway Knots – Disused railway spaces and their potentials. A class…

6 ECTSSeminarEN

Railway Knots – Disused railway spaces and their potentials. A class in cooperation with Deutsche Bahn, with an exhibition at Weimar Train station

Verantwortliche: Natalia Irina Roman (stud. PhD K+G), Mentoring: Prof. Dr. Frank Eckardt (A+U)

"Railway Knots" is an English-taught class examining the convergence of technology, people, and the environment by analyzing and envisioning the potential of disused former interlocking towers (Stellwerke). Through a cooperation with Deutsche Bahn (DB), the class offers exclusive access to towers in Thuringia, providing students with firsthand exploration opportunities and direct engagement with DB employees. Digitalization has rendered these towers obsolete, and they often remain unused. Students delve into the historical significance and architectural features of interlocking towers, as well as constraints and security considerations. Through practical case studies, they explore new functions, drawing from theory and field research.

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Natalia Irina Roman (stud. PhD KG). The mentorship lies with Prof. Dr. Frank Eckardt (AU).

The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Re-Located Stories

6 ECTSSeminarEN

Re-Located Stories

Verantwortliche: Damla Isiklilar (stud. PhD A+U), Ulas Yener (stud. PhD K+G), Mentoring: Prof. Dr. Frank Eckardt (A+U)

The course aims to focus on relocation stories and finding digital/analog ways to tell those stories. Students participate in theoretical and practical discussions/talks to deeper their stories. The main goal of the course is to increase awareness about each other's stories even the ones we never think of. When we tell our stories using a creative way about being a stranger, so that the story is listened more carefully. Let’s seek those creative methods.

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Damla Isiklilar (stud. PhD A+U) and Ulas Yener (stud. PhD K+G). The mentorship lies with Prof. Dr. Frank Eckardt (A+U).

The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Space Explorers – Eine transdisziplinäre Erkundung im Raum

3 ECTSSeminarDE

Space Explorers – Eine transdisziplinäre Erkundung im Raum

Verantwortliche: Wiebke Rollmann (stud. MA A+U), Laura Semper (stud. MA A+U), Mentoring: Prof. Dr. Frank Eckardt (A+U)

Wir alle nutzen alltäglich und beinahe unbewusst den uns umgebenden Raum. Im Kurs „Space Explorers“ wollen wir uns anhand unterschiedlicher Praktiken der Erkundung dieses omnipräsenten, oft übersehenen Schauplatzes unseres Alltags annähern. Wir wollen uns gemeinsam dazu anregen und anleiten, anhand experimenteller und spielerischer Methoden unsere Umgebung bewusst und aus vielschichtigen Blickwinkeln zu erkunden. Aus der ungewohnten und unerwarteten Erfahrung der unmittelbaren Umgebung ergeben sich Fragen nach den Hintergründen für räumliche Konstellationen, deren (Aus)Wirkungen, der Rolle der Nutzenden sowie Dominanzen im Raum, die neue Assoziationen und Denkweisen eröffnen. Das Ziel ist es, disziplinäres Denken zu überwinden und Wissen unter anderem transdisziplinär zu generieren. So können tieferliegende gesellschaftliche Strukturen aufgedeckt und eine Grundlage für transformatives, bewusst kritisches und reflexives Handeln gefördert werden.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" durchgeführt von Wiebke Rollmann (stud. MA AU) und Laura Semper (stud. MA AU). Die Mentorenschaft übernimmt Prof. Dr. Frank Eckardt (AU).

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Stadtlogistik in Krisenzeiten

3 ECTSSeminarDE

Stadtlogistik in Krisenzeiten

Verantwortliche: Gastprofessorin Cecile Cuny-Robert (A+U)

Die Logistik befasst sich mit der Organisation des Verkehrs und der Handhabung von Fertigwaren von ihren Produktionsstätten bis zu ihren Verbrauchsstätten. Geschäfte, Büros und Privatpersonen erzeugen eine wachsende Nachfrage nach Logistik, die durch die jüngste Gesundheitskrise noch verstärkt wurde. Diese Industrie muss an dichten städtischen Kontexten angepasst werden, wo die öffentliche Politik gleichzeitig versucht, CO2-Emissionen, visuelle und akustische Verschmutzung oder Verkehrsstaus zu begrenzen. In diesem Seminar werden diese Herausforderungen ausgehend vom lokalen Kontext der Bauhaus-Universität und den Logistikströmen, die sie mit anderen Räumen in der Stadt Weimar oder im Land Thüringen verbinden, erforscht.

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

 

 

Mehr erfahren

Urban Design – Basics

3 ECTSSeminarEN

Urban Design – Basics

Verantwortliche: Malike Orhan (stud. PhD AU), Mentoring: Prof. Dr. Frank Eckardt (A+U)

This course aims to do researches about "Urban Public Space" with practical exercises and theorical reflection on "Planning in Global South". This course is open for students from all disciplinary background represented at the university (social-scientists, engineers, artists, etc.) that were in their study time never (or not regularly) confronted with urban design tools and would like to learn basics (scale, design, principles). There is also a critical reflection about Urban Design as a tool of power and societal change.

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Malike Orhan (stud. PhD AU). The mentorship lies with Professor Dr. Frank Eckardt (AU).

The course is conducted as a students’ ”Bauhaus.Module” and open to all Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Visual Manifesto: (The Language of Protest)

3 ECTSSeminarEN

Visual Manifesto: (The Language of Protest)

Verantwortliche: Matthew John Lloyd (A+U), Jun.Prof. Dr.-Ing. Reinhard König (A+U)

Departing from the premise that within today’s polycrisis collective voices of political, ecological, racial, pro-feminist and technological protest are critiquing, and resisting hegemonic forms of language as a means to establish new social demands and rejections of the status quo. This Bauhaus Module will address the poetic, humorous, and brutal linguistic properties of the artist manifesto and discusses how the form becomes a vital tool for creative revolt in times of crisis. Students will be given the opportunity to collectively debate our current socio-political upheavals and articulate their (creative) concerns through the means of a collaborative manifesto. Through creative writing disciplines and inclusive exercises, this course shall experiment with the dramatic, militant and rhythmic aura art manifestos produce. With a particular emphasis on looking at writing as a tedious human exercise with theoretical concerns surrounding authorship. We will address in our post-human era, how might the likes of AI, and ChatGPT navigate potential manifesto’s. To debate where the ethical/artistic lines should be drawn when we try to give prompts about socio-political and digital concerns and injustices. This course welcomes students to openly let their artistic, architectural, urbanistic, and media-based thoughts be guided by the written word, which importantly asks, in our calls for attention, how can we encourage creative practices of dealing with language to transfer knowledge and further artistic approaches to social change? 

The course is open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media as part of the “Bauhaus.Modules”. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Weimarer Orte erzählen vom Umbruch: Gruppe "URBAN"

36 ECTSSeminarDE

Weimarer Orte erzählen vom Umbruch: Gruppe "URBAN"

Verantwortliche: Jun.Prof. Dr.-Ing. Grischa Frederik Bertram (A+U), Dipl.-Ing. Elodie Vittu (A+U)

Wie klingt die Stadt der Nachwende? Wie klingt sie anders als zuvor? Und welche Geschichten müssen darüber unbedingt hörbar gemacht werden? Das Modul widmet sich dem Erforschen und Erzählen von zwei Seiten - einer urbanistischen und einer soundkünstlerischen. Gemeinsam werden die Nachwendejahre 1989-2000 untersucht, und die in ihnen stattfindenden Veränderungen in der Stadtlandschaft. Dazu werden ehemalige Urbanist*innen, die den Umbruch erlebt haben interviewt, diese Interviews aus multidiziplinären Perspektiven untersucht, zusätzliche Zeitzeug*innen interviewt und schließlich eine Feature Serie konzipiert und produziert. 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Doktorand*innen der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Es kann mit 3 Credits und Schwerpunkt auf sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektiven (Gruppe Urban), oder mit 6 Credits mit Schwerpunkt auf soundkünstlerischem Erzählen (Gruppe Sound) mit Oton belegt werden.

Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Wohnen. Ästhetische Praxis und sozialer Wandel

3 ECTSSeminarDE

Wohnen. Ästhetische Praxis und sozialer Wandel

Verantwortliche: Prof. Dr.habil. Jan Brevern (A+U)

Das Wohnen hat in der Moderne eine erstaunliche Wandlung durchlaufen. Zu wohnen, sich einzurichten wird seit dem späten 18. Jahrhundert zu einer ästhetischen Praxis für immer breitere Gesellschaftsschichten. Dabei kommt es zu einer historisch neuen Kopplung von Wohnen und Identität. »Zeige dich in deiner Wohnung, wie Du bist«, schreibt Ferdinand Avenarius im Jahr 1900 in der einflussreichen Zeitschrift Der Kunstwart – und deutet damit die komplizierten Ansprüche an, die das Wohnen an das moderne Subjekt stellt.

Wie kommt es zu dieser Kopplung? Und zu welchen Idealen, Formen und Praktiken des Wohnens führt das? Das Seminar geht diesen Fragen u.a. anhand von visuellen und schriftlichen Quellen nach.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

 

 

 

 

Bauhaus Urban Energy Hub - Modul 5: Planung Innenausbau &…

6 ECTSSeminarDE

Bauhaus Urban Energy Hub - Modul 5: Planung Innenausbau & Energieautarkie

Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker (B), Lia Becher (B), Dipl.-Ing. Jörg Arnold (B)

In einem interdisziplinären Modul wurde der Bauhaus Urban Energy Hub zunächst im Wintersemester 2022/23 geplant und soll anschließend im Sommersemester 2023 als Pavillon auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar gebaut werden. Der Pavillon wird als interaktiver Demonstrator zukunftsweisende Architektur-, Energie- und Nutzungskonzepte repräsentieren. Er wird zugleich als prominenter Treffpunkt an der Universität fungieren, in dem Studierende und Forschende zusammenkommen.

Im Sommersemester 2023 wird der Pavillon auf dem Universitätscampus in der Coudraystraße errichtet. Als Grundlage dienen hierbei die im Wintersemester 2022/23 erarbeiteten Konzepte, Planzeichnungen und Berechnungen. Die Studierenden erfahren hautnah auf der Baustelle, wie ein Gebäude entsteht, wie Konstruktion und Materialitäten ineinandergreifen und ausgebildet werden, wie die gestalterischen und künstlerischen Qualitäten des Entwurfs in der Realität wirken und wie innovative Technik und Medien in das Gebäude integriert werden.

Das Gebäude soll unter dem Zusammenspiel von Technik und Gestaltung als Reallabor errichtet werden. Innovative und nachhaltige Baumaterialien werden zum Einsatz kommen und mit modernster Gebäudetechnik komplettiert werden. Universitätsangehörige und Besucher*innen sollen das Gebäude und dessen Konzept über mediale und künstlerische Komponenten, welche die unsichtbaren Prozesse, bspw. des Energieverbrauchs, kommunizieren, aktiv erfahren.

Mehr erfahren

Doing History: Methoden künstlerischer Geschichtsschreibung

6 ECTSWiss. ModulDEEN

Doing History: Methoden künstlerischer Geschichtsschreibung

Verantwortliche: Teresa Fischer (stud. PhD KG), Irène Mélix (stud. PhD KG), Mentoring: Prof. Dr. Alexandra Toland (KG)

Das Seminar untersucht Methoden hinsichtlich ihrer Potenziale für Historiographien jenseits des Normativen. Wie können marginalisierte Gruppen ihre Geschichte/n erzählen? Welche künstlerischen oder sozialwissenschaftlichen Methoden sind besonders geeignet, den vergessenenen, ausgelöschten und verwischten Spuren zu folgen und ihre eigenen Zukünfte zu denken? Inwiefern stellen diese Methoden die Frage nach den Funktionsweisen von Geschichte selbst?

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" durchgeführt von Irène Mélix (stud. PhD K+G), und Teresa Fischer (stud. PhD K+G). Das Mentoring übernimmt Prof. Dr. Alexandra Toland (K+G).

Die Veranstaltung steht allen Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Environments in Media, Art and Architecture – Adaptation as Design…

6 ECTSSeminarEN

Environments in Media, Art and Architecture – Adaptation as Design Praxis

Verantwortliche: PhD Marie Ulber (A+U), Prof. Dr.-Ing. Monika Helen Mahall (A+U)

In response to the current climate, health, and social crises, we will re-actualize the integral concept of "Environments" first introduced by artists and architects in the 1960s, including Allan Kaprow and Nicolas Schöffer. Through their open settings, they wanted to enable collective processes of design and participation, involving all actors (human and non-human) in a specific place. As open, process-based situations, Environments allow for a practice that aims to reevaluate boundaries, roles, and concepts in architecture, the social, and the natural world by reframing the relationships between designers, buildings, users, and the natural world. Our goal is to explore adaptive actions and processes for a future design practice. The course will develop speculative scenarios of adaptation in various media, images, video, A.I., etc.

 

The course is open to all Bachelor and Master students of the Faculties of Architecture and Urbanism, Art and Design, and Media as part of the "Bauhaus.Moduls". Before registering, please contact your academic advisor to clarify whether this course can be credited to your curriculum. If necessary, you can sign a learning agreement before the course starts.

Mehr erfahren

From Insight to Impact: Contextual Design as a Path to User-Centered…

6 ECTSSeminarEN

From Insight to Impact: Contextual Design as a Path to User-Centered Innovation

Verantwortliche: Sophie Zaton (stud. MA M), Hyesoo Jeon (stud. MA M), Mentoring: Prof. Dr. Eva Hornecker (M)

During this course, students will conduct a complete User-Centered Design (UCD) process, going through all of its four main stages while receiving relevant theoretical knowledge. This process is commonly used to gain insights into previously unattainable direct user needs and helps inform decisions for new or improved versions of a product or service by ensuring user satisfaction. The Method of Contextual Design by Karen Holtzblatt will be used here to guide the students through a whole UCD process, as Conceptual Design features a rare selection of complementing methods, specially designed to preserve as much of the gained user data and later use it to inform new-and-improved concepts. The students will work in small groups to closely emulate real-world work scenarios and will each be presented with a problem that will have to be solved by applying Contextual Design, thus generating new solutions. 

By completing this module, students will be prepared to contribute to the design and development of products or services that effectively address user requirements and enhance user experience. The students will be guided from the initial stages of research to prototyping, gaining a holistic view of the process. A key focus will be on emphasizing the importance of considering user needs and goals when designing products or services. Students will learn valuable techniques to gather rich insights. Furthermore, students will acquire the necessary skills to explore connections and relationships between collected data. They will learn to extract meaningful patterns and themes, enhancing their ability to make informed design decisions. The students will also learn to create innovative and user-centric prototypes.

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Sophie Zaton (stud. MA M) and Hyesoo Jeon (stud. MA M). The mentorship lies with Prof. Dr. Eva Hornecker (M).

The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Historische Baukonstruktionen – Ausgewählte Kapitel geplanter und…

3 ECTSVorlesungDE

Historische Baukonstruktionen – Ausgewählte Kapitel geplanter und umgesetzter Bauprojekte in der Denkmalpflege und des Bauens im Bestand

Verantwortliche: Henrik Hinterbrandner (B)

Die Lehrveranstaltungsreihe soll dazu dienen, verschiedene bzw. spezielle Gebäude und Konstruktionen des historischen Bestandes kennenzulernen und baukonstruktiv zu verstehen. Dabei sollen vorrangig geplante und umgesetzte Bauvorhaben vorgestellt werden, anhand derer ausgewählte Aspekte der Erhaltung und Instandsetzung von Bauwerken praxisnah und anschaulich vermittelt werden. Es wird dabei auf die Leistungen der Tragwerks- aber auch auf die Belange der Objektplanung eingegangen, was sowohl Ingenieur*innen, als auch Architekt*innen und weitere, an der Gebäudesanierung Interessierte, ansprechen soll. Erwähnung finden sollen auch moderne Planungsmethoden (BIM) sowie technologische Prozesse und Abläufe (Bau- und Montagezustände). Überdies werden für verschiedene Bauweisen und Sanierungsmaßnahmen Kostenansätze genannt.

Ziel ist es, sich für weitere (Wahl)Module im Bereich der Sanierung und der Denkmalpflege vorzubereiten und für diesen sich zukünftig stark und dynamisch entwickelnden Bereich im Bauwesen zu begeistern sowie Möglichkeiten der Ressourceneinsparung durch eine Weiternutzung von Gebäuden und Bauwerken kennenzulernen.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Making the Artist Present. Exploring Performative Practices

6 ECTSFachmodulDEEN

Making the Artist Present. Exploring Performative Practices

Verantwortliche: Martin Müller (stud. MA KG), Mentoring: Prof. Ursula Damm (KG)

This class provides space and time to gather and explore performative acts as a means of artistic practice. We will engage in bodily movement, active participation, perception, analysis, and discussions. Along the way we want to give focus to percieving space, time and community in order to find out what it is that constitutes performativity. Anyone interested in a practical approach to performance art is welcome to join, regardless of their background or expertise.

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Martin Müller (stud. MA K+G). The mentorship lies with Prof. Ursula Damm (K+G).

The course is open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Poetics and Politics of the Body

6 ECTSFachmodulEN

Poetics and Politics of the Body

Verantwortliche: Lucía González Gaitán (stud. MA KG), Mentoring: Arijit Bhattacharyya (KG)

What is normativity and how is it experienced in everyday life? By embodying dance, meditation, and performance methodologies, we invite you to transit stages from stillness to movement and its potential to question and deconstruct the norm.

 

The course is conducted as a students’ “Bauhaus.Module” and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

 

 

Mehr erfahren

SpaceKidLateNight24

6 ECTSProjektmodulDE

SpaceKidLateNight24

Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth (AU/B), Dipl.-Ing. Torsten Müller (B)

Herzlich Willkommen im Bauhaus Modul Space Kide Late Night 24. 

Wir möchten mit Euch eine Bühne bauen und auf diesem Wege den ganzheitlichen Prozess von der Idee zum Produkt erleben. Wir vermitteln Euch Kenntnisse in Konstruktion, Beleuchtung, Steuerung und Interface Design. Unser gemeinsames Ziel ist die Realisierung des Bühnenentwurfes im Rahmen des SpaceKidHeadCup am 1.Mai 2024.
Mit uns habt ihr viel vor, denn bis zum 1.Mai 2024 werdet ihr:

  • eine Bühne entworfen, gebaut und beleuchtet haben 
  • ihr konstruktives Verständnis einfacher und materialeffizienter Leichtbauten vertieft haben 
  • Kenntnisse über Montage, Demontage, Lagerung, Wiederverwendung, Ressourcenschonung temporärer Bauten erworben haben 
  • Nutzung von CAD/CAM-Werkzeugen, 3D-Modelling und Lichtsimulation erhalten haben 
  • user-centered Design Evaluationen durchgeführt haben 
  • Bühnenlicht wird mittels TouchDesigner vorprogrammiert und mit Unterstützung durch den Kulturtragwerk e.V. beprobt 
  • im Selbststudium zu persönlichen Interessenschwerpunkten Methoden und Techniken einer Problemlösung erworben haben 

Kommt zur Informationsveranstaltung am 10.10.2023 um 17.00 Uhr in den allgemeinen Medienpool 003, Belvederer Allee1a. Die Einschreibung erfolgt danach über moodle. Der Kurs findet immer freitags 13.30 - 15.00 Uhr statt. Manchmal könnte es auch später werden.

  • Vorkurs Konstruktion (Einzelbearbeitung) Grundkenntnisse zu Stabwerken, Faltwerken und Membranen mittels Modellbau, entwickeln einfacher Konstruktionsmethoden, sensibilisieren für den ressourcenschonenden Umgang mit Material / für M.Sc. zzgl. 3D-CADModell 
  • Vorkurs Beleuchtung (Einzelbearbeitung) Licht im Kontext von Bühnengestaltung, Grundlagen zu visueller Wahrnehmung, szenischer Beleuchtung, physikalischen Grundgrößen, LED-Leuchten, Steuerung, einfache Lichtskulptur / für M.Sc. zzgl. Lichtsimulation 
  • Vorkurs Bühnentechnik (Einzelbearbeitung) Grundlagen zu DMX, Traversenbau und Bühnenbau aus Standardteilen, Grundlagen Tontechnik 
  • Vorkurs Interface (Einzelbearbeitung) Grundlagen TouchDesigner, einfache Visuals 
  • Bühnenentwurf (Gruppenbearbeitung) Entwickeln einer Idee zur Gestaltung der Bühne der SpaceKidLateNight / Modell M1:10, Licht, Ton und Visuals / Organisation, Präsentation und Party zur Go4Spring  

Die Abgabeleistungen für B.Sc. und M.Sc. unterscheiden sich in der Bearbeitungstiefe und Aufgabenstellung.

Moodle: https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=46182

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Telling Sound Stories

6 ECTSFachmodulDEEN

Telling Sound Stories

Verantwortliche: Liesa Albrecht (stud. MA KG), Valentin Dudeck (stud. MA KG), Moritz Hanfgarn (stud. BA KG), Karlotta Sperling (stud. BA KG), Mentoring: Prof. Nathalie Singer (KG)

What does ageing mean? How can it be captured aurally? And how do non-human beings age? In an increasingly ageing society, we are faced with social and political shifts that require artistic exploration. We will explore these topics from a sound-artistic and urbanistic perspective. A collective artistic project will be developed and realised in cooperation with the Theatre Erfurt and the project module "SteinAlt - Do Rocks Listen?". Let's grow old together! Or younger?

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Lisa Albrecht (stud. MA K+G), Valentin Dudeck (stud. MA K+G) and Moritz Hanfgarn (stud. BA K+G), Karlotta Sperling (stud. BA K+G). The mentorship lies with Prof. Nathalie Singer (K+G).

The course is conducted as a students’ “Bauhaus.Module” and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Wissenschaftliches Arbeiten: Recherche, Schreiben, Präsentation

3 ECTSSeminarDE

Wissenschaftliches Arbeiten: Recherche, Schreiben, Präsentation

Verantwortliche: Prof. Dr. Christopher Buschow (M), Larissa Barth (UE), Dana Horch (UB), Dr. Franziska Matthes (BRS)

Im Verlauf des Semesters werden gemeinsam Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet: von den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens über Recherchestrategien und Literaturverwaltung bis hin zu Zitierstilen, Schreibtechniken und Ergebnispräsentation. Die wöchentlichen Kurstermine finden online statt und werden durch Selbstlernmaterialien und Aufgaben ergänzt. Ziel ist, dass Sie über das Semester hinaus sicher und nachhaltig wissenschaftlich recherchieren und schreiben lernen.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Wood-Lab – Trash to Treasure

6 ECTSSeminarDE

Wood-Lab – Trash to Treasure

Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth (AU/B), Lukas Kirschnick (AU/B)

Wie können wir mit den begrenzten Ressourcen unserer Erde so umgehen, dass wir die Umwelt nicht weiter belasten? Wie lassen sich moderne Technologien verwenden, um Ressourcen effizienter zu nutzen? Mit diesen Themen wollen wir uns konkret und experimentell anhand der Verarbeitung von Resthölzern auseinandersetzen.

Holz kann auf vielfältige Weisen bearbeitet werden, sei es durch Hobeln, Bohren, Fräsen oder Sägen. Diese Bearbeitungsmethoden haben eines gemeinsam, sie benötigen die Präzision und Geschicklichkeit des Handwerkers. Mit dem Wissen des Entwerfers wollen wir, gleichzeitig die Rolle des Handwerkers/Künstlers einnehmen und das Holz selbst bearbeiten lernen. Wie ein Bildhauer haben wir das Rohholz vor uns und die entworfene Form existiert erst einmal nur in unserem Kopf. Dann wollen wir das Hilfsmittel der 3D-Visualisierung durch VR-Brillen nutzen. Mit holographischen Displays wie dem der Hololens 2 können wir das geplante 3D-Objekt in den Holzblock projizieren und so genau erkennen wo wir sägen, bohren oder fräsen müssen. Anschließend bearbeiten wir den Holzblock mit aufgesetzter VR-Brille entsprechend dem von uns zuvor erstellten Hologramm. Dieses stellt gewissermaßen unsere Bauanleitung dar. Zur Erstellung der holographischen Modelle werden wir mit Rhinoceros und dem Plugin Fologram arbeiten.

Die Forschung zu den Möglichkeiten der „Augmented Reality Fabrication” steht noch ganz am Anfang, aber gerade für die Verarbeitung von krummen und unregelmäßigen Resthölzern könnten sich hier neue Potenziale ergeben, die es herauszuarbeiten gilt.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

„I also will essay to be“. Anwendung von Methoden des Essay auf Text-,…

6 ECTSWiss. ModulDEEN

„I also will essay to be“. Anwendung von Methoden des Essay auf Text-, Bild- und Bewegtbildproduktionen

Verantwortliche: Ann-Kathrin Müller (stud. PhD K+G), Vaclav-Karel Harsa (stud. PhD K+G), Mentoring: Prof. Dr. Christof Windgätter (K+G)

Wir interessieren uns für die Auslotung von Denkformen des Essay als künstlerische Methoden und Strategien.

Der Essay zeichnet sich, unter anderem, durch subjektive Zugangsweisen, eine prinzipielle Offenheit, Vorläufigkeit und Selbstreflexivität aus. Das Textgenre wurzelt begrifflich mit Michel de Montaignes "Essais" im Frankreich des 16. Jahrhunderts, als "essaier" in etwa bedeutet: betasten, prüfen, schmecken, erfahren, in Versuchung führen, unternehmen, sich in Gefahr begeben, ein Risiko eingehen, wägen, abwägen, einen Anlauf nehmen.

Der Essay „steht dem Leben mit der gleichen Gebärde gegenüber, wie das Kunstwerk” (Lukács). Er verfährt „methodisch unmethodisch” (Adorno). „The principle which controls it is simply that it should give pleasure; the desire which impels us when we take it from the shelf is simply to receive pleasure” (Woolf).

Im Kreisen des Essay um sein Thema scheint seine Verwandtschaft zu bildnerischen Artikulationsformen auf. Explizit bildbasierte Essays wie der Filmessay, oder Hybridformen, beschäftigen sich besonders auch mit den Bedingungen und Bedingtheiten ihrer medialen Formate. Was geschieht zwischen den Zeilen, zwischen den Bildern, zwischen Zeilen und Bildern? Welche Rolle spielen auch die gegenwärtige Entwicklung von Large Language Models und aus prompts generierte digitale Bilder?

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" durchgeführt von Ann-Kathrin Müller (stud. PhD K+G) und Vaclav-Karel Harsa (stud. PhD K+G). Das Mentoring übernimmt Prof. Dr. Christof Windgätter (K+G).

Die Veranstaltung wird als studentisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt und steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Entrepreneurship & Innovation: The Future Museum Challenge!

6 ECTSSeminarDE

Entrepreneurship & Innovation: The Future Museum Challenge!

Verantwortliche: Charlene Wündsch (M), Josephine Zorn (M)

Wie werden Museen hybrid? Können Kultureinrichtungen ihre Zielgruppen zukünftig durch virtuelle Angebote besser erreichen? Chancen bestehen durch neue Technologien, um besondere Nutzungserlebnisse zu schaffen. Als ein Beispiel ist im historischen Wohnhaus von Goethe in Weimar auf innovative Weise Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation »Goethe-Apparat« neu erlebbar. Im Wintersemester 2023/24 sucht die Gründerwerkstatt neudeli zusammen mit der Klassik Stiftung Weimar als Praxispartner interessierte Studierende aller Studiengänge für eine »Future Museum Challenge«  mit dem Ziel, immersive Museumserlebnisse weiterzuentwickeln und die Interaktion zwischen realer und virtueller Welt zu stärken.

Die Veranstaltung steht im Rahmen der Bauhaus.Module allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halte vor der Anmeldung Rücksprache mit deiner Fachstudienberatung und klären, ob diese Veranstaltung in deinem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließe bitte vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

neudeli Fellowship: Start your entrepreneurial journey!

6 ECTSSeminarDE

neudeli Fellowship: Start your entrepreneurial journey!

Verantwortliche: Charlene Wündsch (M), Josephine Zorn (M)

Du hast eine innovative Geschäftsidee und brauchst Unterstützung und Zeit, sie zu testen, weiterzuentwickeln und umzusetzen? Du möchtest dich mit anderen Gründungsinteressierten austauschen und dein Netzwerk erweitern? Mit dem sechsmonatigen Startup-Programm neudeli Fellowship ermöglicht dir die Gründerwerkstatt neudeli, deine Idee im Rahmen eines Bauhaus.Moduls voranzubringen!

Die Veranstaltung steht im Rahmen der Bauhaus.Module allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halte vor der Anmeldung Rücksprache mit deiner Fachstudienberatung und klären, ob diese Veranstaltung in deinem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließe bitte vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Praxis

3 ECTSSeminarDE

Die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Praxis

Verantwortliche: Prof. Dr. Frank Eckardt, Dr. Nicole Baron

Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet, die bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen. Zu den 17 Zielen gehören unter anderem die Beendigung von Armut, Hunger und Ungleichheit sowie Bildung für alle und nachhaltige Städte. Im Projekt „SDG-Campus“ (https://sdg-campus.de/) entwickeln acht Technische Universitäten in Deutschland zeitgemäße und hochschulübergreifende Lernangebote, um die Nachhaltigkeitskompetenz ihrer Studierenden zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf technologiebasierten Lösungen und der Entwicklung von Gestaltungskompetenzen.

Das Bauhaus.Modul „Die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Praxis“ bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen vertraut zu machen und ein vertieftes Verständnis für ein selbst gewähltes SDG zu entwickeln.

Das Modul besteht aus drei Präsenzveranstaltungen an der Bauhaus-Universität Weimar sowie der Teilnahme an den Selbstlernangeboten des „SDG-Campus“. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Kick-off. Im Anschluss nehmen alle Studierenden in ihrem eigenen Tempo am Einführungskurs (1 ECTS) sowie an einem selbst gewählten Grundlagenkurs (2 ECTS) des „SDG-Campus“ teil. Darüber hinaus gibt es ein Treffen zum Erfahrungsaustausch sowie eine Abschlussveranstaltung, bei der die Studierenden ihre Erkenntnisse und Kursergebnisse in kurzen Präsentationen reflektieren.

Derzeit können folgende Grundlagenkurse belegt werden:

SDG 1 – Keine Armut (Bauhaus-Universität Weimar)
SDG 2 – Hochwertige Bildung (TU Hamburg)
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie (TU Hamburg)
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden (Hafencity Universität)

Das Modul wird von der Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung (Fak. A+U) mentoriert und von Dr. Nicole Baron von der Universitätsentwicklung durchgeführt.

Mehr erfahren

Bauhaus Spring School: "Augmented Futures: The split of reality in our…

3 ECTSSeminarEN

Bauhaus Spring School: "Augmented Futures: The split of reality in our post-human era"

Verantwortliche: Matthew John Lloyd (AU)

Splinter your perspectives as we enter hyperreality and ask, in the advent of artificial advancements and technological concerns, is the Future really ours to see?

This course welcomes students who are interested in the technological and posthuman era, and the critical debate surrounding the influx of Artificial Intelligence, Virtual and Augmented reality. Technologies that are now an ever-present influence and manipulation of our daily reality. Online lectures shall give the theoretical and philosophical ground for students to build their digital inspirations and concepts. In Weimar, students will practically learn and develop Augmented Reality artworks that shall be showcased in groups at the Bauhaus Spring Exhibition.

In addressing the hyperreal concepts related to Jean Baurillard’s Simulations and Simulacra, Paul Virilo’s Dromology, to Micheal Foucault's Heterotopia. We shall discuss the critical phenomena that AI is advancing. The effect our cyberspaces are aesthetically having on our pop/sci-fi culture, and how our current reality is strangely competing with itself as its own hyperreal copy. In Weimar, our multidisciplinary practical lessons shall offer students the opportunity to be taught particular programming skills. In which they shall learn how to experiment with Augmented Reality. Students will acquire the knowledge needed for developing AR applications in Unity 3D software, through different workshops dedicated to various AR capabilities such as Vuforia’s Image Target, Face Filters, and ARFoundation’s Environment tracking. This course will only focus on AR development for Android devices and Windows computers.

In conjunction with programming lessons, students will be part of workshops and further group discussions that will address the economic, creative and existential challenges our digitally merged reality is facing. In this course, students will develop AR experiences that critically question, create, and envision a posthuman path where ethics, agency and trust are at the core of technological development and artistic practice, of a future that has already arrived.

Mehr erfahren

Bauhaus Spring School: "Grey energy matter"

3 ECTSSeminar

Bauhaus Spring School: "Grey energy matter"

Verantwortliche: Jannik Noeske (AU), Florian Dossin (AU)

In the context of buildings, grey energy refers to the total amount of energy expended throughout the entire lifecycle of a building including the energy required for the extraction and processing of building materials, the construction, maintenance and renovation, demolition and disposal or recycling of a building.

Grey energy has in past years often been overlooked, as it is not directly incurred during a building's period of use, but is embedded in the entire process of production and disposal. Yet grey energy is particularly important to consider when determining the total ecological footprint of a building. We are seeking abandoned objects in a rural context that are suitable as case study or “living lab” for dealing with the resource of grey energy. We will focus on dealing with vacant, unoccupied structures without utilisation but potential for various use cases in the future. One particular object will be subject to a thorough analysis and for hands-on buildings practices.

We begin by measuring and quantifying the object, analysing the socio-economic, historical, and spatial context. We will record the building substance and evaluate the condition of the building, individual parts or even single building materials. Accompanied by questions such as: How much embodied energy is actually bound in the object? Are there potentials for reactivation? What could structural transformation look like? 

We will form a collective knowledge base, which will serve as the foundation for concepts, design ideas, broad strategies and research ideas of all participants. 

In the first part, participants will be trained in lectures on various aspects and discourses on the topic of grey energy, conversion of abandoned structures in rural areas and strategies for reactivation. The lectures serve as a basis for the second part on site.

In the following five days (partly on site, partly in the course room) various approaches from different disciplines will be applied, namely concerning constructive and material aspects as well as the spatial context of the industrial landscape and socio-political implications.

Mehr erfahren

Bauhaus Spring School: "Humans in the city: stories behind faces."

3 ECTSSeminarEN

Bauhaus Spring School: "Humans in the city: stories behind faces."

Verantwortliche: Aysegul Selenga Taskent

Humans in the city: stories behind faces: this course will explore aspects of visual storytelling. A multimedia (photography + audio + video ) art project will be produced at the end of the course, which will teach participants about photo-stories and audiovisual stories focused on environmental portraiture and audio testimonies and will make participants explore social issues such as migration, gender equality, cultural identity, etc.

The course will be divided into 2 parts: theory and practice. In the theoretical online sessions students will explore aspects of visual story telling. They will be introduced to photo-stories and audio-visual stories focused on environmental portraiture and audio testimonies. International and local students will learn interview techniques and how to create portrait series and develop them into experimental multimedia storytelling. Students will complete short assignments in preparation for the final production stage in Weimar.

Mehr erfahren

Bauhaus spring School: "Material Transactions, Incorporeal…

3 ECTSSeminarEN

Bauhaus spring School: "Material Transactions, Incorporeal Transformations. Cultural Techniques and the Tangle of the Universe"

Verantwortliche: Dr. Angelika Seppi (M)

Magic, religion, art, along with elementary cultural techniques such as writing, picture-making, or computing, can be described as efficacious actions interwoven into the intricate fabric of the universe they intend to organize. While eminently material on one hand, they also facilitate a multitude of incorporeal transformations on the other, e.g., by bearing a name, leaving a trace, drawing a circle, wearing a mask, getting married, owning a secret…

In dialogue with experts from different fields, the course examines the cultural techniques that traverse this ontological borderland, inquires about the operational chains that define them, and embarks on a zigzagging journey between the Old and New Worlds.

The online part of the course will provide a first orientation, insights into the basic literature and a platform to start the dialogue. The in-class part will dive into and deepen the understanding of selected case-studies, provide guest-lectures by leading researches from diverse fields, and combine theoretical discussions with a hands-on approach.

Mehr erfahren

Bauhaus Spring School: "Multiple Mobilities. Intercultural and…

3 ECTSSeminarEN

Bauhaus Spring School: "Multiple Mobilities. Intercultural and Decolonial Perspectives on Travel"

Verantwortliche: Maximilian Rücker (B)

As participants of the Bauhaus Spring School we all need to cover a distance: at first by using our laptop or tablet in order to join an online seminar, thus meeting digitally. Later, we all take a car, train or plane in order to reach Thuringia and meet physically. In both cases, media technologies enable us to join as an international group from all over Europe. The course aims to reflect critically the importance of these technologies as tools within intercultural contexts.

Thus, travel is an integral part of the Bauhaus Spring School, if not international academia in total. Therefore, the course will combine theoretical positions with everyone´s personal travel experience: First, we will take a look at the broad range of publications from the field of Media Studies dealing with phenomena of mobility, transport and travelling (the so-called Mobility Studies). These include essays and papers dealing with very recent topics, such as the global stoppage of travel during the CoVid pandemic, the impact of transport on the ongoing climate crisis or de- and postcolonial questions on mass tourism. The selection will provide an international overview, combining positions from Europe, North America as well as the Global South.

Secondly, students will be asked to write a travel diary during their journey to Weimar and their stay here in Thuringia. These can be texts, photos, short videos or other forms of presentation. The aim is to reflect upon how arguments provided by the theoretical texts are actually part of our travel routines. The diaries will be presented on the final day of the Bauhaus Spring School.

Mehr erfahren

Bauhaus Spring School: "Opening the archive: hidden narratives of…

3 ECTSSeminarEN

Bauhaus Spring School: "Opening the archive: hidden narratives of artefacts reinterpreted creatively"

Verantwortliche: Sophie Foster

How can we approach archives in a creative way? How can the legacy of certain artefacts be challenged? What archival traces from past to present need to be re-examined? What stories do archives contain and whose are absent from them? What narratives need to be questioned and retold to help us better understand the complex problems we are facing today?

Within the framework of the Bibliothek der Kunstler*innen, Weimar (BdKW) an artistic project that celebrates the work of FLINTA* artists linked to Weimar, we would like to artistically open up and scrutinise the complex themes within archiving, from its possibilities to its limitations, and respond actively and creatively in order to create new artistic perspectives.

This will first be achieved through a series of online seminars that introduce the concepts of “archive,” and “collection” and the artistic practices that relate to them. We will also discuss the themes surrounding archive collections, the gaps and their limitations and examine existing creative projects that work with these themes.

Students will then explore existing online collections from the archives, libraries and museums in Weimar or of a particular area of interest. Later in the second week of the course, they will have the chance to visit one of the city’s archives and see its collection firsthand. Based on this primary research, students will be asked to work together to select a document, gap, section or part that they would like to “open out” and respond or question to in a creative way and show to an audience. The second week will also be more practically focussed with hands-on workshops that demonstrate the “opening out” of archival material. Starting with the strategies demonstrated by the BdKW, students will use a combination of these to create a final artwork that can be exhibited and shown within the public sphere.

Mehr erfahren

Bauhaus Spring School: "Spatial Narratives"

3 ECTSSeminarEN

Bauhaus Spring School: "Spatial Narratives"

Verantwortliche: Damla Isiklilar (AU), Ulas Yener (KG)

The course aims to focus on relocated spatial narratives and finding digital/analog ways to tell those stories. The teaching scope of the module is theoretical and practical. Students will be provided theoretical lectures and open discussions/talk to detail deeper their narratives. While these practices they will be guided to learn and use different tools to represent ideas.

The main goal of the course is to increase awareness about each other's stories even the ones we never think of. When we share our experiences within the space, using a creative way about being a stranger, so that the story is listened to very carefully. The main goal of this course is to seek those creative methods while focusing on the experiences of social settings in space. While the space is the subject of the story, it is also the surrounding background of the narrator. The following practical inputs are planned to be given during the course with theoretical references:

  • Immersive and interactive design tools
  • Audio recording techniques and editing tools
  • Video creation and editing tools
  • Image creation tools
  • The participants are expected to create their presentations in the following forms:
  • Animation-Motion Graphics
  • Moving Images or Still image forms
  • Sound
  • Interactive digital presentations
  • Written forms
Mehr erfahren

Bauhaus Spring School: "Virtual Reconstruction of Architectural…

3 ECTSSeminarEN

Bauhaus Spring School: "Virtual Reconstruction of Architectural Heritage: Preserving the Past in the Digital Age"

Verantwortliche: Pappal Suneja (AU), Miroslav Malinovic, Maja Ilic

This course on "Virtual Reconstruction of Architectural Heritage" offers students a unique opportunity to explore the intersection of technology and monumental historic preservation. Through a combination of online lectures, on-site fieldwork, and interactive assignments, students will learn how to digitally reconstruct and preserve architectural heritage using advanced virtual reality and 3D modelling techniques. This immersive learning experience will equip students with the skills and knowledge to contribute to the preservation and interpretation of architectural heritage in the digital age.

The course is divided into three parts led by Pappal Suneja (PS) from Bauhaus Universität Weimar, and Miroslav Malinović (MM) and Maja Ilić (MI) from the University of Banja Luka, Bosnia.

The online part of the course covers knowledge of heritage survey, fieldwork, and analysis methods —   including basic information on materials, technologies, and assessment approaches. (MM). The second part of the online course deals with the documentation of architectural heritage as a result of the surveying process, leading to appropriate technical sheets and drawings required for the creation of 3D or virtual models. (PS). Finally, the third part of the online course summarises the methods for creating a 3D model of a building or facility that can be used as the basis for a virtual reality presentation, physical model, or other appropriate presentation techniques. (MI)

Prior to the on-site part of the Spring School, students will be given a template to select an architectural monument from their own cultural landscape and conduct the basic preparatory surveys.

On-site, students will continue to work on the documentation of their selected case studies and possibly learn about other similar cases in Weimar and the surrounding area through field trips. Professional, technical production of sheets, models and digital environment will be supervised in the classroom (PS & MM), while on the last day a suitable presentation technique for a temporary exhibition will be selected.

The intention is to motivate students to seek out valuable architectural heritage in their environment, document it, and present it to participants in order to share knowledge and raise awareness of heritage values and their importance to society. The goal is to equip students with the knowledge they need to further explore the topic of “Virtual Reconstruction of Architectural Heritage” during their studies and later in their professional careers.

Mehr erfahren

Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Gartenamateure

36 ECTSSeminarDEEN

Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Gartenamateure

Verantwortliche: Till Hoffmann (AU), Dr. Maria Frölich-Kulik (AU), Jessica Christoph (AU), Christine Leonie Dörner (AU), Dr. Hannah Marlin Kordes (UE)

„Die Welt der Gärten zählt auf die Gärtner, ohne sie gäbe es nichts. Aber um sich versammelt sie Vertriebs- und Werbeleute, Unternehmer und Händler, Journalisten und ein ganzes kenntnisreiches Volk, das darauf eingespielt ist, darüber zu reden, und das man Amateure nennt. Von amare, lieben. Der Gartenamateur ist nicht nur irgendein untätiger Zuschauer. Er ergründet, reist und vergleicht, er informiert sich und nimmt an Veranstaltungen, Kolloquien und Symposien teil, er bildet sich eine Meinung und kultiviert sein Wissen durch Verfeinerung. Er ist ein Sachkenner.“

Gilles Clement: Die Weisheit des Gärtners, Berlin, 2017

Das Seminar nimmt den vernachlässigten Garten der ehemaligen Pension Haus Bräutigam in Schwarzburg, Thüringen zum Ausgangspunkt, um die Idee eines Gartens aus unterschiedlichen Disziplinen heraus zu betrachten. Im Zentrum steht die Frage, wie eine zukünftige Vorstellung des Gartens vor dem Hintergrund komplexer Realitäten, wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Bedrohung der Biodiversität, aber auch sozialer, ideeller und ästhetischer Zusammenhänge modellhaft aussehen kann. Die realen Fragen und Herausforderungen, vor denen Garten und Haus stehen, lassen sich anhand von vier beispielhaften Kapiteln untersuchen:

Der ideale Garten - Durch welche Ideale sind unsere bisherigen Vorstellungen eines Gartens geprägt? heraus Welche Schlüsse lassen sich aus der Reflexion unserer kulturell geprägten Vorstellungen von einem Garten über unser zukünftiges Verhältnis zur Natur und der Rolle des Gartens ziehen?

Der diverse Garten - Welche Lebewesen gibt es bereits jetzt in dem Garten? Wie kann der Garten einen Beitrag zu Biodiversität und Krisenfestigkeit leisten? Sollten wir den Garten besser sich selbst überlassen?

Der soziale Garten - Welche Beziehungen gehen Garten, Haus und Dorf ein? Kann der Garten über das Haus hinaus einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen in seiner Umgebung leisten? An wen richtet sich der Garten und wer pflegt ihn? 

Der produktive Garten - Welche Stoffkreisläufe spielen in dem Garten zukünftig eine Rolle? Kann der Garten einen Beitrag zur Versorgung des Hauses mit Energie, Wasser bis hin zu Nahrungsmitteln leisten?

Das Projekt wird als NEB.Regionallabor durch die Bauhaus-Universität Weimar gefördert und findet im Rahmen der Seminarreihe Experimentelle Praxis Haus Bräutigam statt, die wechselweise an unterschiedlichen Professuren der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgerichtet wird; unterstützt wird es durch das MITMACH-Ding (mobiles Partizipationslabor der Bauhaus Universität Weimar). Im Wintersemester 2023/24 widmen wir verschiedenen disziplinären Sichtweisen den Garten. Auf eine detaillierte Untersuchung des vorhandenen Gartens folgen Austauschformate mit Expert*innen verschiedener Disziplinen. Anschließend werden zukunftsfähige Narrative für den Garten entwickelt, die in einem Dokumentations- und Kommunikationsmedium zusammengefasst werden. Das Seminar bildet damit die theoretische Grundlage für die Fortführung des Projekts im Sommersemester 2024, innerhalb dessen die praktische Transformation des Gartens im Vordergrund steht.

Mehr erfahren